Hintergrund

„Ratzinger von USA zur Abdankung gezwungen“ – Obama-Intrige für den Islam und gegen Rußland?

(Rom) Die ita­lie­ni­sche Tages­zei­tung mit dem anspruchs­vol­len Namen La Veri­tà  (Die Wahr­heit) ver­öf­fent­lich­te in ihrer heu­ti­gen Aus­ga­be einen aus­führ­li­chen Arti­kel über die „Fein­de“ von Papst Fran­zis­kus, dar­un­ter eini­ge Rei­he von katho­li­schen Medi­en und Vati­ka­ni­sten, mit denen Katho​li​sches​.info Part­ner­schaf­ten oder eine Zusam­men­ar­beit unter­hält. Der „Feind“ ist kon­ser­va­tiv oder tra­di­tio­na­li­stisch. Auf der­sel­ben Sei­te schiebt die Zei­tung aller­dings
Franziskus und Benedikt XVI
Hintergrund

[Update] Andreas Englisch: Papst Franziskus und Benedikt haben sich völlig zerstritten

(Rom) Papst Fran­zis­kus und sein Amts­vor­gän­ger Bene­dikt XVI. hät­ten sich völ­lig zer­strit­ten: „Sie reden kein Wort mit­ein­an­der.“ Das ist eine der auf­se­hen­er­re­gen­den Bot­schaf­ten, die der Vati­ka­nist Andre­as Eng­lisch am 16. März bei einem Vor­tag in Lim­burg vor­trug. Eng­lisch war lang­jäh­ri­ger Ita­­li­en- und Vati­kan­kor­re­spon­dent der Axel-Sprin­­ger-Medi­en in Rom. Mit sei­nen 30 Jah­ren Rom-Erfah­rung gilt er als
Raimund Lull und sein Roman Blanquerna über einen Eremiten, der zum Papst gewählt wird und nach Verwirklichung seiner Reformen zurücktritt.
Hintergrund

Raimund Lulls Roman von 1284 über den Rücktritt eines Papstes und die „perfecta caritas“

Der Die­ner Got­tes Rai­mund Lull (1232–1316), Fran­zis­ka­ner und Uni­ver­sal­ge­lehr­ter, stamm­te aus Mal­lor­ca. Er ver­faß­te, neben zahl­rei­chen ande­ren Schrif­ten, bis 1283/​​1284 den Roman Lib­re de Evast e Blan­quer­na, der gemein­hin als Blan­quer­na bekannt ist. Er schil­dert das Leben der gleich­na­mi­gen Haupt­fi­gur und gilt als erstes gro­ßes lite­ra­ri­sches Werk in kata­la­ni­scher Sprache.
Papst Franziskus wird 80. Hält er die Möglichkeit bereit, frühzeitig abzudanken?
Forum

Papst Franziskus wird 80 – Die Möglichkeit einer Abdankung

von Rober­to de Mat­tei* Papst Fran­zis­kus über­schrei­tet die Schwel­le von 80 Jah­ren: Ingra­ve­s­cen­tem aet­atem (fort­ge­schrit­te­nes Alter), wie es im Motu pro­prio vom 21. Novem­ber 1970 von Paul VI. heißt, das mit Errei­chung die­ses Alters von allen Kar­di­nä­len ver­langt, ihre Auf­ga­ben nie­der­zu­le­gen, und sie auch des Rech­tes beraubt, am Kon­kla­ve teil­zu­neh­men. Paul VI. leg­te die­se Regel
Anmerkungen zum überraschenden Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI.
Forum

Absoluter Bruch mit Tradition und Praxis der Kirche – Pontifikat Benedikts XVI. nicht „abgeschlossen“ – Bemerkungen zum Rücktritt von Roberto de Mattei

Von Rober­to de Mat­tei* Am 11. Febru­ar, dem Fest der Got­tes­mut­ter von Lour­des, teil­te der Hei­li­ge Vater Bene­dikt XVI. dem Kar­di­nals­kon­si­sto­ri­um und der gan­zen Welt sei­ne Ent­schei­dung mit, auf das Pon­ti­fi­kat zu ver­zich­ten. Die Ankün­di­gung wur­de von den „fast völ­lig sprach­lo­sen“ Kar­di­nä­len „wie ein Blitz aus hei­te­rem Him­mel“ „mit einem Gefühl der Fas­sungs­lo­sig­keit“ auf­ge­nom­men, laut