Kathedrale von Ahiara: Hätte für das Bistum Linz nicht dasselbe gegolten, das nun für das Bistum Ahiara gilt, als die Ernennung von Weihbischof Wagner abgelehnt wurde?
Forum

Bischofsernennungen: Was hat das Bistum Linz mit dem Fall Ahiara zu tun?

Von Mar­tha Bur­ger-Weinzl In der nige­ria­ni­schen Diö­ze­se Ahia­ra herrscht seit eini­gen Jah­ren ein unge­wöhn­li­cher Aus­nah­me­zu­stand. Das Bis­tum ist noch sehr jung. Es wur­de 1987 von Papst Johan­nes Paul II. errich­tet. Fast die gesam­te Bevöl­ke­rung, rund 600.000 Men­schen, ist katho­lisch. Die Kir­che erlebt, wie in ganz Schwarz­afri­ka, auch in die­ser Diö­ze­se ein star­kes Wachs­tum. Als das
Papst Franziskus und seine "Gegner": Umbau der Kirche durch Bischofsernennungen
Nachrichten

Die amerikanischen Gegner von Papst Franziskus

(Rom) „Die ita­lie­ni­schen Bischö­fe befin­den sich inzwi­schen ganz unter der Kon­trol­le Berg­o­gli­os. Die hart­näckig­ste Oppo­si­ti­on kommt aber aus Über­see.“ So kom­men­tiert der bekann­te Vati­ka­nist, San­dro Magi­ster, die jüng­sten per­so­nel­len Umbe­set­zun­gen auf der Apen­ni­nen­halb­in­sel. Die Füh­rungs­spit­ze der in der Welt­kir­che wich­ti­gen Ita­lie­ni­schen Bischofs­kon­fe­renz besteht nur mehr aus „Berg­o­glia­nern“. Ein sol­cher ist auch der neue Vikar, der
Bischof Kurt Krenn von Sankt Pölten (1936-2014)
Buchbesprechungen

Verfolgung leiden – Erinnerung an Bischof Kurt Krenn

Von Wolf­ram Schrems* Aus Anlaß des 30. Jah­res­ta­ges der Ernen­nung von Uni­ver­si­täts­pro­fes­sor Kurt Krenn zum Weih­bi­schof von Wien am 3. März 1987 brach­te Rudolf Föde­r­mayr, Schwa­ger des ver­ewig­ten Bischofs, eine Gedenk­schrift her­aus, die für die öster­rei­chi­sche Kir­chen­ge­schichts­schrei­bung von eini­ger Rele­vanz sein wird.
Der ehemalige Jesuitengeneral Adolfo Nicolás mit Papst Franziskus: "Keine Jesuiten mehr als Bsichöfe"
Christenverfolgung

Ex-Jesuitengeneral: „Evangelisierung Japans nur durch Allianz mit Buddhismus und Shintoismus“ – „Keine Jesuiten mehr als Bischöfe“

(Tokio) Für den frü­he­ren Ordens­ge­ne­ral der Jesui­ten, Adol­fo Nicolás Pachon, ist eine Evan­ge­li­sie­rung in Japan nur in einem Bünd­nis mit dem Bud­dhis­mus und dem Shin­to­is­mus mög­lich. Zudem sei es für den Orden „gut“, daß Papst Fran­zis­kus kei­ne Jesui­ten mehr zu Bischö­fen ernen­nen will.
Wird Erzbischof Luigi Negri bald von progressiven Kreisen als korrigierter "Betriebsunfall" gehandelt?
Hintergrund

Die Nachfolge von Erzbischof Luigi Negri von Ferrara: Hat Papst Franziskus schon entschieden?

(Rom) Msgr. Lui­gi Negri, Erz­bi­schof von Fer­ra­ra-Com­ac­chio und Abt von Pom­po­sa, gehört zu den mar­kan­te­sten Bischofs­ge­stal­ten Ita­li­ens. Im ver­gan­ge­nen Novem­ber voll­ende­te er sein 75. Lebens­jahr. Seit­her ver­dich­ten sich die Stim­men sei­ner bevor­ste­hen­den Eme­ri­tie­rung durch Papst Fran­zis­kus. Bereits im Novem­ber 2015 woll­ten die Geg­ner des deut­lich for­mu­lie­ren­den Erz­bi­schofs sei­nen Rück­tritt mit einer Kam­pa­gne erzwin­gen, die behaup­te­te,
Anzeige
Der Umbau der Kirche erfolgt durch Ernennungen.
Genderideologie

Die wirkliche Revolution von Papst Franziskus erfolgt durch Ernennungen

(Rom) „Die wirk­li­che Revo­lu­ti­on von Fran­zis­kus erfolgt durch Ernen­nun­gen.“ Das schreibt der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster zur Ernen­nung des neu­en Erz­bi­schofs von Mecheln-Brüs­­sel. Die Ernen­nung des neu­en Pri­mas von Bel­gi­en nennt Magi­ster „die Revan­che von Dan­neels gegen Ratz­in­ger“ und „den Tri­umph des Clubs von Sankt Gallen“.