Päderasten
Genderideologie

„Vatikan hat noch immer kein Anti-Päderasten-Gesetz“

(Rom) Asso­cia­ted Press (AP), eine der Big Three der inter­na­tio­na­len Pres­se­agen­tu­ren, wirft dem „eigent­li­chen Vati­kan“ vor, über „kei­ne Anti-Päd­era­­sten-Poli­tik zu verfügen“.
Überbevölkerung
Hintergrund

Rollt nächste Kampagne der Überbevölkerungs-Ideologen?

(Rom) In Turin tagen die Bil­der­ber­ger. Was sie bespre­chen unter­liegt der strik­ten Ver­schwie­gen­heit. Bekannt wur­de hin­ge­gen, weil von ihm selbst bestä­tigt, daß erst­mals auch der Regie­rungs­chef des Hei­li­gen Stuhls, Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin, dar­an teil­nimmt. Eine Sen­sa­ti­on, die neue und weit­rei­chen­de Wei­chen­stel­lun­gen vor allem im Bereich der „nicht ver­han­del­ba­ren Wer­te“ signa­li­siert. Rollt bereits eine neue Kam­pa­gne
Energiewende im Vatikan
Hintergrund

Franziskus liefert die Kirche der UNO aus

(Rom) Ener­gie­wen­de im Vati­kan. Die Ener­gie­wen­de von fos­si­len Brenn­stof­fen zu erneu­er­ba­ren Ener­gie­quel­len ist das The­ma einer Tagung von Erd­­öl-Gigan­ten, die im Vati­kan statt­fin­det. Dabei ist auch ein Tref­fen mit Papst Fran­zis­kus vor­ge­se­hen, des­sen Enzy­kli­ka Lau­da­to si Bezugs­punkt für die Tagung ist. Die „öko­lo­gi­sche Umkehr“, die Papst Fran­zis­kus in der Enzy­kli­ka for­dert, auch von den Reli­gio­nen,
Hector Ruben Aguer
Hintergrund

Die Vergeltung von Papst Franziskus

(Bue­nos Aires) Die Eme­ri­tie­rung von Erz­bi­schof Hec­tor Ruben Aguer von La Pla­ta stand in den ver­gan­ge­nen Wochen im Augen­merk auf­merk­sa­mer Beob­ach­ter. Erz­bi­schof Aguer war in den ver­gan­ge­nen 25 Jah­ren Berg­o­gli­os füh­ren­der Gegen­spie­ler in Argen­ti­ni­en. Zum Abschied läßt ihn das Kir­chen­ober­haupt sein gan­zes Miß­fal­len spüren.
Vatikan und die Regierungsbildung in Italien
Nachrichten

Wer soll Italien regieren?

(Rom) Die vati­ka­ni­schen Medi­en unter­lie­gen einem mas­si­ven Umbau. Papst Fran­zis­kus errich­te­te im Juni 2015 das Kom­mu­ni­ka­ti­ons­se­kre­ta­ri­at, ein zen­tra­les Mini­ste­ri­um für die Kom­mu­ni­ka­ti­on, in dem alle Medi­en des Vati­kans unter einer zen­tra­len Lei­tung zusam­men­ge­faßt wur­den. Der Umbau schlägt sich auch in poli­ti­schen Wer­tun­gen nie­der, auch bezüg­lich dem auf der Apen­ni­nen­halb­in­sel alles über­schat­ten­den Rin­gen um eine Regierungsbildung.
Anzeige
China
Christenverfolgung

Chinas christenfeindliche Politik

(Washing­ton) „Die Unter­schrift unter ein even­tu­el­les Abkom­men mit der Volks­re­pu­blik Chi­na wür­de den Hei­li­gen Stuhl zum Kom­pli­zen eines Plans zur Ver­nich­tung der Kir­che in Chi­na machen.“ Mit die­ser Ein­schät­zung warnt Ste­ven W. Mos­her, Direk­tor des Popu­la­ti­on Rese­arch Insti­tute vor einem Abkom­men, zwi­schen dem Vati­kan und Peking, das von Papst Fran­zis­kus und dem vati­ka­ni­schen Staats­se­kre­ta­ri­at ange­strebt