Forum

Lehrplankritik aus fachwissenschaftlicher Sicht – Lehrplanmängel (10)

Von Sei­ten pro­fes­sio­nel­ler Sexu­al­päd­ago­gen und ‑wis­sen­schaft­lern wird die hes­si­sche Sexu­al­erzie­hungs­richt­li­nie in ver­schie­de­nen Punk­ten kri­ti­siert. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker. Die Deut­sche Gesell­schaft für Sozi­al­wis­sen­schaft­li­che Sexu­al­for­schung (DGSS) hat schon kurz nach der Inkraft­set­zung des hes­si­schen Lehr­plans für Sexu­al­erzie­hung eine Stel­lung­nah­me dazu publi­ziert. Dar­in wer­den Kri­tik­punk­te „aus wis­sen­schaft­li­cher Sicht“ skiz­ziert. Das Papier ist unter­zeich­net von Dr. Jakob

Kein Bild
Forum

Sexualpädagogik der Schamlosigkeit – Lehrplanmängel (7)

Der neue Sexu­al­erzie­hungs­lehr­plan in Hes­sen wirkt als Tür­öff­ner für Früh­sexua­li­sie­rung vor­pu­ber­tä­rer Kin­der. Schon im ersten Gel­tungs­jahr zei­gen sich des­sen schlech­te Früch­te. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker. Die neue hes­si­sche Sexu­al­erzie­hungs­richt­li­nie hat zwei Schran­ken für einen zurück­hal­ten­den Sexu­al­kun­de­un­ter­richt auf­ge­ho­ben, wie es Recht und Gesetz eigent­lich vor­schrei­ben. Damit wird die Tür für einen exzes­si­ven Sexua­li­sie­rungs­un­ter­richt aufgestoßen.

Sexualisierung von Grundschülern fördert Missbrauch
Genderideologie

Unausgereifte Missbrauchsprävention – Lehrplanmängel (6)

Der hes­si­sche Kul­tus­mi­ni­ster R. Alex­an­der Lorz sag­te auf der Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung am 2. 12. 2016 in Ful­da, die Ein­fü­gung von Prä­ven­ti­ons­the­men in allen vier Schü­­ler-Alters­­­stu­­fen sei ein wich­ti­ges Anlie­gen sei­nes Mini­ste­ri­ums. Aber die Aus­füh­run­gen dazu sind unaus­ge­reift. Sie zei­gen päd­ago­gi­sche und sach­li­che Män­gel. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker. Die erste Prä­ven­ti­on vor Miss­brauch geschieht gewöhn­lich von

Abschreckendes Beispiel "Sexkoffer Basel": Frühsexualisierung statt Aufklärung.
Forum

Missachtung der Elternrechte – Lehrplanmängel (5)

Die Eltern im Bun­des­land Hes­sen wer­den mit schö­nen Wor­ten abge­speist, dass schu­li­sche „Sexu­al­erzie­hung in einem sinn­vol­len Zusam­men­wir­ken von Schu­le und Eltern­haus“ erfol­gen soll. Tat­säch­lich blei­ben Eltern und Eltern­rech­te außen vor. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker. Der hes­si­sche Kul­tus­min­ster R. Alex­an­der Lorz stellt in sei­nem Schrei­ben an die Kri­ti­ker des Lehr­plans her­aus, dass ihm bei der schu­li­schen

"Vielfalt" im Sinne der Gender-Ideologie: Ein Menschenrechts-fake: Recht auf sexuelle Selbstbestimmung
Forum

Geschlechtervielfalt als Wunsch-Konstrukt – Lehrplanmängel (2)

Das kom­plet­te Wer­te­sy­stem von bipo­la­rer Ehe, Eltern­schaft und Fami­lie soll durch das gen­der­ori­en­tier­te Kon­zept von Sexua­li­tät der Viel­falt ersetzt wer­den. Die Ansät­ze für die­sen Para­dig­men­wech­sel sind im neu­en hes­si­schen Sexu­al­erzie­hungs­er­lass zu erken­nen. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker. Der hes­si­sche Kul­tus­mi­ni­ster R. Alex­an­der Lorz beteu­ert in sei­nem Schrei­ben an die Kri­ti­ker vom 26. 10. 2016: „Es

Kein Bild
Genderideologie

Frühsexualisierung nach umstrittenen Sexualtheorien – Lehrplanmängel (1)

In Hes­sen ist seit dem Schul­jah­res­be­ginn im August 2016 ein neu­er Sexu­al­erzie­hungs­lehr­plan für all­ge­mein­bil­den­de Schu­len gül­tig. Im Vor­feld und beson­ders nach der Inkraft­set­zung gab es von vie­len Sei­ten kri­ti­sche Stim­men und Ein­ga­ben gegen den Erlass. Ein Gast­bei­trag von Hubert Hecker. Der hes­si­sche Kul­tus­mi­ni­ster R. Alex­an­der Lorz weist in sei­nem Brief an die Kri­ti­ker vom 26.

Genderideologie

Schulsexualerziehung? Ein Produkt der Pädophilen-Lobby

(Zagreb) Die in Kroa­ti­en von der Links­re­gie­rung durch­ge­setz­ten Pro­gram­me zur Schul­se­xu­al­erzie­hung, wie sie bereits in zahl­rei­chen Staa­ten nach der Kin­­sey-Metho­­de in Gebrauch sind, wur­den von Pädo­phi­len ent­wickelt. Dies behaup­tet die eme­ri­tier­te ame­ri­ka­ni­sche Uni­ver­si­täts­pro­fes­so­rin Judith Reis­man, die jüngst nach Kroa­ti­en ein­ge­la­den war, um dort Vor­trä­ge zu hal­ten, an Dis­kus­si­ons­ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men und mit Ver­ant­wor­tungs­trä­gern aus Poli­tik, Kul­tur