Raymond Kardinal Burke, bis 2014 nach dem Papst der höchste Richter der katholischen Kirche, äußert seine Bedenken zur Neuordnung der Meßzelebrationen im Petersdom, die in einer Woche in Kraft treten sollen.
Hintergrund

Kardinal Burke: „Anlaß zur tiefsten Besorgnis“

Auf die Anwei­sun­gen des vati­ka­ni­schen Staats­se­kre­ta­ri­ats bezüg­lich der Meß­ze­le­bra­tio­nen im Peters­dom reagier­te Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke mit fol­gen­der Stel­lung­nah­me, die von ihm auch in deut­scher Spra­che ver­öf­fent­licht wur­de: Stel­lung­nah­me Am 12. März 2021 hat die Erste Sek­ti­on (für die All­ge­mei­nen Ange­le­gen­hei­ten) des Staats­se­kre­ta­ri­ats von Papst Fran­zis­kus ein Doku­ment ver­öf­fent­licht, das bestimm­te Anord­nun­gen bezüg­lich der Dar­brin­gung der hl.
Forum

Der seltsame Fall von Sepp Razzinghis Vermächtnis – ein Märchen

Dem heu­te vom Cor­rie­re del­la Sera ver­öf­fent­lich­ten „Inter­view“ mit Bene­dikt XVI. setzt der Vati­ka­nist Mar­co Tosat­ti fol­gen­des Mär­chen ent­ge­gen (es wur­den deut­sche Vor­na­men gewählt): Der selt­sa­me Fall von Sepp Razz­inghis Ver­mächt­nis Es war ein­mal ein guter Fami­li­en­va­ter namens Sepp Razz­inghi, der ein wei­ser Mann und gro­ßer Gelehr­ter war. Als er alt und krank gewor­den war,
Nachrichten

Kardinal Burke: Jeder hat die Pflicht, die Lüge in der Kirche zu bekämpfen

(Rom) Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke ver­öf­fent­lich­te eine aus­führ­li­che Stel­lung­nah­me wider die „Ver­wir­rung“ in der Kir­che. „Der beste Begriff, um den gegen­wär­ti­gen Zustand der Kir­che zu beschrei­ben, ist Ver­wir­rung, die ihren Ursprung in einem Man­gel an Respekt für die Wahr­heit hat.“ Jeder habe die Ver­pflich­tung gemäß sei­ner Beru­fung und sei­nen beson­de­ren Gaben, der Ver­wir­rung ent­ge­gen­zu­wir­ken und das
Kardinal Raymond Burke am 12. Dezember im Marienheiligtum Our Lady of Guadalupe im Bistum La Crosse in Wisconsin.
Nachrichten

Kardinal Burke: „Für eine böse Agenda sollen uns durch Manipulation und Angst der ‚Great Reset‘ und die ‚neue Normalität‘ diktiert werden“

(Washing­ton). Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke hielt am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de eine macht­vol­le Pre­digt. Der Kar­di­nal führ­te am 12. Dezem­ber am Gedenk­tag Unse­rer Lie­ben Frau von Gua­d­a­lu­pe in den USA die Wall­fahrt zu dem von ihm gegrün­de­ten Hei­lig­tum Our Lady of Gua­d­a­lu­pe im Bis­tum La Crosse (Wis­con­sin) an, des­sen Bischof er bis 2003 war. Dabei fand er deut­li­che
Wilton Gregory, der Erzbischof von Washington und künftige Kardinal, rollt Joe Biden den roten Teppich aus.
Lebensrecht

Der rote Teppich für Joe Biden

(New York) Hängt die Zulas­sung zu den Sakra­men­ten vom jewei­li­gen Amt ab? Die­ser Mei­nung scheint Msgr. Wil­ton Gre­go­ry, der Erz­bi­schof von Washing­ton, zu sein. Er wer­de Joe Biden, dem Abtrei­bungs­be­für­wor­ter, der viel­leicht näch­ster US-Prä­­si­­dent wird, die hei­li­ge Kom­mu­ni­on spen­den. Gre­go­ry wird von Papst Fran­zis­kus am Sams­tag zum Kar­di­nal kreiert.
Rosenkranz ist für Santa Marta und die Vatikanmedien nicht gleich Rosenkranz: links Matteo Salvini (Lega, Italien), rechts Joe Biden (Demokraten, USA).
Hintergrund

Matteo Salvini, Joe Biden und der Rosenkranz – Für Santa Marta nicht das Gleiche

Wesens­merk­mal der Heu­che­lei ist das Mes­sen mit zwei­er­lei Maß. Davon gibt es der­zeit eine Rei­he ekla­tan­ter Bei­spie­le, etwa wenn Kund­ge­bun­gen der Anti­fa von Black Lives Mat­ter für die Regie­ren­den in Ber­lin kei­ne Coro­­na-Ansteckungs­­­ge­­fahr dar­stel­len und geför­dert wer­den, Kund­ge­bun­gen gegen die will­kür­li­chen Coro­na­maß­nah­men der Regie­rung hin­ge­gen schon und daher ver­bo­ten wer­den. Ein ande­res Bei­spiel lie­fern die
Großmeister und Fürst Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto (1944–2020)
Hintergrund

Tod eines Großmeisters

(Rom) Gestern ist in Rom der Groß­mei­ster und Fürst des Sou­ve­rä­nen Rit­ter- und Hos­pi­tal­or­dens des hei­li­gen Johan­nes von Jeru­sa­lem, von Rho­dos und von Mal­ta ver­stor­ben. Gia­co­mo Bene­det­to Dal­la Tor­re del Tem­pio di San­gui­net­to, der glanz­lo­se 80. Groß­mei­ster des Mal­te­ser­or­dens, war erst vor zwei Jah­ren gewählt wor­den. Nach schwe­ren Tur­bu­len­zen. Damit ist das Rin­gen um den
Don Nicola Bux gibt mit sechs Gedanken Antwort, wie die Coronavirus-Pandemie geistlich eingeordnet werden kann.
Forum

„Die Coronavirus-Pandemie erwischt die Kirche auf dem falschen Fuß“ – Sechs Gedanken von Don Nicola Bux zur Coronavirus-Pandemie

Von Don Nico­la Bux* Wenn das, was wir erle­ben, in den Strom gött­li­cher Ermah­nun­gen fällt, steht unse­re Sün­de, auch die Sün­de in der Kir­che, auf der Tages­ord­nung. Die Stel­lung­nah­me von Msgr. Nico­la Bux will auf die Fra­ge nach der Bedeu­tung ant­wor­ten, die uns die quä­len­de Pan­de­mie, ob gesund­heit­lich oder durch die Ein­schrän­kung der Frei­heits­rech­te oder wirt­schaft­lich,
Anzeige
Erzbischof ad personam Jan Pawel Lenga, emeritierter Bischof von Karaganda.
Hintergrund

„Die besten Söhne und Diener der Kirche werden geopfert“ – Der Fall von Erzbischof Lenga

(War­schau) Mit einem Maul­korb reagiert die Pol­ni­sche Bischofs­kon­fe­renz auf die Papst­kri­tik von Msgr. Jan Pawel Len­ga, der bis 2011 Erz­bi­schof von Kara­gan­da in Kasach­stan war. Erz­bi­schof Len­ga ist Pole, er gehört dem in Polen und Litau­en ent­stan­de­nen Orden der Regu­lar­kle­ri­ker Maria­ner von der Unbe­fleck­ten Emp­fäng­nis der aller­se­lig­sten Jung­frau Maria an. Nach sei­ner Eme­ri­tie­rung kehr­te er
Kardinal Burke sagte Zelebration der Heiligen Messe im überlieferten Ritus ab, nachdem man ihn hinter verschlossene Türen zwingen wollte.
Liturgie & Tradition

Kardinal Burke mußte Zelebration absagen

(Rom) Blind­heit hat ein zen­tra­les Merk­mal: Sie ver­hin­dert, daß man sehen kann. In der ver­po­li­ti­sier­ten Kir­che von Papst Fran­zis­kus, in der sich Ver­welt­li­chun­gen wie „poli­ti­sche Kor­rekt­heit“ und Frak­ti­ons­bil­dun­gen aus­brei­ten, herrscht zuneh­mend ein Kul­tur­kampf, obwohl ihn Papst Fran­zis­kus angeb­lich ver­ab­scheut und bekämpft. Offen­bar zeigt sich auch hier, was auf dem poli­ti­schen und kul­tu­rel­len Par­kett erkenn­bar ist,