Gnosis
Forum

Die alte Häresie der Gnosis heute

(Rom) Kopf­zer­bre­chen berei­tet in der Kir­che wei­ter­hin, was genau Papst Fran­zis­kus mit den von ihm wie­der­holt gebrauch­ten und kri­ti­sier­ten Begrif­fen „gno­stisch“ und „pela­gia­nisch“ meint. Ver­schie­de­ne Autoren ver­such­ten bereits eine Inter­pre­ta­ti­on, ohne das Rät­sel wirk­lich lösen zu kön­nen. Der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster spricht von „unver­ständ­li­chen Epi­the­ta“. Der bekann­te US-ame­ri­­ka­­ni­­sche Theo­lo­ge und Kapu­zi­ner Tho­mas G. Wein­an­dy hat
Generalaudienz
Generalaudienz/ Katechese

„Gesunde Unruhe erbitten, die nach dem wirklichen leben hungert“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, heu­te wol­len wir uns auf eine neue Kate­che­sen­rei­he zu den Zehn Gebo­ten ein­stim­men und mit der Fra­ge unse­rer Sehn­sucht nach einem Leben in Fül­le aus­ein­an­der­set­zen. Wir Men­schen, gera­de die jun­gen unter uns, suchen das wah­re „Leben“, zer­stö­ren es dabei aber oft mit kurz­fri­sti­gen Freuden. 
Im Fall Barros scheint das große Reinemachen zu erfolgen. Bischof Barros wurde von Franziskus gestern abgesetzt. Das Bild zeigt alle vier Karadima-Zöglinge, wie sie ihren inzwischen von der Kirche verurteilten Mentor segnen. Das Bild wurde im vergangene Januar von James Hamilton veröffentlicht. Der heutige Arzt war als 17-Jähriger von Karadima sexuell mißbraucht worden. Das genaue Datum des Bildes ist nicht bekannt, muß aber aus der Zeit vor 2010 stammen.
Genderideologie

Massenemeritierung in Chile

(Sant­ia­go de Chi­le) Das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt gab am Mon­tag die Eme­ri­tie­rung eini­ger chi­le­ni­scher Bischö­fe bekannt. Ins­ge­samt sol­len in die­ser Woche gleich acht Bischö­fe des Lan­des eme­ri­tiert wer­den. Der ein­zig­ar­ti­ge Schritt ist das jüng­ste Kapi­tel eine bei­spiel­lo­sen Konfliktes.
Heinfels
Liturgie & Tradition

Realisierung der neuen Theologie

(Wien) Kir­chen­um­bau­ten unter­la­gen stets zeit­be­ding­ten Moden. Den­noch kri­ti­sie­ren Fach­leu­te, dar­un­ter der Kunst- und Kul­tur­kri­ti­ker Fran­ces­co Cola­femmi­na, einer­seits die „Ent­lee­rung“ im moder­nen Kir­chen­bau und ande­rer­seits die Anthro­po­zen­trik, die den Men­schen in den Mit­tel­punkt stellt. Die Anto­ni­us­kir­che von Hein­fels wur­de zum Bei­spiel der Avantgarde.
Flüchtlinge in Deutschland
Christenverfolgung

Christliche Flüchtlinge in Deutschland

(Frank­furt) Die Inter­na­tio­na­le Gesell­schaft für Men­schen­rech­te (IGFM) beob­ach­tet, daß das Bun­des­amt für Migra­ti­on und Flücht­lin­ge Anträ­ge von ira­ni­schen und afgha­ni­schen Asyl­be­wer­bern, die vom Islam zum Chri­sten­tum kon­ver­tiert sind, als unbe­grün­det ablehnt und den Antrags­stel­lern nahe­legt, in ihren Hei­mat­län­der wie­der zum Islam zurückzukehren.
Freimaurerei
Hintergrund

Amazonas-Erzbischof zelebriert Messe für Freimaurer

(Rom) Fähr­ten­le­sen im Ama­zo­nas-Regen­wald. Ama­zo­nas III Der Ama­zo­nas steht seit dem Früh­jahr 2014 im Mit­tel­punkt eines Pro­jekts des der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kats von sol­cher Spreng­kraft, die römisch-katho­­li­­sche Kir­che in ihren hier­ar­chisch ver­faß­ten Grund­fe­sten zu erschüt­tern. Die aus­er­ko­re­nen Akteu­re zur Umset­zung des Pro­jekts sind die Bischö­fe der Ama­­zo­­nas-Regi­on. Einer von ihnen, der bra­si­lia­ni­sche Erz­bi­schof Ser­gio Cast­ri­ni von Man­aus, steht
Anzeige
Amazonassynode
Nachrichten

Reuters: „Vatikan schlägt verheiratete Priester vor“

(Rom) Fähr­ten­le­sen im Ama­zo­nas-Regen­wald. Ama­zo­nas II Tren­nung von Zöli­bat und Prie­ster­tum sowie „offi­zi­el­les Amt“ für Frau­en: Die Ama­zo­nas­syn­ode wirft immer deut­li­cher ihren Schat­ten vor­aus. Seit Papst Fran­zis­kus am 15. Okto­ber 2017 die Ein­be­ru­fung einer Ama­zo­nas­syn­ode bekannt­gab, bewahr­hei­tet sich dazu ein bemer­kens­wer­tes Phä­no­men: Ohne daß der Papst oder sei­ne Ver­tre­ter etwas sagen, ver­ste­hen den­noch alle. Katho​li​sches​.info faß­te
Amazonassynode
Hintergrund

Amazonas I: „Welche Kirche träumen wir für Amazonien?“

(Rom) Fähr­ten­le­sen im Ama­zo­nas-Regen­wald: Ama­zo­nas I Am ver­gan­ge­nen Frei­tag, dem 8. Juni, stell­te das Stän­di­ge Sekre­ta­ri­at der Bischofs­syn­ode das Vor­be­rei­tungs­do­ku­ment zur Ama­zo­nas­syn­ode vor, die von Papst Fran­zis­kus für Okto­ber 2019 ein­be­ru­fen wur­de. Der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster schlug als erster im Dezem­ber 2015 Alarm. Er kün­dig­te bereits damals die Ein­be­ru­fung einer Ama­zo­nas­syn­ode an, die offi­zi­ell von Papst