Die Orthodoxen in der Ukraine sind gespalten wie das ganze Land
Hintergrund

Was ändert sich nach dem Telefonat zwischen Leo XIV. und Putin?

Wel­che Linie ver­tritt Papst Leo XIV. gegen­über Mos­kau, wel­che gegen­über Kiew? Die­ser Fra­ge wid­met sich der lang­jäh­ri­ge Vati­ka­nist San­dro Magi­ster und rekon­stru­iert das Tele­fon­ge­spräch zwi­schen Ruß­lands Staats­prä­si­dent Wla­di­mir Putin und dem neu­en katho­li­schen Kir­chen­ober­haupt, das am 4. Juni statt­fand. Magi­ster, der selbst eine pro-ukrai­­ni­­sche Posi­ti­on erken­nen läßt, schreibt dazu:
Papst Leo XIV. mit dem orthodoxen Patriarchen Bartholomäus I. von Konstantinopel
Leo XIV.

Papstbesuch in Nicäa am 30. November?

Der Ter­min­ka­len­der des neu­en Pap­stes ist dicht­ge­drängt. Gestern emp­fing er unter ande­rem Bar­tho­lo­mä­us I., den ortho­do­xen Patri­ar­chen von Kon­stan­ti­no­pel, in Audi­enz. Dabei ging es als äuße­res Zei­chen vor allem auch um den gemein­sa­men Besuch in Nicäa.
Während Papst Franziskus in Südostasien weilt, gab der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel bekannt, daß ein gemeinsamer Besuch von Iznik für Ende Mai 2025 fixiert wurde.
Nachrichten

Zweiter Papstbesuch in der Türkei nicht nur mit ökumenischer, sondern auch mit politischer Dimension?

(Rom) Nun ist es zwar nicht offi­zi­ell, aber fix: Papst Fran­zis­kus wird Ende Mai 2025 die Tür­kei besu­chen. Er scheint fest ent­schlos­sen, die­sen Pasto­ral­be­such nicht nur zu einer öku­me­ni­schen Rei­se machen zu wol­len, was ohne­hin all­ge­mein erwar­tet wür­de, son­dern ihm auch eine „poli­ti­sche Bedeu­tung mit mög­lichst histo­ri­scher Dimen­si­on“ geben zu wollen.
Die seit 2014 untersuchte Basilika im Iznik-See, sie könnte der Versammlungsort des ersten ökumenischen Konzils von Nicäa gewesen sein
Nachrichten

Feiern Papst Franziskus und Patriarch Bartholomäus gemeinsam in der Türkei 1700 Jahre Konzil von Nicäa?

Papst Fran­zis­kus plant im näch­sten Jahr einen Besuch in der Tür­kei. Anlaß ist der 1700. Jah­res­tag des Kon­zils von Nicäa. Das gab der Öku­me­ni­sche Patri­arch von Kon­stan­ti­no­pel Bar­tho­lo­mä­us I. gestern bei sei­nem Besuch in Lis­sa­bon bekannt, wie Radio Ren­as­cen­ça, der Hör­funk­sen­der der katho­li­schen Bischö­fe Por­tu­gals, berichtete.
Der Corona-kritische Metropolit Kosmas von Ätolien ist gestern verstorben, "an" Covid-19, wie das gleichgeschaltete Medienkartell behauptet. Die Einseitigkeit der Berichterstattung geht noch weiter.
Nachrichten

Kardinal Wilton Gregory trotz Booster-Impfung Corona-positiv getestet – Klingelt es?

(Washing­ton) Kar­di­nal Wil­ton Gre­go­ry, Erz­bi­schof von Washing­ton aus dem McCar­ri­ck-Kreis und treu­er Berg­o­glia­ner, wur­de posi­tiv auf SARS-CoV‑2 gete­stet, obwohl er „voll­im­mu­ni­siert“ ist und schon den Boo­ster, die drit­te Covid-Sprit­­ze, erhal­ten hat. Klin­gelt es im Ober­stüb­chen? Immer noch nicht? Nein, in den offi­zi­el­len kirch­li­chen Medi­en­re­dak­tio­nen nicht. Die Fak­ten lie­gen auf dem Tisch, doch selbst die Betrof­fe­nen
Nach hundert Jahren konnte ein ökumenischer Patriarch von Konstantinopel wieder eine Messe im türkischen Ostthrakien zelebrieren.
Nachrichten

Nach hundert Jahren erste Messe des ökumenischen Patriarchen in Ostthrakien

(Istan­bul) Die Euro­päi­sche Tür­kei, ein Relikt euro­päi­scher Macht­po­li­tik, gehör­te zur grie­chisch-ortho­­do­­xen Diö­ze­se Selym­bria, dem heu­ti­gen Sili­vri. Das Gebiet wur­de zwi­schen 1878 und 1922 von rus­si­schen, bul­ga­ri­schen, grie­chi­schen und ita­lie­ni­schen Trup­pen besetzt, aber schließ­lich an die Tür­kei als Nach­fol­ger des Osma­ni­schen Rei­ches zurückgegeben.
Anzeige
Mellonis Empfehlung: Zurück zum Glaubensbekenntnis von Nizäa von 325 (mit Ergänzungen).
Hintergrund

Soll Franziskus das Glaubensbekenntnis ändern? Ja, sagt der Leiter der „Schule von Bologna“

(Rom) Soll Papst Fran­zis­kus auch das Glau­bens­be­kennt­nis ändern, um Patri­arch Bar­tho­lo­mä­us I. von Kon­stan­ti­no­pel zu gefal­len? Das emp­fiehlt jeden­falls Alber­to Mel­lo­ni, der umtrie­bi­ge Lei­ter der pro­gres­si­ven „Schu­le von Bolo­gna“ in sei­nem heu­te in La Repubbli­ca erschie­ne­nen Auf­satz. Oder läßt er in höhe­rem Auf­trag einen Ver­suchs­bal­lon steigen?