Die Reichenau, auf der Hermann, der Sohn des Grafen von Altshausen, einen sicheren Schutz und seine Heimstatt fand. Dort besuchten ihn Kaiser und Papst, dort schrieb und komponierte er als Universalgenie seiner Zeit.
Hintergrund

Heute würde er abgetrieben – Vor 1000 Jahren komponierte er das „Salve Regina“

Heu­te vor zehn Jah­ren, am 20. Juli, wur­de von Katho​li​sches​.info ein Bei­trag ver­öf­fent­licht, der unse­rer Mei­nung nach – für man­che viel­leicht über­ra­schend – wohl zu den bedeu­tend­sten gehört, die wir bis­her vor­le­gen durf­ten. Er legt nicht nur ein kon­kre­tes, tief bewe­gen­des Ein­zel­schick­sal dar, son­dern zeigt dar­an die unend­li­che Grö­ße Got­tes, Sei­ne uner­meß­li­che Güte, das durch
Langes Treffen zwischen US-Präsident Biden und dem päpstlichen Sondergesandten Kardinal Zuppi, der Frieden zwischen Rußland und der Ukraine zu stiften versucht.
Nachrichten

Das lange Treffen zwischen Joe Biden und Kardinal Zuppi

(Washing­ton) Wie ange­kün­digt, wur­de Kar­di­nal Matteo Zup­pi, der Son­der­ge­sand­te von Papst Fran­zis­kus für den Frie­den in der Ukrai­ne,  gestern vom US-Prä­­si­­den­ten, dem „prak­ti­zie­ren­den Katho­li­ken“ Joe Biden, emp­fan­gen. Inof­fi­zi­el­len Anga­ben zufol­ge dau­er­te das Tref­fen gan­ze zwei Stunden.
Das Martyrium der Christen interessiert den gleichgültig gewordenen Westen nicht.
Christenverfolgung

Die stille Apostasie macht den Westen taub für das Leid der verfolgten Christen

Wäh­rend der schlei­chen­de Glau­bens­ab­fall im Westen vor­an­schrei­tet, der punk­tu­ell in die Ver­fol­gung jener umschlägt, die „hart­näckig“ an der katho­li­schen Leh­re fest­hal­ten, ist das Schwei­gen der Hier­ar­chien auf allen Ebe­nen sein Kom­pli­ze. Vor dem Hin­ter­grund die­ser all­ge­mei­nen Gleich­gül­tig­keit setzt sich in vie­len Welt­ge­gen­den das Mar­ty­ri­um der Chri­sten fort, die geru­fen sind, mit dem Blut Zeug­nis für
Paradoxa in der Kirchengeschichte
Forum

Komplexitäten und Paradoxien in der Kirchengeschichte

Von Rober­to de Mat­tei* Die Ernen­nung von Mon­si­gno­re Víc­tor Manu­el Fernán­dez zum Prä­fek­ten der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on hat eine gro­ße sym­bo­li­sche Bedeu­tung und stellt in gewis­sem Sin­ne die Erfül­lung des Pon­ti­fi­kats von Papst Fran­zis­kus dar, der am 24. Novem­ber 2022 bei einem Tref­fen mit den Mit­glie­dern der Inter­na­tio­na­len Theo­lo­gen­kom­mis­si­on ein kla­res Signal an jene geben woll­te, die
Papst Franziskus mit Msgr. Víctor Manuel Fernández, der "aufsehenerregendsten Ernennung" der jüngsten Zeit.
Forum

Seit dem Tod von Benedikt XVI. haben sich die Ernennungen von Franziskus verschärft

Der heim­li­che Doy­en unter den Vati­ka­ni­sten, San­dro Magi­ster, ana­ly­siert die jüng­sten Ernen­nun­gen von Papst Fran­zis­kus, wie immer lesens­wert und fun­diert. Fran­zis­kus ohne Schlei­er Von San­dro Magi­ster Der Tod sei­nes Vor­gän­gers Bene­dikt XVI. Ende 2022 war für Papst Fran­zis­kus wie das Ver­schwin­den des „Katé­chon“, der Hür­de, die ihn davon abhielt, sich voll­stän­dig zu erken­nen zu geben.
Papst Franziskus mit seinem neuen Sekretär Daniel Pellizzon aus Buenos Aires
Nachrichten

Der neue erste Sekretär von Papst Franziskus

(Rom) Papst Fran­zis­kus ernann­te den argen­ti­ni­schen Prie­ster Dani­el Pel­liz­zon zum neu­en per­sön­li­chen Sekre­tär. Dies gab der neue Erz­bi­schof der Erz­diö­ze­se Bue­nos Aires bekannt, der Pel­liz­zon angehört.
Flugwerbung über der Küste Roms: "Benedikt XVI. hat nie abgedankt"
Nachrichten

„Benedikt XVI. hat nie abgedankt“

(Rom) Am Wochen­en­de krei­ste ein Flug­zeug mit einem unge­wöhn­li­chen Spruch­band über der mit Men­schen über­füll­ten römi­schen Küste. Die Flug­wer­bung mit Ban­ner war am Sonn­tag­nach­mit­tag in gerin­ger Höhe über dem Strand von Ostia zu sehen. Auch ande­re Küsten­or­te mel­de­ten Sich­tun­gen. Auf dem Spruch­band war zu lesen: „Bene­dikt XVI. hat nie abgedankt“.
Anzeige
Schloß Pontcallec, das Mutterhaus der Dominikanerinnen vom Heiligen Geist
Liturgie & Tradition

Die „Normalisierung“ der Dominikanerinnen von Pontcallec

(Paris) Der Kampf gegen die Tra­di­ti­on ist um ein Kapi­tel rei­cher. Im Faden­kreuz befin­den sich die Domi­ni­ka­ne­rin­nen vom Hei­li­gen Geist von Pontcallec. Die ver­meint­li­chen oder tat­säch­li­chen inter­nen Pro­ble­me des Ordens sind das eine, was San­ta Mar­ta dar­aus macht, das andere.
Papst Franziskus akzeptierte am Samstag das chinesische Diktat zur Ernennung des neuen Bischofs von Schanghai. Den Grund dafür erklärte Kardinalstaatssekretär Parolin.
Christenverfolgung

Kardinal Parolin: Warum der Vatikan das Diktat Pekings akzeptiert

(Rom) In vati­ka­ni­schen Medi­en, zumin­dest in den ita­lie­ni­schen und eng­li­schen Aus­ga­ben, erklär­te Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin, war­um der Hei­li­ge Stuhl am Sams­tag, dem 15. Juli, die Ernen­nung eines neu­en Bischofs von Schang­hai akzep­tiert, obwohl sie vom kom­mu­ni­sti­schen Regime der Volks­re­pu­blik Chi­na dik­tiert wurde.