Eine Delegation der organisierten Homo-Lobby wurde am Samstag von Papst Franziskus empfangen. Steht die nächste Etappe der Homo-Agenda vor der Umsetzung? Vorne rechts neben dem Papst sitzt Gründerin Sr. Jeannine Gramick.
Genderideologie

Steht die nächste Umsetzung der Homo-Agenda bevor?

Papst Fran­zis­kus traf sich am ver­gan­ge­nen Sams­tag, dem 12. Okto­ber, mit einer hoch­ran­gi­gen Dele­ga­ti­on der US-ame­ri­­ka­­ni­­schen soge­nann­ten katho­li­schen Homo-Lob­­by. Reu­ters, die inter­na­tio­nal ein­fluß­reich­ste Nach­rich­ten­agen­tur, berich­te­te aus­führ­lich und mit Bild dar­über. Es war eine wei­te­re geziel­te PR-Akti­on zugun­sten der Homo-Agen­­da mit dem Papst als Hauptakteur.

Papst Franziskus hat ein Eigentor geschossen, in dem er nun festsitzt
Genderideologie

Das Eigentor von Papst Franziskus

(Rom) Das Homo-Schla­­mas­­sel, das Papst Fran­zis­kus und sei­ne Medi­en­be­ra­ter in den ver­gan­ge­nen Tagen mit dem unan­ge­mes­se­nen Wort „Schwuch­teln“ und dem noch weit schwer­wie­gen­de­ren Bemü­hen einer Ehren­ret­tung pro­du­zier­ten, ruft Groß­ka­li­ber auf den Plan, die bestimm­te Krei­se aus­sen­den, um dem bei ihnen belieb­ten Kir­chen­ober­haupt zu Hil­fe zu eilen. Zu die­sen Groß­ka­li­bern gehört die Nach­rich­ten­agen­tur Reu­ters, das Maxi­mum

Wie jedes Jahr findet auch 2023 wieder ein UNO-Weltklimagipfel statt, um mit dem nahenden Weltende zu drohen, sollte nicht das politische Programm bestimmter Kreise akzeptiert werden
Nachrichten

Papst Franziskus beim Weltklimagipfel COP28 in Dubai?

(Rom) Zunächst wur­den Gerüch­te gestreut, daß Papst Fran­zis­kus an der Welt­kli­ma­kon­fe­renz COP28 in Dubai teil­neh­men könn­te. Ähn­li­ches war bereits vor der COP26 in Glas­gow der Fall gewe­sen. Damals mach­ten die selbst errich­te­ten Coro­­na-Hür­­den einen Strich durch die Rech­nung. Die­ses Mal scheint es nun so weit zu sein.

Franziskus unternahm auf dem Flug nach Nur-Sultan einen Versuch, ein spontanes Treffen mit Xi Jingping anzubahnen.
Hintergrund

Xi Jinping hatte „keine Zeit“ für Papst Franziskus

(Rom) In den ver­gan­ge­nen drei Jah­ren bemüh­te sich der Hei­li­ge Stuhl um ein Tref­fen zwi­schen Chi­nas kom­mu­ni­sti­schem Macht­ha­ber Xi Jin­ping und Papst Fran­zis­kus. Auch im Vor­feld der Kasach­­stan-Rei­­se gab es sol­che Bestre­bun­gen. Die roten Herr­scher in Peking wink­ten jedoch ab. Das ruft eine Par­al­le­le in Erin­ne­rung: Wäh­rend ein histo­ri­sches Tref­fen von Fran­zis­kus ange­strebt wird, wur­de

Papst Franziskus sprach im Reuters-Interview auch über China und die dortige Lage.
Christenverfolgung

Papst Franziskus: „Das Abkommen mit China funktioniert“

(Rom) Am ver­gan­ge­nen Sams­tag, dem 2. Juli, führ­te Phil­ip Pul­lel­la, Vati­­kan-Kor­­re­s­pon­­dent von Reu­ters, ein aus­führ­li­ches Inter­view mit Papst Fran­zis­kus, das am Mon­tag ver­öf­fent­licht wur­de. Ein Abschnitt ist der Volks­re­pu­blik Chi­na gewid­met. Dar­in bekräf­tig­te Fran­zis­kus sei­ne Hal­tung, daß das Geheim­ab­kom­men zwi­schen dem Vati­kan und Peking zwar „nicht ide­al“ sei, aber „funk­tio­niert“. Des­halb hofft das Kir­chen­ober­haupt, daß

Ein gutgelaunter Papst Franziskus erklärte gegenüber Reuters, nicht an einen Rücktritt zu denken.
Lebensrecht

„Nein“, derzeit denke er nicht an Rücktritt

(Rom) Nach der argen­ti­ni­schen Pres­se­agen­tur Télam ver­öf­fent­lich­te heu­te auch die inter­na­tio­na­le Pres­se­agen­tur Reu­ters, eine der Big Three der glo­ba­len Infor­ma­ti­on, ein Exklu­siv­in­ter­view mit einem sicht­lich gut­ge­laun­ten Papst Fran­zis­kus. Fran­zis­kus spricht dar­in über sei­ne Gesund­heit, Zukunfts­plä­ne, den Krieg in der Ukrai­ne und ande­re The­men mehr. Vor allem demen­tier­te er jedoch, der­zeit über einen Rück­tritt nachzudenken.

Papst Franziskus erteilte in seiner Predigt zu Epiphanie eine Ohrfeige und kritisierte jene, die sein Motu proprio Traditionis custodes kritisieren – so der Reuters-Korrespondent Philip Pullella.
Liturgie & Tradition

Franziskus erteilt der Tradition zu Dreikönig eine schallende Ohrfeige

(Rom) Kaum hat das neue Jahr begon­nen, hat Papst Fran­zis­kus auch schon sei­ne Lieb­lings­geg­ner wie­der­ent­deckt. Und die Hof­be­richt­erstat­ter wie Phil­ip Pul­lel­la, der Vati­kan­kor­re­spon­dent von Reu­ters, tra­gen die päpst­li­che Kri­tik bereit­wil­lig in alle Welt hin­aus. Genau­er gesagt, lie­fert Pul­lel­la erst die eigent­li­che Les­art der päpst­li­chen Ohr­fei­ge, die Fran­zis­kus gestern in sei­ner Pre­digt zu Ephipan­ie erteil­te. Pul­lel­la

Coronavirus im Bild: Das Innere der Basilika von Neuenburg in der Schweiz
Nachrichten

Das Corona-Kirchenjahr im Bild

(Rom) Zum Jah­res­en­de suchen die inter­na­tio­na­len Pres­se­agen­tu­ren das Bild des Jah­res. Es geht um ein Bild, auf­ge­nom­men von einem der zahl­rei­chen Foto­gra­fen, die für die Agen­tu­ren arbei­ten, das aus­sa­ge­stark für das zu Ende gehen­de Jahr steht. Drei gro­ße Agen­tu­ren, Reu­ters, AP und AFP, bestim­men welt­weit, wel­che Nach­rich­ten wich­tig sind und auf wel­che Wei­se die Men­schen

Anzeichen verdichten sich, daß Ex-Kardinal McCarrick laisiert wird.
Genderideologie

Ex-Kardinal wird laisiert werden: „Ich wüßte keine Alternative“

(Rom) Der Son­der­gip­fel zum Miß­brauchs­skan­dal rückt näher, und die Anzei­chen meh­ren sich, daß Ex-Kar­­di­nal McCar­ri­ck lai­siert wer­den dürf­te. Das berich­te­te heu­te Phil­ip Pul­lel­la, der Vati­ka­nist von Reu­ters, der Papst Fran­zis­kus sehr nahesteht.