Franziskus: Interkommunion ist kein Problem


Interkommunion
Wie Franziskus sich die Hände in Unschuld wäscht und die deutschen Bischöfe auffordert, die Interkommunion umzusetzen.

(Rom) Auf dem Rück­flug von Genf nach Rom bezeich­ne­te Papst Fran­zis­kus im Gespräch mit den Jour­na­li­sten den Pro­se­ly­tis­mus als Hür­de für die Öku­me­ne. Zugleich ver­si­cher­te er, daß ihm die Hand­rei­chung zur Inter­kom­mu­ni­on der Mehr­heit der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz sogar „restrik­tiv“ erschei­ne und erteil­te den deut­schen Bischö­fen grü­nes Licht, die Inter­kom­mu­ni­on umzu­set­zen – Haupt­sa­che for­mal als Diö­ze­sen und nicht als Bischofskonferenz.

Anzei­ge

Bei der flie­gen­den Pres­se­kon­fe­renz stell­te Roland Juchem vom Cen­trum Infor­ma­tio­nis Catho­li­cum, dem gemein­sa­men, römi­schen Kor­re­spon­den­ten­bü­ro der katho­li­schen Nach­rich­ten­agen­tu­ren im deut­schen Sprach­raum, dem Papst eine Fra­ge zum umstrit­te­nen Inter­kom­mu­ni­on-Vor­stoß der Mehr­heit der Deut­schen Bischofs­kon­fe­renz. Die im Febru­ar beschlos­se­ne Hand­rei­chung wur­de vom Vati­kan blockiert, nach­dem eine Min­der­heit von sie­ben Bischö­fen in Rom Dubia (Zwei­fel) an der Vor­ge­hens­wei­se und zum Inhalt vor­brach­te. Glau­bens­prä­fekt Lada­ria sag­te ein ziem­lich deut­li­ches Nein zur Inter­kom­mu­ni­on. Eine Rei­he klei­ner Signa­le lie­ßen zugleich Zwei­fel auf­kom­men, ob von Papst Fran­zis­kus aber wirk­lich ein Nein gewollt ist. Sei­ne Ant­wort im Flug­zeug bestä­tig­te die Zweifel.

Roland Juchem: Hei­li­ger Vater, sie spre­chen häu­fig von kon­kre­ten Schrit­ten in der Öku­me­ne. Heu­te zum Bei­spiel haben sie es erneut wie­der­holt, indem sie gesagt haben: „Sehen wir das, was kon­kret mach­bar ist, anstatt uns durch das ent­mu­ti­gen zu las­sen, was nicht getan wer­den kann.“ Die deut­schen Bischö­fe haben jüngst beschlos­sen, einen Schritt [zur soge­nann­ten „Inter­kom­mu­ni­on“] zu machen, daher fra­gen wir uns, war­um dann Erz­bi­schof Lada­ria [Prä­fekt der Kon­gre­ga­ti­on für die Glau­bens­leh­re] einen Brief geschrie­ben hat, der ein biß­chen wie eine Not­brem­sung scheint. Nach dem Tref­fen vom ver­gan­ge­nen 3. Mai wur­de erklärt, daß die deut­schen Bischö­fe eine mög­lichst ein­stim­mi­ge Lösung fin­den soll­ten. Was wer­den die näch­sten Schrit­te sein? Wird zur Klä­rung ein Ein­griff des Vati­kans nötig sein, oder wer­den die deut­schen Bischö­fe eine Ant­wort fin­den müssen?

Papst Fran­zis­kus: Gut. Das ist nichts Neu­es, weil im Codex des Kir­chen­rechts ist das vor­ge­se­hen, wovon die deut­schen Bischö­fe gespro­chen haben: die Kom­mu­ni­on in Son­der­fäl­len. Und sie haben auf das Pro­blem der gemisch­ten Ehen geschaut: ob es mög­lich ist oder nicht. Der Codex sagt aber, daß der Bischof der Teil­kir­che [Par­ti­ku­lar­kir­che, lat. Eccle­siae par­ti­cu­la­res] – die­ses Wort ist wich­tig: par­ti­ku­lar [par­ti­cu­la­ris], wenn es um eine Diö­ze­se geht – die­se Sache zu regeln hat: Es liegt in sei­ner Hand. So steht es im Codex. Die deut­schen Bischö­fe, nach­dem sie gese­hen hat­ten, daß die Sache nicht klar war und auch eini­ge Prie­ster Din­ge taten, die nicht mit dem Bischof über­ein­stimm­ten, woll­ten sie die­ses The­ma stu­die­ren und haben die­se Stu­die gemacht, die – ich will nicht über­trei­ben –, eine Stu­die von vor mehr als einem Jahr ist, ich weiß es nicht genau, aber mehr als ein Jahr, gut gemacht ist, gut gemacht ist. Und die Stu­die ist restrik­tiv: Was die Bischö­fe woll­ten, ist, klar zu sagen, was im Codex steht. Und auch ich, der sie gele­sen hat, sage: Das ist ein restrik­ti­ves Doku­ment. Das war kein „allen öff­nen“. Nein. Das war eine gut durch­dach­te Sache, mit kirch­li­chem Geist. Und sie woll­ten es für die Orts­kir­che machen: nicht für die Teil­kir­che. Das woll­ten sie nicht. Die Sache ist dann abge­rutscht, das heißt, indem sie sag­ten, daß es für die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz ist. Und dar­in liegt ein Pro­blem, weil der Codex das nicht vor­sieht. Er sieht die Zustän­dig­keit des Diö­ze­san­bi­schofs vor, aber nicht der Bischofs­kon­fe­renz. War­um? Weil eine von einer Bischofs­kon­fe­renz appro­bier­te Sache gleich uni­ver­sal wird. Und das war die Schwie­rig­keit der Dis­kus­si­on: Nicht so sehr der Inhalt, son­dern das. Sie haben das Doku­ment geschickt; dann gab es zwei oder drei Tref­fen des Dia­logs und der Klä­rung; und Erz­bi­schof Lada­ria hat jenes Schrei­ben geschickt, aber mit mei­ner Geneh­mi­gung. Er hat es nicht allein gemacht. Ich habe ihm gesagt: „Ja, es ist bes­ser einen Schritt vor­wärts zu machen und zu sagen, daß das Doku­ment noch nicht reif ist – das besag­te das Schrei­ben –, und daß die Sache noch mehr stu­diert wer­den soll­te.“ Dann gab es ein wei­te­res Tref­fen, und am Ende wer­den sie die Sache stu­die­ren. Ich den­ke, daß das ein Ori­en­tie­rungs­do­ku­ment sein wird, damit jeder Diö­ze­san­bi­schof das regeln kann, was bereits das Kir­chen­recht erlaubt. Es gab kein Brem­sen, nein. Es war ein Regeln der Sache, damit sie einen guten Weg nimmt. Als ich die luthe­ri­sche Kir­che in Rom besucht habe, wur­de eine all­ge­mei­ne Fra­ge gestellt, und ich habe gemäß dem Geist des Codex des Kir­chen­rech­tes geant­wor­tet, jenem Geist, den sie [die deut­schen Bischö­fe] jetzt suchen. Viel­leicht hat es nicht die rich­ti­ge Infor­ma­ti­on im rich­ti­gen Moment gege­ben. Es gibt ein biß­chen Ver­wir­rung. Aber das ist die Sache. In der Teil­kir­che erlaubt es der Codex; in der Orts­kir­che geht das nicht, weil es uni­ver­sal wäre. Das ist es.

Roland Juchem: Die Orts­kir­che ist die [Bischofs-] Konferenz?

Papst Fran­zis­kus: Es ist die Kon­fe­renz. Aber die Kon­fe­renz kann stu­die­ren und Ori­en­tie­run­gen geben, um den Bischö­fen in der Hand­ha­bung der Son­der­fäl­le zu hel­fen. Danke.

Die Anspie­lung von Papst Fran­zis­kus auf „eine all­ge­mei­ne Fra­ge“ in der luthe­ri­schen Chri­stus­kir­che in Rom bezieht sich auf die deut­sche Luthe­ra­ne­rin Anke de Ber­nar­di­nis, die mit einem katho­li­schen Ita­lie­ner ver­hei­ra­tet ist. Sie frag­te Fran­zis­kus am 15. Novem­ber 2015, ob und wann sie und ihr Mann gemein­sam die Kom­mu­ni­on emp­fan­gen könn­te. Die lang­at­mi­ge Ant­wort, die Fran­zis­kus ihr gab, läßt sich als ein Nein, Jein, Ja zusam­men­fas­sen. Er kön­ne und wer­de nie eine sol­che Erlaub­nis (zur Inter­kom­mu­ni­on) ertei­len, wenn aber das Gewis­sen des ein­zel­nen Pro­te­stan­ten nach reif­li­cher Über­le­gung zum Schluß kom­me, die Kom­mu­ni­on emp­fan­gen zu kön­nen, dann, ja dann…

Heilige Kommunion ohne Communio?
Hei­li­ge Kom­mu­ni­on ohne Communio?

Kurz­um, jeder sol­le sel­ber ent­schei­den. Fran­zis­kus redu­zier­te den Kom­mu­nion­emp­fang zur blo­ßen Gewis­sens­fra­ge und erteil­te damit der Do-it-your-self-Inter­kom­mu­ni­on grü­nes Licht. Ein dia­lek­ti­sches „Mei­ster­stück“ mit revo­lu­tio­nä­ren Zügen als wür­de Fran­zis­kus sagen: Die Kir­che sagt Nein zur Inter­kom­mu­ni­on, ich sage Nein zur Inter­kom­mu­ni­on, mei­ne aber in Wirk­lich­keit Ja, über­neh­me aber kei­ne Ver­ant­wor­tung dafür.

In der Sache ant­wor­te­te Fran­zis­kus gestern auf der­sel­ben Linie. Vor allem redu­zier­te er eine meri­to­ri­sche Fra­ge zur for­ma­len Fra­ge und ver­schanz­te sich mit einer eigen­wil­li­gen Inter­pre­ta­ti­on hin­ter dem Kir­chen­recht. Fran­zis­kus als „Dok­tor des Geset­zes“? Das ein­zi­ge „Pro­blem“ in der Inter­kom­mu­ni­on-Fra­ge, so der Papst, habe ledig­lich dar­in bestan­den, daß die Mehr­heit der deut­schen Bischö­fe ihren Beschluß als Bischofs­kon­fe­renz und nicht als Diö­ze­san­bi­schö­fe umset­zen wollten.

Und zur eigent­li­chen Fra­ge, ob und in wel­chem Umfang der Kom­mu­nion­emp­fang durch Pro­te­stan­ten angeb­lich durch den Codex Iuris Cano­ni­ci erlaubt ist, obwohl sie nicht zur katho­li­schen Kir­che kon­ver­tiert sind und wol­len, hat der Papst nichts zu sagen?

Offen­bar nicht.

Doch der Schein trügt, denn er sag­te sogar sehr viel und revo­lu­tio­niert die Kir­che in Leh­re und Pra­xis. Dabei den Ein­druck zu ver­mit­teln, als wür­de er inhalt­lich nichts sagen, scheint geziel­ter Teil der Stra­te­gie zu sein. Denn wenn ein Nein in ein Ja ver­kehrt wird, wie es durch Fran­zis­kus in der luthe­ri­schen Kir­che in Rom gesche­hen ist und wie er es gestern impli­zit auf dem Rück­flug von Genf nach Rom wie­der­hol­te, trifft das Gegen­teil zu.

Fran­zis­kus war vor allem sehr deut­lich und sein Stoß­rich­tung klar. Er ver­tei­dig­te die Hand­rei­chung der DBK-Mehr­heit, indem er ihr atte­stier­te, angeb­lich „restrik­tiv“ zu sei. Ein dia­lek­ti­scher Kunst­griff, um einen revo­lu­tio­nä­ren Ein­griff als harm­los erschei­nen zu lassen.

Der Papst sand­te zugleich eine ein­deu­ti­ge Bot­schaft an die Diö­ze­san­bi­schö­fe. Jeder kön­ne die Inter­kom­mu­ni­on in sei­ne Diö­ze­se regeln wie er wol­le, und die Bischofs­kon­fe­renz, die zwar nicht zustän­dig sei, kön­ne „Ori­en­tie­run­gen“ geben. Mit ande­ren Wor­ten: Macht wei­ter mit der Inter­kom­mu­ni­on wie geplant, sagt nur nicht Bischofs­kon­fe­renz, son­dern Ein­zel­diö­ze­se. Die Bot­schaft wird bei den deut­schen Bischö­fen ankommen.

Die Fol­gen? Man muß kein Augu­re sein, um sie erah­nen zu kön­nen. In der Mehr­heit der Diö­ze­sen wird die Inter­kom­mu­ni­on schon bald hoch­of­fi­zi­el­le Wirk­lich­keit sein, und die Diö­ze­sen der Min­der­heit wer­den durch die Macht des Fak­ti­schen schnell so unter Druck gera­ten, daß sie spä­te­stens nach dem näch­sten Bischofs­wech­sel nach­zie­hen wer­den. Und alles ver­packt in schö­ne Worte.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: InfoVaticana/​MiL

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

7 Kommentare

  1. Kein päpst­li­ches Wort zum hl. Sakra­ment der Buße, kein Wort zum hl. Sakra­ment der Prie­ster­wei­he, nicht ein­mal zum hl. Sakra­ment der Kran­ken­sal­bung in Lebens­ge­fahr – neben der christ­lich-katho­li­schen Tau­fe die drei unab­ding­ba­ren Vor­aus­set­zun­gen für den gül­ti­gen – und wirk­mäch­ti­gen – Emp­fang der hl. Eucha­ri­stie. Die Pro­te­stan­ti­sie­rung der katho­li­schen Kir­che wird von Jor­ge M. Berg­o­glio mit aller­lei Win­kel­zü­gen, aber enorm ziel­stre­big vorangetrieben. 

    Wir leben tat­säch­lich in einer Zeit der gro­ßen Irrun­gen und Wir­run­gen, der Spal­tun­gen, ja des Zusam­men­bruchs jeder kirch­li­chen Ord­nung. Und dies in Ver­ant­wor­tung des Pap­stes und all derer, die ihn 2013 auf den Schild geho­ben haben. Apo­ka­lyp­ti­sche Zei­chen? Sehr wahrscheinlich!

    • Sor­ry – eine Unklar­heit mei­ner­seits: Das Sakra­ment der Kran­ken­sal­bung zählt natür­lich übli­cher­wei­se nicht zu den Vor­aus­set­zun­gen für den gül­ti­gen Emp­fang der hl. Eucha­ri­stie. Es soll­te aber in jenen Aus­nah­me­fäl­len, die eine Not­si­tua­ti­on bei Nicht­ka­tho­li­ken recht­fer­ti­gen – also bei unmit­tel­bar dro­hen­der Todes­ge­fahr – wenn mög­lich stets in Ver­bin­dung mit der Kom­mu­ni­on gespen­det werden.

  2. Schrei­ben wir alle Diö­ze­san­bi­schö­fe an, dass wir Gläu­bi­gen von Ihnen erwar­ten, dass sie die bis­he­ri­ge Leh­re der römisch-katho­li­schen Kir­che zu den Sakra­men­ten in ihren Diö­ze­sen bekräf­ti­gen, ihre Prie­ster und Reli­gi­ons­leh­rer anwei­sen, ent­spre­chend zu pre­di­gen, zu leh­ren und dies auch zu kontrollieren.

    Wenn jeder Katho­lik das gro­ße Wun­der der Trans­sub­stan­tia­ti­on, des eucha­ri­sti­schen Sakra­men­tes rich­tig glaubt, müss­te er sei­nen nicht-katho­li­schen Ehe­part­ner war­nen, die­ses Sakra­ment zu emp­fan­gen, denn er weiß ja, dass die­ser sich damit das Gericht isst – und das kann ja wohl kei­ne ehe­li­che Lie­be wollen. 

    Jeder Nicht-Katho­lik, in dem die Sehn­sucht nach dem Emp­fang der Aller­hei­lig­sten Eucha­ri­stie auf­keimt, wür­de anstre­ben schnellst-mög­lich katho­lisch zu wer­den und sich mit dem Emp­fang des Sakra­men­tes der Buße auf den Emp­fang des Herrn vorzubereiten. 

    Wenn er wirk­lich Sehn­sucht nach dem Herrn hat, wes­halb soll­te er wei­ter zu einer Gemein­schaft gehö­ren wol­len, die ihm den Herrn nie spen­den kann, wes­halb soll­te er dort Brot wollen?

    Wenn bei­de Ehe­part­ner mal hier die Aller­hei­lig­ste Eucha­ri­stie und mal da Brot emp­fan­gen wol­len, dann glau­ben bei­de nicht und seh­nen sich bei­de nicht und bei­den ist es egal, dass sie sündigen.

  3. Man soll die Nach­rich­ten über den Fran­zis­kus nicht mehr lesen, denn das Herz blu­tet und die See­le? Wo geht sie hin nach sei­ner Auffassung?

  4. Das päpst­li­che Wol­len wird man in der Tat kaum ergrün­den kön­nen, wenn man sich ledig­lich auf das kon­zen­triert, was er sagt. Oft­mals viel rele­van­ter ist, wie er es sagt und vor allen Din­gen, was er nicht sagt. Mit­hin soll­te man hier stär­ker hybri­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mu­ster in den Blick neh­men (https://​kirch​fahr​ter​.word​press​.com/​2​0​1​7​/​0​5​/​0​1​/​h​y​b​r​i​d​e​-​k​o​m​m​u​n​i​k​a​t​i​o​n​s​m​u​s​t​e​r​-​i​m​-​k​i​r​c​h​l​i​c​h​e​n​-​r​a​um/): Ant­wor­tet der Pon­ti­fex auf die gestell­te Fra­ge oder auf eine ganz ande­re? Beant­wor­tet er alle Fra­gen oder läßt er Fra­gen offen? Benutzt er mehr­deu­ti­ge Begriffe?
    Vie­le arg­lo­se Men­schen sind regel­recht auf Kir­chen­recht und Dog­men fixiert, solan­ge hier nichts geän­dert wird, ist für sie alles in Ord­nung. Dabei wird offen­kun­dig der Hebel der Ver­än­de­rung im rea­len All­tags­le­ben der Kir­che ange­setzt: Wenn jeder Bischof – von Rom gedul­det bzw. geför­dert – machen kann, was er will, wen inter­es­siert, was im CIC steht? Mit sei­nen Steh­greif-Inter­views, sibyl­li­ni­schen Äuße­run­gen in „flie­gen­den Pres­se­kon­fe­ren­zen“ und mehr­deu­ti­gen Hin­wei­sen prägt die­ser Papst die Wahr­neh­mung von Kir­che, was in Tex­ten steht, wird dann sowie­so bald von der „nor­ma­ti­ven Kraft des Fak­ti­schen“ über­holt wer­den – der Begriff „Do-it-your-self-Inter­kom­mu­ni­on“ ist in die­sem Zusam­men­hang gut gewählt…

  5. Die­ser Papst ist ein­fach nur ein Rätsel?
    Ein­mal so, dann wie­der so.
    Die­ses Pon­ti­fi­kat ist nicht mehr auszuhalten!

  6. Er hat geschafft, die Kir­che zu spal­ten auf Libe­ra­len und Kon­ser­va­ti­ven, das ist sehr schmerz­haft. Die böse Welt hat ver­dient so einen Papst zu haben, welt­lich und nicht katho­lisch. Die Wahr­heit des Evan­ge­li­ums wur­de verändert.

Kommentare sind deaktiviert.