Der eugenische Kosmismus von Konstantin Ziolkowksi in der Sowjetzeit
Nachrichten

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 5)

Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 1)Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 2)Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 3)Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 4) Von Pater Pao­lo M. Sia­no* 6. New Age, Okkul­tis­mus, Eso­te­rik in Ruß­land Im Jahr 2012

Leo Tolstoi bietet in seinem Werk "Krieg und Frieden" Einblick in die russische Freimaurerei des frühen 19. Jahrhunderts
Hintergrund

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 3)

Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 1)Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 2) Von Pater Pao­lo M. Sia­no* 3. Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in „Krieg und Frie­den“ von Leo Tol­stoi Im Febru­ar 2015 ver­öf­fent­lich­te der Ver­lag Viel­la das Buch „L’alambicco di Lev Tol­stoj. Guer­ra e pace e la massoneria rus­sa“

Die Kabbala in der Freimaurerei in Russland vor und nach 1800
Hintergrund

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 2)

Frei­mau­re­rei und Eso­te­rik in Ruß­land seit dem 18. Jahr­hun­dert (Teil 1) Von Pater Pao­lo M. Sia­no* 2. Die Kab­ba­la in der rus­si­schen Frei­mau­re­rei im 18./19. Jahr­hun­dert 2004 war Kon­stan­tin Bur­mi­strow (geb. 1969) Assi­stent für jüdi­sche Phi­lo­so­phie und jüdi­sche Mystik am Insti­tut für Phi­lo­so­phie der Rus­si­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten und Maria I. Endel (geb. 1974) war Dozen­tin für

Eine kurze Geschichte der Freimaurerei in Rußland seit dem 18. Jahrhundert
Nachrichten

Freimaurerei und Esoterik in Rußland seit dem 18. Jahrhundert (Teil 1)

Von Pater Pao­lo M. Sia­no* Nach­dem ich die gno­sti­schen Ele­men­te in ver­schie­de­nen Schrif­ten des rus­si­schen Poli­tik­wis­sen­schaft­lers Alex­an­der Dugin auf­ge­zeigt habe, hal­te ich es für wich­tig, unser Wis­sen über das eso­te­ri­sche Ruß­land, oder bes­ser gesagt, die Eso­te­rik in Ruß­land, zu ver­tie­fen. Um die Wur­zeln von Dug­ins gno­sti­schem Den­ken bes­ser zu ver­ste­hen, dür­fen wir nicht bei den Ideen

Cambareri war im esoterischen und gnostischen Milieu seiner Zeit sehr gut vernetzt.
Forum

Giuseppe Cambareri (1901–1972), Rosenkreuzer, Freimaurer, Spion und Magier (Teil 4 und Schluß)

Von Pater Pao­lo M. Sia­no* In den vor­an­ge­gan­ge­nen Fol­gen habe ich das Leben von Giu­sep­pe Cam­bare­ri und sein Buch „Die Ein­heit der Welt“ dar­ge­stellt, das 1944 ver­öf­fent­licht wur­de, als der Krieg noch andau­er­te und Cam­bare­ri offen auf die Sei­te der Alli­ier­ten getre­ten war als Agent des SIM (ita­lie­ni­scher Mili­tär­ge­heim­dienst) und des OSS (ame­ri­ka­ni­scher Geheim­dienst, Vor­läu­fer der

Alter Rosenkreuzer-Orden, dem Cambareri angehörte
Forum

Giuseppe Cambareri (1901–1972), Rosenkreuzer, Freimaurer, Spion und Magier (Teil 3)

Von Pater Pao­lo M. Sia­no* Fort­set­zung von Teil 1.Fort­set­zung von Teil 2. In den bis­he­ri­gen Tei­len habe ich die wesent­li­chen Etap­pen im Leben von Giu­sep­pe Cam­bare­ri nach­ge­zeich­net: Er war Rosen­kreu­zer, Frei­mau­rer, Magi­er, ope­ra­ti­ver Geheim­agent zuerst in Mili­tär­krei­sen des Faschis­mus, deren Lei­den­schaft der Eso­te­rik galt, dann für die Alli­ier­ten, För­de­rer der euro­päi­schen Eini­gung und des Glo­ba­lis­mus –

Giuseppe Cambareri und die "heilige Stadt" der Rosenkreuzer
Forum

Giuseppe Cambareri (1901–1972), Rosenkreuzer, Freimaurer, Spion und Magier (Teil 2)

Von Pater Pao­lo M. Sia­no* Fort­set­zung von Teil 1. 4. Vom Fall des Faschis­mus bis zur Nach­kriegs­zeit (1943–1948) Nach dem 8. Sep­tem­ber 1943 (dem Tag, an dem Ita­li­en unter Mar­schall Bado­glio den Waf­fen­still­stand mit den Alli­ier­ten schloß) wur­de Giu­sep­pe Cam­bare­ri, ein Zivi­list, aber Agent des Mili­tä­ri­schen Nach­rich­ten­dien­stes (SIM), zu einem wich­ti­gen Bezugs­punkt für den bri­ti­schen Geheim­dienst

(v. l.) Arnold Krumm-Heller, das Symbol der Fraternitas Rosicruciana Antiqua und das Buch von Silverio Corvisieri über Giuseppe Cambareri "Cagliostro", den "Magier der Generäle"
Forum

Giuseppe Cambareri (1901–1972), Rosenkreuzer, Freimaurer, Spion und Magier (Teil 1)

Von Pater Pao­lo M. Sia­no* Sil­ve­r­io Cor­vi­sie­ri, gebo­ren 1938 und noch am Leben, war ein Akti­vist der Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei Ita­li­ens, Jour­na­list, von 1960 bis 1967 Redak­teur der kom­mu­ni­sti­schen Par­tei­zei­tung L’U­ni­tà und von 1976 bis 1987 Abge­ord­ne­ter zum Ita­lie­ni­schen Par­la­ment, zunächst der Demo­cra­zia Pro­le­ta­ria (Arbei­ter­de­mo­kra­tie, 7. Legis­la­tur­pe­ri­ode), dann der Kom­mu­ni­sti­schen Par­tei Ita­li­ens (8. und 9. Legis­la­tur­pe­ri­ode). Nach

Anzeige
Golden Dawn (der Orden der Goldenen Morgenröte), die Freimaurerei und der Okkultismus
Forum

Der Hermetische Orden der Goldenen Morgenröte, Freimaurerei und Freimaurer (Teil 3)

Von P. Pao­lo M. Sia­no* 3. Freimaurerei/​​Freimaurer und Gol­den Dawn… Freimaurerei/​​Freimaurer und Gol­den Dawn sind mit­ein­an­der ver­wo­ben: Die eso­te­ri­schen Inhal­te des Gol­den Dawn (Magie, Kab­ba­la, Alche­mie, Her­me­tik, Gno­sis, eso­te­ri­sche Ange­lo­lo­gie…) sind in der regu­lä­ren und tra­di­tio­nel­len Frei­mau­re­rei, bei den regu­lä­ren Frei­mau­rer­mei­stern, nicht sel­ten auch bei den Mit­glie­dern der Hoch­gra­de oder „Side degrees“, auf ver­schie­de­ne Wei­se wesent­lich

Der Okkultist Aleister Crowley im Orden der Goldenen Morgenröte
Nachrichten

Der Hermetische Orden der Goldenen Morgenröte, Freimaurerei und Freimaurer (Teil 2)

Von P. Pao­lo M. Sia­no* 2. Aus den Ritua­len des Gol­den Dawn Wie ich im ersten Teil über die Ritua­le des Gol­den Dawn geschrie­ben habe, bezie­hen sich zwei renom­mier­te Gelehr­te und Frei­mau­rer­mei­ster der Ver­ei­nig­ten Groß­lo­ge von Eng­land (UGLE), Ellic Howe und Robert Gil­bert, auf die Arbeit von Isra­el Regar­die (1907–1985). Regar­die war ein bri­ti­scher Schrift­stel­ler und