Alte Messe, junge Menschen. Wie die Presseagentur AP über die sich verändernde katholische Kirche in den USA berichtet
Nachrichten

Die katholische Kirche in den USA vollzieht einen gewaltigen Wandel

Asso­cia­ted Press (AP), eine der drei inter­na­tio­na­len Pres­se­agen­tu­ren, die in den west­li­chen Medi­en, aber auch welt­weit, das gute und schlech­te Nach­rich­ten­wet­ter machen, ver­öf­fent­lich­te am 1. Mai einen aus­führ­li­chen Bericht über die katho­li­sche Kir­che in den USA. Es geht weni­ger dar­um, ob Tim Sul­li­van, zusam­men mit Jes­sie War­dar­ski Autor des Berichts, zuzu­stim­men ist oder nicht, son­dern
Der Kosmos grenzenloser Geschwisterlichkeit von Papst Franziskus. Eine Analyse seines Denkens und seines daraus folgenden Handelns.
Forum

Der große Verlust oder das Pontifikat des Jorge Mario Bergoglio

Unter dem Pseud­onym Vigi­li­us führt der Autor eine bemer­kens­wer­te neue Per­spek­ti­ve in die Kri­tik des der­zei­ti­gen Pon­ti­fi­kats ein und legt die­se in einer mes­ser­schar­fen Ana­ly­se vor. Die­se neue Per­spek­ti­ve, die inter­na­tio­na­le Auf­merk­sam­keit ver­dient, muß in ihrer Schluß­fol­ge­rung erschüt­tern. In der Ver­gan­gen­heit wur­de ansatz­wei­se und in gro­ben Zügen bereits in eine ähn­li­che Rich­tung gedacht, doch das
Die Päpstlichen Jahrbücher 2006 und 2020 im Vergleich: links Papst Benedikt XVI., rechts Papst Franziskus. Der Titel eines Patriarchen des Abendlandes fehlt in beiden Ausgaben, da er in jenem Jahr von Benedikt XVI. abgeschafft und erst 2024 von Franziskus wiedereingeführt wurde, zumindest als Fußnote.
Forum

Bergoglios „Indietrismus“

Von José Arturo Quar­ra­ci­no* Nach viel Kri­tik am Indiet­ris­mus und an der Treue zur Tra­di­ti­on greift jetzt Papst Berg­o­glio selbst auf die Ver­gan­gen­heit zurück, um einen histo­ri­schen päpst­li­chen Titel zu mani­pu­lie­ren, aber nicht den des Stell­ver­tre­ters Jesu Chri­sti, auf den er 2020 ver­zich­te­te. In die­sem Fall fin­det sich zumin­dest ein wenig Kohä­renz, ein Attri­but, das
Kardinal Matteo Zuppi wurde am 12. April von der Universität Catania, der am meisten freimaurerischen Universität Italiens, die Ehrendoktorwürde verliehen. Wo Päpste und Bischöfe noch vor kurzem ausgebuht wurden, klopfen ihnen heute die gleichen Leute auf die Schulter. Was ist geschehen?
Hintergrund

„Besser geht’s nicht“. Italiens freimaurerischste Universität ehrt Kardinal Zuppi

Von Ari­el S. Levi di Gual­do* In der heu­ti­gen Kir­che kann es einem pas­sie­ren, daß man sich ein wenig wie am Film­set des Spiel­films „Bes­ser geht’s nicht“ fühlt, in dem der Haupt­dar­stel­ler Jack Nichol­son zusam­men mit einem lie­bens­wer­ten klei­nen Hund auf­tritt. Für die­je­ni­gen, die den Film nicht gese­hen haben, fas­sen wir ihn kurz zusam­men: Mel­vin
Papstmesse des heiligen Pius X. im Petersdom: Die Papstmesse ist nicht einfach der feierlichste, sondern der eigentliche Ausdruck der Heiligen Messe.
Hintergrund

Warum Papst Franziskus wider Willen den überlieferten Ritus stärkt

Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di Mar­tin Mose­bach, der preis­ge­krön­te deut­sche Schrift­stel­ler, sag­te 2013, im ersten Jahr des Pon­ti­fi­kats von Papst Fran­zis­kus, nüch­tern und unum­wun­den, daß vom Wir­ken Bene­dikts XVI. nur des­sen Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum Aus­sicht auf eine Zukunft habe. Damit erschüt­ter­te er damals vie­le. Doch er soll­te damit ins Schwar­ze tref­fen und wird auf unge­wöhn­li­che, für
Wird Msgr. Georg Gänswein nun doch Apostolischer Nuntius? Die Rede ist von Litauen. Zweifel sind angebracht. Ob so oder so spielt Santa Marta ein eigenes Spiel...
Nachrichten

Wird Msgr. Gänswein schon wieder zum Nuntius befördert?

(Rom) Papst Fran­zis­kus hat­te jüngst in einem Inter­view mit der spa­ni­schen Tages­zei­tung ABC und in einem Gesprächs­buch über sein Ver­hält­nis zu Bene­dikt XVI. ziem­lich über­zeich­net. Vor allem schlug er erstaun­lich hart auf Msgr. Georg Gäns­wein, den lang­jäh­ri­gen Sekre­tär von Bene­dikt XVI., ein, obwohl er die­sen ohne­hin bereits Anfang 2020 sei­nes Amtes als Prä­fek­ten des Päpst­li­chen
Dignitas infinita über die unveräußerliche Würde eines jeden Menschen ist ein wichtiges Dokument, das als solches anzuerkennen ist
Forum

Die Erklärung Dignitas Infinita und das Geheimnis der Kirche in unserer Zeit

Von Rober­to de Mat­tei* Am 8. April 2024 hat das Dik­aste­ri­um für die Glau­bens­leh­re unter der Lei­tung von Kar­di­nal Víc­tor Manu­el Fernán­dez die Erklä­rung Digni­tas infi­ni­ta über die Men­schen­wür­de ver­öf­fent­licht, die von Papst Fran­zis­kus „ex audi­en­tia“ geneh­migt wur­de. Kar­di­nal Fernán­dez, der sich in der Ein­lei­tung der Erklä­rung über deren Ent­ste­hung aus­läßt, stellt klar, daß das
Die Wiedereinführung des Papsttitels "Patriarch des Abendlandes". Allerdings erfolgte sie nur in eine "historische" Fußnote.
Nachrichten

Papst Franziskus führt einen alten päpstlichen Titel wieder ein

(Rom) Der Hei­li­ge Stuhl hat, nach dem Kahl­schlag der ver­gan­ge­nen Jah­re, einen Titel des Pap­stes wie­der­ent­deckt. Die Grün­de dafür sind noch nicht bekannt. Es könn­ten die­sel­ben sein, die vor­her dazu geführt hat­ten, die­sen Titel fal­len­zu­las­sen. Es könn­te auch ein­fach nur sein, weil Fran­zis­kus als Getrie­be­ner immer etwas ande­res tun muß als sein Vor­gän­ger, zwi­schen den
Anzeige
Das neue Gesprächsbuch von Papst Franziskus über sich und Benedikt XVI.: "Lügen, weil man weiß, daß einem nicht widersprochen werden kann"
Nachrichten

„Lügen, weil man weiß, daß einem nicht widersprochen werden kann“

„Papst Fran­zis­kus: ‚2005 war mein Kan­di­dat Ratz­in­ger‘. Lügen, weil man weiß, daß einem nicht wider­spro­chen wer­den kann. Das Gesprächs­buch von Papst Fran­zis­kus über sein Ver­hält­nis zu Bene­dikt XVI. ist erschie­nen. Eini­ge Lügen kom­men zum Vor­schein.“ Sile­re non pos­sum, Blog römi­scher Prie­ster, 31. März 2024
Zwei Päpste, zwei Benutzte? Das berühmte Blatt, ein Benutzer und ein großer Bär, der aufgebunden wird
Nachrichten

Franziskus, Benedikt XVI. und der Bär, den Santa Marta der Welt aufbinden will

(Rom) Papst Fran­zis­kus schafft bereits das Erin­ne­rungs­nar­ra­tiv, wie er von der Welt nach sei­nem Tod gese­hen wer­den möch­te – und freut sich auch dabei, Ver­wir­rung zu stif­ten, indem er gleich auch ein Erin­ne­rungs­nar­ra­tiv für Bene­dikt XVI. lie­fert in der Absicht, sein eige­nes Anse­hen zu erhö­hen und das sei­nes Vor­gän­gers her­ab­zu­set­zen – indem er ihn vor­der­grün­dig lobt.