In Paris fand eine Tagung über die Miterlöserschaft Mariens statt.
Hintergrund

Maria Miterlöserin – ein Debattenbeitrag

Von Che­tro De Caro­lis In den ver­gan­ge­nen Tagen, vom 23. bis 24. Mai 2025, fand im Hon­­no­rat-Saal des Mai­son Inter­na­tio­na­le der Cité Uni­ver­si­taire in Paris vor einem gro­ßen Publi­kum von Gläu­bi­gen, Theo­lo­gen, Ordens­leu­ten und Prie­stern eine Tagung mit dem Titel „La Coré­demp­ti­on de la Sain­te Vier­ge: con­tri­bu­ti­on au débat“ („Die Mit­erlö­ser­schaft der Hei­li­gen Jung­frau: Bei­trag
Satanismus
Forum

Einige Studien über den Satanismus (1. Teil)

Nach eini­gem Über­le­gen und Rück­spra­che mit dem Autor begin­nen wir mit der Ver­öf­fent­li­chung einer fünf­tei­li­gen Rei­he über den Sata­nis­mus, ein The­ma, das zu Recht man­che erschrecken wird. Da der Sata­nis­mus eine Rea­li­tät ist, muß man sich auch mit ihm befas­sen. Die Kir­che hat das immer getan. Nicht jeder muß sich jedoch damit beschäf­ti­gen. Die Lek­tü­re
Wo wurde die apostolische Tradition treuer bewahrt?
Buchbesprechungen

Heinz-Lothar Barth, Christen in Ost und West – Wo wurde die apostolische Tradition treuer bewahrt?

Von Wolf­ram Schrems* Der über­aus pro­duk­ti­ve, den Lesern die­ser Sei­te schon lan­ge bekann­te Dr. Heinz-Lothar Barth, eme­ri­tier­ter Dozent für Klas­si­sche Phi­lo­lo­gie in Bonn, leg­te wie­der­um eine hoch­in­ter­es­san­te und pro­fun­de Publi­ka­ti­on vor. Sie ist vor allem für das rich­ti­ge Ver­ständ­nis von „Öku­me­ne“ mit den getrenn­ten Ost­kir­chen wichtig.
Jugend und alter Ritus
Liturgie & Tradition

Warum suchen junge Menschen den überlieferten Ritus?

Prof. Cor­ra­do Gner­re berich­te­te auf der Inter­net­sei­te Il Cammi­no dei Tre Sen­tie­ri (Der Weg der drei Pfa­de) fol­gen­de Bege­ben­heit, die er kommentierte:
Papst Leo XIV. zelebrierte gestern auf dem Petersplatz die Messe für die Heilig-Jahr-Wallfahrt der Familien
Leo XIV.

Leo XIV. widerspricht Amoris laetitia

Wider­sprach Papst Leo XIV. Amo­ris lae­ti­tia, dem umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben sei­nes Vor­gän­gers Franziskus?
Papst Franziskus starb im Aufzug. Leo XIV wurde zweimal gewählt
Leo XIV.

Starb Franziskus im Aufzug? Und wurde Leo XIV. zwei Mal gewählt?

Die römi­sche Tages­zei­tung Il Tem­po lehn­te sich in ihrer gest­ri­gen Aus­ga­be aus dem Fen­ste: Ihr Chef­ko­lum­nist Lui­gi Bisigna­ni ver­öf­fent­lich­te unter der Über­schrift „Fran­zis­kus starb in einem Auf­zug. Leo XIV. wur­de zwei­mal gewählt“ die von ihm gesam­mel­ten Infor­ma­tio­nen zu den jüng­sten inner­kirch­li­chen Ereig­nis­sen zum Tod von Papst Fran­zis­kus und der Wahl von Leo XIV. Das Ende
Leo XIV. spendete heute im Petersdom die ersten Priesterweihen in seinem Pontifikat.
Leo XIV.

Predigt von Leo XIV. anläßlich der Priesterweihen im Petersdom

Hei­li­ge Mes­se mit Prie­ster­wei­hen­Pre­digt von Papst Leo XIV​.am Fest Mariä Heimsuchung31. Mai 2025Petersdom Lie­be Brü­der und Schwe­stern! Heu­te ist ein Tag gro­ßer Freu­de für die Kir­che und für jeden ein­zel­nen von euch, die ihr zu Prie­stern geweiht wer­det, und für eure Fami­li­en, Freun­de und Mit­pil­ger wäh­rend eurer Aus­bil­dungs­jah­re. Wie der Ritus der Prie­ster­wei­he an meh­re­ren
Anzeige
In Mailand wurde an der Katholischen Universität der dreizehnte Band der Gesammelten Werke von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. vorgestellt – mit einem Mainstream-Geschmäckle.
Nachrichten

War Joseph Ratzinger/​Benedikt XVI. synodal und antimodernistisch?

Am Mitt­woch, dem 28. Mai, fand an der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät vom Hei­li­gen Her­zen in Mai­land, der soge­nann­ten „Cat­to­li­ca“, die Vor­stel­lung des ins Ita­lie­ni­sche über­setz­ten drei­zehn­ten Ban­des der Gesam­mel­ten Wer­ke von Joseph Ratzinger/​​Benedikt XVI. statt. Vor allem die Aus­füh­run­gen von Kar­di­nal Kurt Koch sorg­ten für eini­ges Staunen.
Die Wagenkolonne mit Papst Leo XIV. verläßt Castel Gandolfo
Leo XIV.

Das Blumenwappen und Castel Gandolfo

In den Vati­ka­ni­schen Gär­ten haben die Gärt­ner des Vati­kans das Blu­men­wap­pen von Leo XIV. geschaf­fen, das vor allem von den Besu­chern der Peters­kup­pel von oben bewun­dert wer­den kann. Unter­des­sen hat der neue Papst über­ra­schend die ein­sti­ge päpst­li­che Som­mer­re­si­denz Castel Gan­dol­fo besucht, die sein Vor­gän­ger Fran­zis­kus in ein Muse­um umwan­deln ließ.