Der rotgrüne Kulturkampf gegen den Wiederaufbau des Berliner Stadtschlosses findet seine Fortsetzung im Kampf gegen das Kreuz und das Christentum. Die Kuppelinschrift lautet: "Es ist in keinem andern Heil, ist auch kein anderer Name den Menschen gegeben, denn in dem Namen Jesu, zur Ehre Gottes des Vaters. Dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind" (Apostelgeschichte 4,12 und Philipper 2,10).
Christenverfolgung

Gegen Kreuz und Christentum ein rotgrüner Kulturkampf – aber blindlinke Förderung von islamischer Intoleranz-Propaganda

Ein Gast­kom­men­tar von Hubert Hecker Die grü­ne Kul­tur­staats­mi­ni­ste­rin Clau­dia Roth stellt sich ent­we­der igno­rant dar oder sie ist tat­säch­lich ver­blen­det. Anschei­nend kann oder will sie den Sinn­ge­halt der bei­den Bibel­zi­ta­te an der Kup­pel der ehe­ma­li­gen Schloss­ka­pel­le, unter der heu­te das Hum­­boldt-Forum behei­ma­tet ist, nicht verstehen.

Die Kreuzritterburg Margat (heute Syrien), im Hintergrund das Mittelmeer. Aufnahme aus den 1930er Jahren. Hier schützten die Johanniter die Flanke des Fürstentums Antiochia an der Grenze zur Grafschaft Tripolis.
Forum

So war es nicht! – Die Kreuzzüge im neuen Licht (2)

Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker Nach dem Ende der euro­päi­schen Kolo­ni­al­epo­che ver­brei­te­ten Kri­ti­ker die Mei­nung, die Kreuz­fah­rer sei­en die ersten abend­län­di­schen Impe­ria­li­sten gewe­sen, die unter reli­giö­sem Vor­wand Land und Beu­te gesucht und die Bevöl­ke­rung der erober­ten Gebie­te unter­drückt und aus­ge­beu­tet hät­ten. Im zwei­ten Teil die­ser Kreuz­zugs­dar­stel­lung wer­den bei der Geschich­te der Kreuz­fah­rer­staa­ten wei­te­re Rich­tig­stel­lun­gen vor­ge­nom­men

Die Kreuzzüge verdienen eine angemessene und differenzierte Bewertung.
Forum

So war es nicht! – Die Kreuzzüge im neuen Licht (1)

Eine Buch­be­spre­chung von Hubert Hecker Die Grund­an­nah­me bür­ger­li­cher Kreuz­zugs­kri­tik besteht in der Behaup­tung, dass Papst Urban II. im Jah­re 1095 den mit­tel­eu­ro­päi­schen Adel zu einem ersten kolo­nia­len Erobe­rungs­feld­zug in eine über­see­ische Regi­on geru­fen habe. Mit die­ser Hypo­the­se kor­re­spon­diert still­schwei­gend die zwei­te Annah­me, dass der Islam seit sei­nem Bestehen allein in fried­li­cher Mis­si­on sei­ne mil­de Herr­schaft

Anfang November wurde bekannt, daß auf der Insel al-Sinniyah in den Arabischen Emiraten eine Klosteranlage entdeckt wurde. Es handelt sich nicht um einen Einzelfall.
Hintergrund

Vergangenes Christentum am Persischen Golf

(Abu Dha­bi) Anfang Novem­ber wur­de auf der Insel al-Sin­­ni­y­ah ein Mönchs­klo­ster aus vor­is­la­mi­scher Zeit ent­deckt. Die Mel­dung fand im Rah­men der Bericht­erstat­tung über die Fuß­ball­welt­mei­ster­schaft im benach­bar­ten Katar eini­ge Auf­merk­sam­keit. Dabei han­delt es sich nicht um die erste Ent­deckung die­ser Art und bestä­tigt, wie weit sich das Chri­sten­tum an den Rän­dern der ara­bi­schen Halb­in­sel bereits

Qasr Ibrim, heute eine Insel im Nil: Im Bild die Ruinen der großen Marienkathedrale, die im 16. Jahrhundert von den Osmanen in eine Moschee umgewandelt wurde.
Hintergrund

Christliche Vergangenheit am Roten Meer

Bere­ni­ke (heu­te Bara­nis) liegt in der öst­li­chen Wüste im äußer­sten Süden Ägyp­tens, an der Küste des Roten Mee­res. Die anti­ke Hafen­stadt Bere­nice Tro­glo­dy­ti­ca war in hel­le­ni­sti­scher Zeit im 3. Jahr­hun­dert v. Chr. von Pto­le­mä­us II. gegrün­det wor­den. Eine pol­­nisch-ame­ri­­ka­­ni­­sche Expe­di­ti­on des Pol­ni­schen Zen­trums für Archäo­lo­gie des Mit­tel­meers an der Uni­ver­si­tät War­schau und der Uni­ver­si­tät Dela­ware

Ist Bischof Ximenes Belo, der von 1988 bis 2002 Oberhaupt der katholischen Kirche in Osttimor war und das Land in die Unabhängigkeit geführt hatte, ein homosexueller Mißbrauchstäter, der sich an Minderjährigen vergangen hat?
Genderideologie

Der unsittliche Friedensnobelpreisträger

(Rom) Das Nor­we­gi­sche Nobel­ko­mi­tee erwägt nicht, Bischof Car­los Xime­nes Belo den Frie­dens­no­bel­preis zu ent­zie­hen. Gegen den Bischof wer­den Vor­wür­fe des homo­se­xu­el­len Miß­brauchs von Min­der­jäh­ri­gen erho­ben. Die Vor­wür­fe wur­den erst jetzt öffent­lich bekannt, doch die Kir­che bestraf­te Belo bereits 2002.

Kurz vor der Ankunft von Papst Franziskus wurde in Nur-Sultan eine der größten Moscheen der Welt eröffnet.
Hintergrund

Moschee der Superlative

(Nur-Sul­tan) Am 9. August, weni­ge Tage vor der Ankunft von Papst Fran­zis­kus und ande­rer Reli­gi­ons­füh­rer, wur­de in Nur-Sul­tan die größ­te Moschee Zen­tral­asi­ens eröff­net. Ein deut­li­ches Signal im Vor­feld des Kon­gres­ses der Füh­rer der Welt­re­li­gio­nen und tra­di­tio­nel­len Reli­gio­nen, der seit Diens­tag in der kasa­chi­schen Haupt­stadt stattfindet.

Der Katholik, Arzt und Familienvater Alban Gervaise wurde am 7. Juni begraben, nachdem ihn ein Islamist vor der Schule seiner Kinder niedergestochen hatte.
Hintergrund

„Ruhe! Die Kehle wird durchgeschnitten“

(Paris) Eine Zeit­schrift pran­gert die „Epi­de­mie der Mes­ser­ste­che­rei­en“ an, die Frank­reich heim­sucht, ohne daß die Medi­en Notiz davon neh­men. Die „neue Nor­ma­li­tät“ ist migra­ti­ons­be­ding­te Gewalt. Die „poli­ti­sche Kor­rekt­heit“ ver­bie­tet jedoch, dar­über zu berich­ten und zu spre­chen. Wer es doch tut, wird an den Pran­ger gestellt. Mit der „Epi­de­mie der Mes­ser­ste­cher“ geht eine Epi­de­mie der poli­ti­schen

Am Silvestertag ist Erzbischof Luigi Negri verstorben, der bis zuletzt ein mutige Stimme war, auch zur Verteidigung des überlieferten Ritus.
Hintergrund

Ein Zeuge der Gegenwart Christi – Zum Tod von Erzbischof Luigi Negri

(Rom) Am letz­ten Tag des Jah­res 2021, dem Sil­ve­ster­tag, ist Erz­bi­schof Lui­gi Negri ver­stor­ben, ein stand­haf­ter Strei­ter für den Herrn. Weni­ge Tage vor ihm war der homo­phi­le süd­afri­ka­ni­sche angli­ka­ni­sche Bischof und Frie­dens­no­bel­preis­trä­ger Des­mond Tutu ver­stor­ben, der sich zwar nicht ver­bren­nen, dafür aber „kli­ma­freund­lich“ in einer Kali­um­hy­dr­oxid­lau­ge „öko­lo­gisch“ auf­lö­sen ließ. Über Tutus Able­ben äußer­te Papst Fran­zis­kus

Forum

Provokationen

Vor­be­mer­kung: Die­ses Inter­view wur­de schrift­lich von Herrn Jörg R. May­er, Chef­re­dak­teur des Atter­see Reports, geführt und unter dem Titel „Pro­vo­ka­tio­nen“ in der aktu­el­len Aus­ga­be des Reports ver­öf­fent­licht. Der Atter­see Report ist die Vier­tel­jah­res­schrift des Atter­see­krei­ses in der Frei­heit­li­chen Par­tei Öster­reichs. Die vor­lie­gen­de Ver­si­on ist – mit Aus­nah­me der alten Ortho­gra­phie und gering­fü­gi­gen Kor­rek­tu­ren – gegen­über