Über 15.000 junge Menschen pilgern seit gestern hundert Kilometer von Paris nach Chartres, wo morgen der Abschluß der Pfingstwallfahrt der Tradition stattfinden wird.
Liturgie & Tradition

Das Heerlager der Heiligen – heute die Kirche von morgen sehen (zu dürfen)

Zum heu­ti­gen Pfingst­fest ver­öf­fent­li­chen wir den 2014 ver­faß­ten Bericht über die Pfingst­wall­fahrt der Tra­di­ti­on, die all­jähr­lich in drei Tagen die hun­dert Kilo­me­ter zwi­schen Paris und Char­tres und anders­her­um zu Fuß zurück­legt, und emp­feh­len ihn der Auf­merk­sam­keit unse­rer Leser. Eine Gemein­schaft von 17.500 Pil­gern pil­gert gera­de im Zuge des 41. Pèle­ri­na­ge de Pen­te­côte von Paris Rich­tung

Deutsch-französische Verneigung vor Simone Veil
Forum

Simone Veil, Frankreichs Abtreibungsdebatte und die deutsch-französische Freundschaft

Von einer Katho­li­kin Am 22.Januar 2023 demon­strier­ten in den Stra­ßen der fran­zö­si­schen Haupt­stadt laut Anga­ben der Orga­ni­sa­to­ren rund 20.000 Men­schen beim Marsch für das Leben gegen die Lega­li­sie­rung der akti­ven Ster­be­hil­fe und ein Ver­fas­sungs­recht auf Abtrei­bung. Am sel­ben 22. Janu­ar besuch­ten zwei Frau­en im Pari­ser Pan­thé­on das Grab der Frau­en­recht­le­rin, deren Name seit 1975 in

Liane de Pougy, eine Femme fatale, die auf ihrem Lebensweg Gott begegnete und ins Kloster ging.
Hintergrund

Die schönste Frau des Jahrhunderts… wurde Ordensfrau

Sie war ein Bel­­le-Épo­­que-Star, Tän­ze­rin, Kur­ti­sa­ne, Schrift­stel­le­rin, geschie­den, bise­xu­ell, dann sogar Prin­zes­sin, aber schließ­lich fand sie auf ihrem Weg Gott. Rino Cam­mil­le­ri erin­nert an Lia­ne de Pou­gy (1869–1950), die als Anne-Marie Chassai­gne an einem 1. April als Toch­ter eines fran­zö­si­schen Kaval­le­rie­of­fi­ziers und einer spa­ni­schen Mut­ter in La Flè­che gebo­ren wur­de. Doch hören wir Cammilleri.

Hostienschändung: Die vom Boden aufgelesene Leib Christi.
Liturgie & Tradition

Die Angriffswelle des Teufels

(Paris) Ein Mann emp­fing in der Sonn­tags­mes­se die hei­li­ge Kom­mu­ni­on, zer­drück­te sie und warf sie auf den Boden. Das Sakri­leg ereig­ne­te sich am 17. Janu­ar in Paris. Die vor­bild­li­che Reak­ti­on des Prie­sters, und was nicht gesagt wird.

Ein starkes Zeichen: Die Priestermütter bereiten sich auf einen Pilgermarsch nach Rom vor.
Liturgie & Tradition

Pilgermarsch der Priestermütter nach Rom

Von einer Katho­li­kin Alle Wege füh­ren nach Rom. Die­ses Mot­to hat sich eine Grup­pe tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ner Katho­li­ken gege­ben, die mit einer ganz beson­de­ren Akti­on auf ihre Lie­be zur triden­ti­ni­schen Mes­se und ihre treue Ver­bun­den­heit mit der Kir­che auf­merk­sam machen wol­len. Erschüt­tert über das Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des, haben sie in Paris die Ver­ei­ni­gung La Voie Romaine

Das Blut der Glaubenszeugen ist die Hoffnung für ein neues Europa.
Hintergrund

Fünf Priester als Märtyrer der Pariser Kommune

Von Ardui­nus Rex* „Selig seid ihr, wenn ihr um mei­net­wil­len beschimpft und ver­folgt und auf alle mög­li­che Wei­se ver­leum­det wer­det“ (Mt 5,11). In den schwie­ri­gen Tagen der jüng­sten Geschich­te der Erz­diö­ze­se Paris, in denen Erz­bi­schof Michel Aupe­tit auf das Amt des Diö­ze­san­bi­schofs ver­zich­te­te, wur­de vom Hei­li­gen Stuhl am 25. Novem­ber beschlos­sen, das Mar­ty­ri­um in odi­um fidei

Mit einem Brief zur Verteidigung des überlieferten Ritus gegen das Motu proprio Traditionis custodes wenden sich französische Gläubige an die Katholiken der ganzen Welt.
Liturgie & Tradition

Pariser Erzbischof Michel Aupetit streicht Meßorte für die alte Messe

Von einer Katho­li­kin Am 31. August hat­ten zwölf Obe­re der vor­ma­li­gen Eccle­­sia-Dei-Gemein­­schaf­ten, die dem über­lie­fer­ten Ritus ver­pflich­tet sind, im fran­zö­si­schen Cour­ta­lain ein Schrei­ben an die fran­zö­si­sche Bischofs­kon­fe­renz ver­öf­fent­licht, in dem sie sich „ver­trau­ens­voll“ zunächst an die fran­zö­si­schen Bischö­fe wand­ten. Sie bit­ten dar­in um Ver­ständ­nis und einen „wahr­haf­ten Dia­log“ in der Fra­ge nach den Aus­wir­kun­gen des

Bischof Athanasius Schneider zelebrierte ein Pontifikalamt in der Pariser Kirche Saint-Eugène-Sainte-Cécile.
Forum

Weihbischof Athanasius Schneider: Pontifikalamt in Saint-Eugène-Sainte-Cécile und Priesterweihen in Illiers-Combray

Von einer Katho­li­kin Am Sonn­tag, dem 27. Juni, zele­brier­te Weih­bi­schof Atha­na­si­us Schnei­der in Paris ein Pon­ti­fi­kal­amt in der außer­or­dent­li­chen Form des Römi­schen Ritus. Man könn­te es zei­chen­haft nen­nen, daß der Bischof, der die katho­li­sche Tra­di­ti­on hoch­hebt und ver­tei­digt und nicht müde wird, die Irr­tü­mer der heu­ti­gen Zeit klar und deut­lich anzu­pran­gern, aus­ge­rech­net in der Gemein­de

Kardinal Robert Sarah spricht den in Paris festgenommenen Priestern Mut zu. Das Bild zeigt den Kardinal im März 2015 in der Kirche, als er über Neuenvangelisierung und Liturgie sprach.
Liturgie & Tradition

Kardinal Sarah unterstützt Priester von Saint-Eugène-Sainte-Cécile – Pariser Erzbischof fordert „Gehorsam“

Von einer Katho­li­kin. Robert Kar­di­nal Sarah hat Abbé Marc Guel­fuc­ci, des­sen Kaplan Abbé Gabri­el Grod­zi­ski und die Gemein­de Saint-Eugè­­­ne-Sain­te-Céci­­le in Paris sei­ner Unter­stüt­zung ver­si­chert und den Prie­stern Mut und Gott­ver­trau­en gewünscht. Am Sonn­tag, dem 11. April, ver­las Abbé Guel­fuc­ci vor ste­hen­der Gemein­de das Schrei­ben und über­mit­tel­te den Segen des Kardinals.