Kein Bild
Hintergrund

„Wiederverheiratet Geschiedene gehen bereits zur Kommunion“ – Studie von Massimo Introvigne

(Rom) Papst Fran­zis­kus hat der Katho­li­schen Kir­che auf­ge­tra­gen, über die Fami­lie zu spre­chen. Doch gespro­chen wird nur dar­über, ob wie­der­ver­hei­ra­tet Geschie­de­ne zur Hei­li­gen Kom­mu­ni­on zuge­las­sen wer­den sol­len. Der Stich­wort­ge­ber zum The­ma, Kar­di­nal Wal­ter Kas­per, prä­sen­tier­te die Fra­ge, als hand­le es sich um einen Not­stand. Der Reli­gi­ons­soz­zio­lo­ge Mas­si­mo Intro­vi­gne stell­te ver­gan­ge­ne Woche eine Erhe­bung zum The­ma
Kein Bild
Nachrichten

Ein Jahr nach dem Konklave: „Der Papst von nebenan“

(Rom) Vor einem Jahr: Ein Tag vor dem Kon­kla­ve. Der Vati­ka­nist Andrea Tor­ni­el­li bezeich­net Papst Fran­zis­kus zum ersten Jahrs­tags einer Wahl als „den Papst von neben­an“. Vati­kan­spre­cher Pater Feder­i­co Lom­bar­di sag­te: „Papst Fran­zis­kus erreicht direkt die Her­zen der Menschen“.
Kein Bild
Christenverfolgung

Al-Qaida kündigt erstes Magazin für westliche Dschihadisten an – „Terrorisiert eure“ Gastländer

(Lon­don) Al-Qai­­da, die seit Jah­ren bekann­te­ste Ter­ror­or­ga­ni­sa­ti­on der Welt kün­digt die Ver­öf­fent­li­chung einer Inter­net­sei­te in eng­li­scher Spra­che an. Ziel ist es, die west­li­chen Dschi­ha­di­sten, mos­le­mi­sche Ein­wan­de­rer nach West­eu­ro­pa, mehr noch deren Söh­ne und Enkel dazu zu bewe­gen, gegen ihre west­li­chen Gast­staa­ten zu kämp­fen, deren Staats­bür­ger vie­le bereits sind.
Kein Bild
Hintergrund

Kardinal Kaspers Revolution – „Aber bitte, nennt es nicht Revolution“

(Rom) In den kom­men­den Tagen erscheint in Ita­li­en das Buch „Evan­ge­li­um der Fami­lie“ von Kar­di­nal Wal­ter Kas­per. Es wird den voll­stän­di­gen Text der Eröff­nungs­an­spra­che beim Kar­di­nals­kon­si­sto­ri­um ent­hal­ten. Es kann, trotz anfäng­lich anders­lau­ten­den Behaup­tun­gen, kei­nen ver­nünf­ti­gen Zwei­fel geben, daß die Ver­öf­fent­li­chung und Ver­brei­tung der „revo­lu­tio­nä­ren“ Rede von Anfang an geplant war. Der blo­ße Hin­weis auf eine
Kein Bild
Hintergrund

Die Zeit vor dem Konklave – Der Konflikt Bergoglios mit Nuntius Bernardini

(Bue­nos Aires) Über das Den­ken und Han­deln von Papst Fran­zis­kus vor sei­ner Wahl zum katho­li­schen Kir­chen­ober­haupt ist wenig bekannt. Ab und zu ist die Rede von Kon­flik­ten, die er mit der Römi­schen Kurie aus­zu­tra­gen hat­te. Vor allem die argen­ti­ni­sche Vati­ka­ni­stin Eli­sa­bet­ta Piqué macht in ihrem Buch über Jor­ge Mario Berg­o­glio „Fran­zis­kus. Leben und Revo­lu­ti­on“ (2013),
Kein Bild
Hintergrund

Bergoglio, ein General, der siegen will, ohne zu kämpfen? – Fernández: „Das Projekt Franziskus“

(Rom) San­dro Magi­ster sieht in Papst Fran­zis­kus einen „Gene­ral, der sie­gen will, ohne zu kämp­fen“. In sei­nem jüng­sten Inter­view am Ascher­mitt­woch mit dem Cor­rie­re del­la Sera sag­te der argen­ti­ni­sche Papst: „Ich habe den Begriff nicht ver­han­del­ba­re Wer­te nie ver­stan­den“. In einem Buch erklärt sein eng­ster argen­ti­ni­scher Mit­ar­bei­ter, der von ihm zum Rek­tor der Päpst­li­chen Katho­li­schen
Anzeige
Kein Bild
Forum

Mario Palmaros letzter Aufsatz – „Kaspers Rede aus Stoff für weiße Fahne der Kapitulation gemacht“

(Rom) „Wir brau­chen kei­ne Kir­che, die sich mit der Welt bewegt, son­dern eine Kir­che, die die Welt bewegt.“ Mit die­sen Wor­ten zitier­te der Rechts­phi­lo­soph Mario Pal­ma­ro vor weni­gen Tagen G.K. Che­ster­ton. Am Sonn­tag Abend ist Mario Pal­ma­ro nach lan­ger, schwe­rer Krank­heit gestor­ben. Bis zum letz­ten Augen­blick blieb er ein Strei­ter für sei­ne Katho­li­sche Kir­che. Aus
Kein Bild
Nachrichten

Hans Küng ist „hocherfreut“ über Papst Franziskus – „Muß nicht mehr als Papstkritiker auftreten“

(Tübin­gen) In einem Inter­view mit der Süd­west Pres­se gibt sich der häre­ti­sche Schwei­zer Theo­lo­ge Hans Küng begei­stert von Papst Fran­zis­kus. „Er hat schon eini­ge Din­ge erreicht, die nicht mehr zurück­zu­neh­men sind“, ist Küng über­zeugt. „Es lässt sich noch gar nicht abse­hen, was die bereits ein­ge­lei­te­ten Ver­än­de­run­gen bedeuten.“