
Erfolg und Scheitern von ′68
Von Roberto de Mattei* Während das Jahr 2018 zu Ende geht, ist noch ein Wort zur Kulturrevolution von 1968 zu sagen. 50 Jahre danach können wir den Erfolg und das Scheitern dieser Revolution bemessen.
Von Roberto de Mattei* Während das Jahr 2018 zu Ende geht, ist noch ein Wort zur Kulturrevolution von 1968 zu sagen. 50 Jahre danach können wir den Erfolg und das Scheitern dieser Revolution bemessen.
Ein Gastbeitrag von Hubert Hecker. Das am Marxismus orientierte „Institut für Sozialforschung“[1]Ursprünglich sollte es „Institut für Marxismus“ heißen, was 1923 als „zu provokant“ fallengelassen wurde. Der Frankfurter Sitz wurde als „Cafe Marx“ bezeichnet. in Frankfurt verlagerte sich unter dem Druck des NS-Staates in die USA. Ende der vierziger Jahre forschte der deutsche Sozialphilosoph Theodor W. …
Von Aufklärung und Marxismus sowie dem links-ideologischen Verblendungszusammenhang der Frankfurter Schule. Ein Gastbeitrag von Hubert Hecker. Der deutsche Fabrikant und Marx-Freund Friedrich Engels behauptete, der Marxismus sei als ein Kind der europäischen Aufklärung anzusehen: Der ökonomische Liberalismus des Adam Smith (England), die Visionen des Jean-Jaques Rousseau von Vernunft und Freiheit (Frankreich) und die kritische Kompetenz …
Ein Gastbeitrag von Hubert Hecker. Theodor W. Adorno (+ 1969) gilt als der wichtigste Impulsgeber der Studentenbewegung von 1968. Auch die seitherige starke Strömung von linksorientierten Medien und Parteien gehen indirekt auf den Frankfurter Sozialphilosophen zurück.
(Zagreb) Die in Kroatien von der Linksregierung durchgesetzten Programme zur Schulsexualerziehung, wie sie bereits in zahlreichen Staaten nach der Kinsey-Methode in Gebrauch sind, wurden von Pädophilen entwickelt. Dies behauptet die emeritierte amerikanische Universitätsprofessorin Judith Reisman, die jüngst nach Kroatien eingeladen war, um dort Vorträge zu halten, an Diskussionsveranstaltungen teilzunehmen und mit Verantwortungsträgern aus Politik, Kultur …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.