Am 1. November 1950 proklamierte Papst Pius XII. das Dogma der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel
Bilder

Das Heilige Jahr 1950

Im Jahr 1950 fand das 24. Hei­li­ge Jahr der hei­li­gen Kir­che statt. Aus­ge­ru­fen hat­te es Papst Pius XII., der seit 1939 regierte. 

Jean de la Valette, der Großmeister des Malteserordens, befehligt die Verteidigung Maltas gegen die osmanischen Truppen
Nachrichten

Die Verteidiger Europas

Mel Gib­son, der tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Katho­lik, Schau­spie­ler, Film­re­gis­seur und Film­pro­du­zent, arbei­tet an einer Fern­seh­se­rie über die Gro­ße Bela­ge­rung Mal­tas durch das Osma­ni­sche Reich im Jahr 1565. Gib­son bestä­tig­te das Pro­jekt gegen­über Life­Si­teNews. Der sieg­rei­che Abwehr­kampf der Katho­li­ken, allen vor­an des Mal­te­ser­rit­ter­or­dens, gehört zu den ent­schei­den­den Wen­de­punk­ten in der Geschich­te Euro­pas und der Christenheit.

Das Verschwinden des Abendlandes zieht das Verschwinden des Christentums mit sich. Ist auch die katholische Kirche davon betroffen? Ja, denn sie wird auf denselben falschen Weg geführt
Forum

Das Verschwinden der Kirche

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* In den ver­gan­ge­nen Jah­ren sind meh­re­re Bücher über eine unbe­streit­ba­re Tat­sa­che ver­öf­fent­licht wor­den: den Nie­der­gang des Abend­lan­des und den damit ein­her­ge­hen­den Pro­zeß des Ver­schwin­dens nicht nur der Chri­sten­heit, son­dern auch des Chri­sten­tums. Es ist nicht nötig, vie­le Bele­ge zu lie­fern, um die­se Behaup­tung zu bewei­sen. Lei­der ist sie für alle sichtbar.

Das Abendland als Hort der Zivilisation ist ohne das Kreuz und die Kirche nicht zu denken.
Genderideologie

Vom Westen und dem Abendland

Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di Mit Blick auf den Krieg in der Ukrai­ne spre­chen die Staats­füh­run­gen und Kom­men­ta­to­ren viel von „west­li­chen Wer­ten“ und „euro­päi­schen Wer­ten“. In einem Teil der Bevöl­ke­rung löst das Zwei­fel und ein Unbe­ha­gen aus. Von wel­chen „Wer­ten“ ist denn da die Rede? Wie glaub­wür­dig sind jene, die die­se „Wer­te“ rekla­mie­ren, aber zugleich die eige­ne

Stift Klosterneuburg bei Wien blickt auf eine 900jährige Tradition zurück. Eine riesige Kuppel trägt die Kaiserkrone mit dem Kreuz.
Forum

Christentum und „Leitkultur“

Von Wolf­ram Schrems Manch­mal wird dar­über dis­ku­tiert, was Euro­pa aus­macht und wor­auf es gegrün­det ist. Die Rede kommt dann auf den „Ein­fluß“ des Chri­sten­tums, auf die „drei Hügel“ Gol­go­tha, Akro­po­lis und Kapi­tol und auf die „Leit­kul­tur“. Aber das alles ist müßig. Wir wären als Völ­ker und als Indi­vi­du­en schlicht nicht vor­han­den ohne das Wir­ken der

Cecile Rhodes, Karl Popper, George Soros (v.l.): Welcher Faden verbindet sie?
Forum

Seltsame Zusammenhänge

von End­re A. Bár­d­os­sy* Im letz­ten Auf­satz, der von mei­ner Wenig­keit in die­sem Blog in gene­rö­ser Wei­se ver­öf­fent­licht wor­den ist, hat sich – unter­halb des Zwi­schen­ti­tels „Ver­ball­hor­nung der Begrif­fe“ – ein kapi­ta­ler Tipp­feh­ler ein­ge­schli­chen: „ENDCULTURATION“ (Zei­le 7). Natür­lich heißt der eng­li­sche Ter­mi­nus nicht „End‑, son­dern Encul­tu­ra­ti­on“. Unglück­li­cher­wei­se ver­dirbt dabei das fet­te „D“ den Sinn die­ses

Hilaire Belloc und das Rüstzeug für die Unterscheidung, um die Grundlagen Europas zu verstehen und zu verteidigen.
Buchbesprechungen

„Die großen Häresien“ von Hilaire Belloc – ein wichtiges Buch endlich auf Deutsch

Der bedeu­ten­de eng­­lisch-fran­­zö­­si­­sche katho­li­sche Histo­ri­ker und Apo­lo­get Hilai­re Bel­loc (geb. 1870 in Paris, gest. 1953 in Surrey, Eng­land) ist im deut­schen Sprach­raum bis­lang nur weni­gen bekannt. Deut­sche Über­set­zun­gen sei­nes Wer­kes sind schwer greif­bar. Der Reno­­va­­men-Ver­­lag hat sich dan­kens­wer­ter­wei­se der Über­set­zung und Ver­öf­fent­li­chung Bel­loc­scher Wer­ke in deut­scher Spra­che angenommen. 

Christentum: Utopie und Realität
Forum

Christentum: Utopie und Realität

von End­re A. Bár­d­os­sy Der Ver­dacht, daß Uto­pien & Ideo­lo­gien auch im Scho­ße des Chri­sten­tums, wäh­rend lan­ger Jahr­hun­der­te, wich­ti­ge Schlüs­sel­rol­len gespielt haben könn­ten, mag von tra­di­ti­ons­be­wuß­ten Chri­sten ent­täu­schend emp­fun­den wer­den. Unse­re Ver­gan­gen­heit war nicht immer so hoch­po­liert, wie wir das manch­mal erträu­men. Nach der Tei­lung West- und Ost­roms (395) stell­ten sogar her­aus­ra­gen­de Theo­lo­gen wie Augu­stin

Anzeige
Kardinal Robert Sarah mit Großmeister Fra Matthew Festin vom Souveränen Malteserorden.
Liturgie & Tradition

„Der Westen ist zum Grab Gottes geworden“ – Kardinal Sarahs „J’accuse…!“

(Rom) „Die west­li­che Kul­tur hat sich orga­ni­siert, als wür­de Gott nicht exi­stie­ren. Wir haben ihn getö­tet. Der Mensch weiß nicht mehr, wer er ist, noch weiß er, wohin er geht.“ Kar­di­nal Robert Sarah, der Prä­fekt der römi­schen Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung ver­öf­fent­lich­te in der am 12. Janu­ar erschie­ne­nen aktu­el­len Aus­ga­be (1/​​2017) der