Papst Franziskus bei der Verabschiedung des Sarges mit dem Leichnam von Kardinal George Pell, bevor dieser nach Australien übergeführt wurde.
Hintergrund

Kardinal Pell „war überzeugt, daß es bald ein Konklave geben wird“

(Rom) Der uner­war­te­te Tod von Kar­di­nal Geor­ge Pell beschäf­tigt wei­ter­hin. Der hoch­ge­wach­se­ne Pur­pur­trä­ger aus Austra­li­en, dem die Medi­en und Tei­le der Justiz in sei­ner Hei­mat, aber auch Papst Fran­zis­kus übel mit­ge­spielt hat­ten, war am 11. Janu­ar plötz­lich ver­stor­ben, als es im Anschluß an eine als harm­los ein­ge­stuf­te Hüft­ope­ra­ti­on zu Kom­pli­ka­tio­nen kam. Nun berich­te­te die Zei­tung
Die "rebellischen" Klarissen verlassen das Kloster von Ravello.
Nachrichten

Vatikan wirft „rebellische“ Ordensfrauen raus

(Rom) Sie haben lan­ge Wider­stand gelei­stet: Nun haben die „rebel­li­schen“ Ordens­frau­en Mas­si­mi­lia­na Pan­za und Ange­la Maria Pun­nacka das Klo­ster San­ta Chia­ra in Ravel­lo ver­las­sen, nach­dem Papst Fran­zis­kus an ihnen ein Exem­pel sta­tu­iert hatte.
Das sozialistische Regime zieht die Schlinge um Bischof Rolando Álvarez enger. Am Montag wurden drei Priester, ein Diakon, zwei Seminaristen und ein Laie zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt.
Christenverfolgung

Sandinistisches Regime verurteilt Priester zu zehn Jahren Gefängnis

(Mana­gua) Drei katho­li­sche Prie­ster, ein Dia­kon, zwei Semi­na­ri­sten und ein Kame­ra­mann aus der Diö­ze­se Matag­al­pa im Nor­den Nica­ra­gu­as wur­den wegen „Hoch­ver­rats“ zu zehn Jah­ren Gefäng­nis sowie zum „ewi­gen Ent­zug der Bür­ger­rech­te“ ver­ur­teilt. Die Kir­chen­ver­fol­gung durch das san­di­ni­sti­sche Regime nimmt immer här­te­re Züge an.
Papst Franziskus und US-Präsident Joe Biden im November 2021 im Vatikan.
Lebensrecht

Biden sagt: Papst Franziskus ist offen für eine staatliche Abtreibungsfinanzierung

(New York) Wer die fal­schen Freun­de hat, braucht kei­ne Fein­de mehr. Dies trifft der­zeit Papst Fran­zis­kus, wobei nicht gesagt ist, daß er selbst es so sieht. US-Prä­­si­­dent Joe Biden, den Papst Fran­zis­kus Ende 2021 vor den Fol­gen einer fak­ti­schen Exkom­mu­ni­ka­ti­on bewahr­te, gab eine erstaun­li­che Stel­lung­nah­me ab, mit der er dem Papst und der katho­li­schen Kir­che
Papst Franziskus bei der fliegenden Pressekonferenz auf dem Rückweg aus dem Südsudan.
Nachrichten

Papst übt Kritik. Wer aber instrumentalisierte den Tod von Benedikt XVI.?

(Rom) Auf dem Rück­flug aus Afri­ka nach Rom stell­te sich Papst Fran­zis­kus der tra­di­tio­nel­len „flie­gen­den“ Pres­se­kon­fe­renz. Dabei wie­der­hol­te er sei­ne Kri­tik, daß der Tod von Bene­dikt XVI. „instru­men­ta­li­siert“ wur­de. Die Fra­ge ist, von wem und in wel­cher Form.
Die Geißelungskapelle an der Via Dolorosa in Jerusalem war am Donnerstag Schauplatz eines antichristlichen Angriffs.
Nachrichten

Jüdischer Extremist greift Geißelungskapelle in Jerusalem an

(Jeru­sa­lem) Ein jüdi­scher Extre­mist aus den USA beschä­dig­te am Don­ners­tag eine Chri­stus­sta­tue in der katho­li­schen Gei­ße­lungs­ka­pel­le in der Jeru­sa­le­mer Alt­stadt. Der Angriff wur­de von der Fran­zis­ka­ner­kus­to­die des Hei­li­gen Lan­des, die die hei­li­gen Stät­ten ver­wal­tet, scharf verurteilt.
Don Gurtner Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 2

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge 2: Man­che wür­den wohl dage­gen­hal­ten, aus­ge­rech­net bei der Lit­ur­gie anzu­set­zen sei ober­fläch­lich und nur eine rein kos­me­ti­sche Maß­nah­me, weil der Kern der Hl. Mes­se in jedem Ritus der­sel­be sei, der Ritus aber nur rei­ne Äußerlichkeit…
Anzeige
Turm der Bischofskirche der Diözese Gent in Ostflandern.
Forum

Das nachkonziliare Bistum Gent: politics, homo-sex and crime

Von Fer­di­nand Boi­schot Das Bis­tum Gent in der bel­gi­schen Pro­vinz Ost­flan­dern ist mit dem Erz­bis­tum Mecheln das älte­ste des flä­mi­schen Lan­des­teils (vor 450 Jah­ren gegrün­det). In der Neu­zeit war Gent und sein Umland kon­ti­nu­ier­lich Kriegs­schau­platz zwi­schen Frank­reich, Eng­land, den spa­ni­schen Habs­bur­gern und den nörd­li­chen nie­der­län­di­schen Pro­vin­zen, und geprägt von einer klein­bäu­er­li­chen Land­wirt­schaft auf recht san­di­gem