Kardinal Robert Sarah spricht den in Paris festgenommenen Priestern Mut zu. Das Bild zeigt den Kardinal im März 2015 in der Kirche, als er über Neuenvangelisierung und Liturgie sprach.
Liturgie & Tradition

Kardinal Sarah unterstützt Priester von Saint-Eugène-Sainte-Cécile – Pariser Erzbischof fordert „Gehorsam“

Von einer Katho­li­kin. Robert Kar­di­nal Sarah hat Abbé Marc Guel­fuc­ci, des­sen Kaplan Abbé Gabri­el Grod­zi­ski und die Gemein­de Saint-Eugè­­­ne-Sain­te-Céci­­le in Paris sei­ner Unter­stüt­zung ver­si­chert und den Prie­stern Mut und Gott­ver­trau­en gewünscht. Am Sonn­tag, dem 11. April, ver­las Abbé Guel­fuc­ci vor ste­hen­der Gemein­de das Schrei­ben und über­mit­tel­te den Segen des Kardinals.

Erbischof Aupetit weihte in der Basilika Sacré-Cœur die Stadt Paris den heiligsten Herzen Jesu und Mariens.
Nachrichten

Paris wurde den Herzen Jesu und Mariens geweiht

(Paris) Am Sams­tag, dem 15. August, dem Hoch­fest Mariä Him­mel­fahrt, weih­te der Erz­bi­schof von Paris, Mgr. Michel Aupe­tit, in der Basi­li­ka am Mont­mart­re die fran­zö­si­sche Haupt­stadt den ver­ei­nig­ten Her­zen Jesu und Mariens.

Liturgie & Tradition

Nach dem Brand von Notre Dame: Neuordnung der Meßorte in Paris

(Paris) Der ver­hee­ren­de Brand der Kathe­dra­le Not­­re-Dame de Paris, des­sen Ursa­che nach wie vor unge­klärt ist, führt zu Ver­än­de­run­gen in der vor­läu­fi­gen Nut­zung meh­re­rer Kir­chen von Paris. Betrof­fen davon ist auch die Kir­che Saint Ger­main l’Auxerrois, in der bis­her vom Erz­bis­tum aus an Sonn­ta­gen die Hei­li­ge Mes­se in der über­lie­fer­ten Form des Römi­schen Ritus zele­briert

Pfingstwallfahrt der Tradition 2019
Liturgie & Tradition

Pfingstwallfahrt 2019 der Tradition nach Notre-Dame

(Paris) Von Sams­tag, 8. Juni, bis Pfingst­mon­tag, 10. Juni, fin­det die 37. Inter­na­tio­na­le Pfingst­wall­fahrt der Tra­di­ti­on von Paris nach Char­tres statt. Aus­gangs­punkt der Wall­fahrt war bis­her die Kathe­dra­le Not­­re-Dame de Paris, die am Abend des 15. April ein Raub der Flam­men wurde.

Hinweis in Notre-Dame de Paris auf die Stelle, an der sich Paul Claudel bekehrte.
Forum

Fluctuat, nec mergitur – Ostern entgegen

Von einer Katho­li­kin  Was am Kar­mon­tag in Paris geschah, hat sich tief in die Her­zen der Men­schen ein­ge­gra­ben. Als am Abend lodern­de Flam­men aus dem Dach­stuhl der Kathe­dra­le von Not­­re-Dame schlu­gen und zum Infer­no wur­den, herrsch­ten Trau­er, Erschüt­te­rung, Fassungslosigkeit. 

In Notre-Dame geht es nichtj nur um eine bedeutende Kathedrale, sondern um unsere Zivilisation.
Hintergrund

Die Tränen der Heuchler

(Paris) Der Brand von Not­­re-Dame setzt viel­schich­ti­ge Reak­tio­nen frei. Eini­ge sind sym­pto­ma­tisch, ande­re erstau­nen, wei­te­re ent­set­zen. Die finan­zi­el­len Zusa­gen schnel­len in die Höhe: 600 Mil­lio­nen Euro, 700 Mil­lio­nen Euro… Fana­ti­sche Mus­li­me beju­beln das Zer­stö­rungs­werk des Feu­ers. Eben­so eine radi­ka­le Lin­ke, der prin­zi­pi­ell nichts hei­lig ist. Es flie­ßen aber auch Krokodilstränen.

Flammendes Kreuz in dunkler Nacht: Die Vision der Heimsuchung des heiligen Johannes Bosco von Anfang 1870.
Forum

„Paris, Paris“

Am Abend vor dem Drei­kö­nigs­fest des Jah­res 1870 hat­te der hei­li­ge Johan­nes Bos­co in Turin eine Visi­on. Sie wur­de als Visi­on von der Heim­su­chung oder Visi­on Nr. 75 bekannt. 

Entsetzen: Notre-Dame de Paris steht in Flammen.
Nachrichten

Der symbolträchtige Brand von Notre-Dame de Paris

Von Giu­sep­pe Nar­di Kurz vor 19 Uhr brach laut ersten Anga­ben ein Brand­herd im Dach­stuhl der Kathe­dra­le Not­­re-Dame de Paris aus. Inner­halb kur­zer Zeit stand der gesam­te Dach­stuhl in Flam­men. Der Scha­den ist vor allem ideel­ler und sym­bo­li­scher Art. Not­­re-Dame wur­de in der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on geschän­det. Die Revo­lu­tio­nä­re ver­bo­ten den katho­li­schen Kul­tus und mach­ten die Kathe­dra­le

Brandanschlag in Saint-Sulpice (Paris) am Sonntag 17. März zur Mittagszeit. Eindruck eines kultischen Feuers.
Christenverfolgung

In ganz Frankreich werden katholische Kirchen geschändet

(Paris) „Katho­li­sche Kir­chen wer­den in ganz Frank­reich geschän­det, und die Behör­den wis­sen nicht war­um“. Unter die­sem Titel ver­öf­fent­lich­te das US- Wochen­ma­ga­zin News­week in der aktu­el­len Aus­ga­be (21. März) einen Arti­kel über ein besorg­nis­er­re­gen­des Phänomen.