Archäologen entdeckten auf Sizilien ein Polycandelon aus byzantinischer Zeit
Nachrichten

Byzantinisches Polycandelon auf Sizilien entdeckt

Wäh­rend archäo­lo­gi­scher Unter­su­chun­gen auf dem Mon­te San Pao­li­no im Gebiet von Sute­ra auf Sizi­li­en (Pro­vinz Cal­ta­nis­set­ta), wur­de ein byzan­ti­ni­scher Leuch­ter aus Bron­ze ent­deckt – ein soge­nann­tes Poly­can­de­lon. Das Objekt ist voll­stän­dig erhal­ten und weist vier Hal­te­run­gen für Öllam­pen mit einem Durch­mes­ser von etwa 15 Zen­ti­me­tern auf.
Wurde am See Genezareth das älteste bekannte Altersheim der Geschichte entdeckt? Zivilisationsgeschichtlich bedeutsam: Es handelte sich um eine christliche Einrichtung
Nachrichten

Ältestes Altersheim der Menschheitsgeschichte entdeckt

Bei Aus­gra­bun­gen im Natio­nal­park von Hip­pos, in der Nähe des Sees Gene­za­reth, haben For­scher der Uni­ver­si­tät Hai­fa eine grie­chi­sche Mosa­ik­in­schrift ent­deckt, die den unge­wöhn­li­chen Segen trägt: „Frie­den den Alten“. Die Inschrift wird von ihnen dahin­ge­hend gedeu­tet, daß es sich um den Hin­weis auf die Exi­stenz des älte­sten bekann­ten Alters­heims han­deln könn­te, das bei archäo­lo­gi­schen Aus­gra­bun­gen
Die Tiara steht am 4. November 1958 bereit für die Krönung von Johannes XXIII. zum Papst
Leo XIV.

Von der Inthronisation zur Amtseinführung

Leo XIV. wird am 18. Mai offi­zi­ell in sein Amt ein­ge­führt. Die Amts­ein­füh­rung wird im Rah­men eines fei­er­li­chen Pon­ti­fi­kal­amts auf dem Peters­platz statt­fin­den und ersetzt, was frü­her Inthro­ni­sa­ti­on genannt wur­de, als der Papst noch gekrönt wur­de und den Thron bestieg.
Konstantin XI. war der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches. Der Verfechter der Kirchenunion mit Rom fiel im Kampf bei der Verteidigung Konstantinopels gegen die Türken.
Nachrichten

Porträt des letzten byzantinischen Kaisers

Ein Por­trät des letz­ten byzan­ti­ni­schen Kai­sers Kon­stan­tin XI. Palaio­lo­gos wur­de in Grie­chen­land ent­deckt. Das Fres­ko wur­de in einem Klo­ster in Egi­la­lia in der Regi­on Acha­ia im Westen Grie­chen­lands gefunden.
In Castellammare di Stabia befand sich einst eines der bedeutendsten Michaelsheiligtümer. Restaurierungs- und Sicherungsarbeiten sollen es wieder zugänglich machen.
Hintergrund

Das vergessene Michaelsheiligtum von Castellammare di Stabia

(Rom) Die Grot­ta di San Bia­gio süd­lich von Nea­pel wird restau­riert und gesi­chert. Die nach dem hei­li­gen Bla­si­us benann­te Grot­te im Aus­maß von drei mal drei­ßig Metern befin­det sich am Fuß des Vara­no in Castel­lamma­re di Sta­bia und ent­hält Wand­ma­le­rei­en aus byzan­ti­ni­scher und lan­go­bar­di­scher Zeit. In Wirk­lich­keit han­del­te es sich im Mit­tel­al­ter um eines der
Qasr Ibrim, heute eine Insel im Nil: Im Bild die Ruinen der großen Marienkathedrale, die im 16. Jahrhundert von den Osmanen in eine Moschee umgewandelt wurde.
Hintergrund

Christliche Vergangenheit am Roten Meer

Bere­ni­ke (heu­te Bara­nis) liegt in der öst­li­chen Wüste im äußer­sten Süden Ägyp­tens, an der Küste des Roten Mee­res. Die anti­ke Hafen­stadt Bere­nice Tro­glo­dy­ti­ca war in hel­le­ni­sti­scher Zeit im 3. Jahr­hun­dert v. Chr. von Pto­le­mä­us II. gegrün­det wor­den. Eine pol­­nisch-ame­ri­­ka­­ni­­sche Expe­di­ti­on des Pol­ni­schen Zen­trums für Archäo­lo­gie des Mit­tel­meers an der Uni­ver­si­tät War­schau und der Uni­ver­si­tät Dela­ware
Anzeige
El Monastil bei Elda (Alicante), die Reste eines byzantinischen Klosters, links im ist die Kirche zu erkennen.
Liturgie & Tradition

Byzantinisches Kloster in Spanien entdeckt

(Madrid) Archäo­lo­gen der Uni­ver­si­tät Ali­can­te haben vor kur­zem einen Sen­sa­ti­ons­fund gemacht, indem sie erst­mals Reste eines byzan­ti­ni­schen Klo­sters auf der ibe­ri­schen Halb­in­sel iden­ti­fi­zie­ren konnten.