"Der Türck ist Luthers Glück" - Martin Luther und der Islam (Bild: Süleyman I.)
Forum

Luther, Mohammed und das Konzil – Beobachtungen zur Zerstörung des Christentums

Von Wolf­ram Schrems* Ange­sichts des mehr oder weni­ger inten­siv gefei­er­ten Luther-Jahrs 2017 sei hier eine kri­ti­sche Wort­mel­dung am Platz. Der Aus­gangs­punkt dafür ist das für unse­re Zeit sinn­bild­li­che Dra­ma, das sich am 31.10. des Vor­jah­res im mit­tel­frän­ki­schen Alt­dorf abspiel­te. Die­ses soll als Aus­gangs­punkt für wei­ter­füh­ren­de Über­le­gun­gen zur der­zei­ti­gen Isla­mi­sie­rung ehe­mals christ­li­cher Län­der die­nen. Was geschah

Am 13. Janaur 1547 verabschiedete das Konzil von Trient das Dekret über die Rechtfertigung (Bild: Die Bischofskirche von Trient).
Liturgie & Tradition

Vor 470 Jahren: Dekret über die Rechtfertigung des Konzils von Trient (1547)

(Rom) Am 13. Janu­ar 1547 ver­ab­schie­de­te das Kon­zil von Tri­ent das Dekret über die Recht­fer­ti­gung. Die Recht­fer­ti­gung bil­de­te einen der zen­tra­len Streit­punk­te, zu denen Mar­tin Luther 30 Jah­re zuvor die „Refor­ma­ti­on“ los­ge­tre­ten hat­te. Nach Jah­ren der Ver­wir­rung wur­de 1545 ein öku­me­ni­sches Kon­zil ein­be­ru­fen, das Klar­heit schaff­te. In die­ser ersten Pha­se tag­te das Kon­zil in der

Archäologen entdeckten die Holzkirche, die zur ersten Grabstätte des heiligen Olav wurde. In ihr wurde er 1031 heiliggesprochen.
Hintergrund

Archäologen entdecken Stabkirche König Olavs II. in Trondheim – Erste Grabstätte und Ort seiner Heiligsprechung

(Oslo) Nor­we­gi­sche Archäo­lo­gen haben bei Aus­gra­bun­gen in Trond­heim die Fun­da­men­te einer Holz­kir­che und des Altars ent­deckt, in der König Olav II. Haralds­son (995‑1030) begra­ben und 1031 hei­lig­ge­spro­chen wur­de. Die Aus­gra­bungs­lei­te­rin Anna Peter­sen bezeich­ne­te die Ent­deckung als „ein­zig­ar­tig“ für die Geschich­te Nor­we­gens. Ein Groß­teil der natio­na­len Iden­ti­tät des skan­di­na­vi­schen König­rei­ches grün­det auf dem Hei­li­gen Olav.

Paul IV. (Gian Pietro Carafa) 1555-1559)
Hintergrund

Paul IV. und die Häretiker seiner Zeit

von Rober­to de Mat­tei* Das Kon­kla­ve, das am 30. Novem­ber 1549 nach dem Tod von Paul III. eröff­net wur­de, war sicher eines der dra­ma­tisch­sten in der Geschich­te der Kir­che. Der eng­li­sche Kar­di­nal Regi­nald Pole (1500–1558) wur­de von allen als gro­ßer Favo­rit genannt. Sein Vater war ein Cou­sin König Hein­richs VIII., sei­ne Mut­ter eine Nich­te König

Martin Luther und die Gründzüge seiner Theologie
Buchbesprechungen

Noch einmal Martin Luther – Die neue Theologie und ihre Folgen

von Wolf­ram Schrems* Im Anschluß an mei­ne Rezen­si­on über Paul Hacker, Das Ich im Glau­ben bei Mar­tin Luther – Der Ursprung der anthro­po­zen­tri­schen Reli­gi­on, vom 18. Novem­ber auf die­ser Sei­te, die gro­ße Dis­kus­sio­nen aus­lö­ste und mir aus mei­nem Umfeld und Freun­des­kreis, auch aus dem pro­te­stan­ti­schen, äußerst auf­schluß­rei­che und durch­aus ermu­ti­gen­de Rück­mel­dun­gen ein­brach­te, und zum Zweck

Anzeige
Luther und sein Interpret Melanchton
Hintergrund

Polygamie als „barmherzige Medizin“?

(Rom) Die katho­li­sche Histo­ri­ke­rin Cri­sti­na Sic­car­di nahm den Ver­such, die Bischofs­syn­ode über die Fami­lie für einen Umsturz der kirch­li­chen Moral­leh­re und des Ehe­sa­kra­ments zu nüt­zen, zum Anlaß, um die Unhalt­bar­keit die­ser Posi­ti­on durch einen histo­ri­schen Rück­griff auf­zu­zei­gen. Ein Rück­griff, der die nega­ti­ven Aus­wir­kun­gen von Ein­grif­fen der welt­li­chen Macht in die kirch­li­che Leh­re auf­zeigt, die Schwie­rig­kei­ten