Leo XIV.: „Werde mich bald mit Vertretern des tridentinischen Ritus zusammensetzen“

Die beiden Formen des Römischen Ritus und die Bereitschaft zu hören


Leo XIV. will sich "bald" mit Vertreten des überlieferten Ritus treffen.
Leo XIV. will sich "bald" mit Vertreten des überlieferten Ritus treffen.

Mit meh­re­ren Aus­zü­gen wur­de gestern für das erste Gesprächs­buch von Papst Leo XIV. gewor­ben. Dabei geht es um Aus­sa­gen des neu­en Pap­stes zur Migra­ti­ons­fra­ge, zum Nah­ost-Kon­flikt, zu Frau­en­dia­ko­nat und Homo­se­xua­li­tät. Ein wei­te­res The­ma ist die hei­li­ge Lit­ur­gie. Um die von Eli­se Ann Allen dem Papst im Buch gestell­te Fra­ge zu ver­ste­hen, ist an eine Bekannt­ga­be vom ver­gan­ge­nen Juli zu erinnern. 

Anzei­ge

Damals teil­te das Sekre­ta­ri­at der Syn­oda­li­täts­syn­ode unter Lei­tung von Kar­di­nal Mario Grech mit, daß zu den zehn bereits bestehen­den Stu­di­en­grup­pen, die Papst Fran­zis­kus zu spe­zi­fi­schen The­men ein­ge­setzt hat­te, von Papst Leo XIV. noch zwei wei­te­re Grup­pen hin­zu­ge­fügt wur­den. Eine die­ser neu­en Stu­di­en­grup­pen soll sich mit der Lit­ur­gie aus syn­oda­ler Per­spek­ti­ve befassen.

In sei­ner Ant­wort an Allen läßt Leo XIV. die Mög­lich­keit erken­nen, sich bald „mit einer Grup­pe von Per­so­nen zu tref­fen, die den triden­ti­ni­schen Ritus ver­tei­di­gen“. Damit liegt der Schluß nahe, daß die­se bal­di­ge Gele­gen­heit die 14. Inter­na­tio­na­le Wall­fahrt der Tra­di­ti­on Ad Petri Sedem sein könn­te, die vom Coe­tus inter­na­tio­na­lis Sum­morum Pon­ti­fi­cum orga­ni­siert und vom 24. bis 26. Okto­ber statt­fin­den wird.

Das Gesprächs­buch ist bis­her nur in spa­ni­scher Über­set­zung erschie­nen, wäh­rend das Gespräch zwi­schen Leo XIV. und Allen auf eng­lisch geführt wur­de. Die fol­gen­de deut­sche Über­set­zung stützt sich daher auf den eng­li­schen Vorabdruck.

Eli­se Ann Allen: Was genau wird in der Stu­di­en­grup­pe zur Lit­ur­gie behan­delt? Inwie­weit hängt ihre Ein­rich­tung mit den Span­nun­gen rund um die tra­di­tio­nel­le latei­ni­sche Mes­se zusam­men, oder mit The­men wie dem neu­en ama­zo­ni­schen Ritus?

Leo XIV.: Nach mei­nem Ver­ständ­nis sind der Haupt­an­laß für die Ein­rich­tung die­ser Grup­pe vor allem Fra­gen, die die Inkul­tu­ra­ti­on der Lit­ur­gie betref­fen. Also: Wie kann man den Pro­zess fort­set­zen, die Lit­ur­gie inner­halb einer ande­ren Kul­tur, inner­halb einer kon­kre­ten Kul­tur, an einem bestimm­ten Ort zu einer bestimm­ten Zeit bedeut­sa­mer zu gestal­ten? Ich den­ke, das war das zen­tra­le Anlie­gen.
Ein wei­te­res The­ma, das eben­falls kon­tro­vers ist und zu dem ich bereits meh­re­re Anfra­gen und Brie­fe erhal­ten habe, betrifft die Fra­ge, die die Leu­te immer wie­der stel­len, näm­lich: „die Mes­se auf Latein“. Nun, man kann die Mes­se auch heu­te in Latein fei­ern. Wenn es sich um den Ritus des Zwei­ten Vatik­an­si­chen Kon­zils han­delt, ist das über­haupt kein Pro­blem. Natür­lich im Moment kann man die Mes­se auf Latein fei­ern. Wenn es sich um den Ritus des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils han­delt, gibt es kein Pro­blem. – was die triden­ti­ni­sche Mes­se im Ver­gleich zur Mes­se des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils, der soge­nann­ten Paul-VI-Mes­se betrifft – da bin ich mir nicht sicher, wohin sich das ent­wickeln wird. Das ist offen­sicht­lich sehr kom­plex.
Ich weiß, daß die­ses The­ma – lei­der – wie­der Teil eines Pola­ri­sie­rungs­pro­zes­ses gewor­den ist. Die Lit­ur­gie wird von man­chen als Vor­wand benutzt, um ande­re The­men vor­an­zu­trei­ben. Sie ist zu einem poli­ti­schen Instru­ment gewor­den, und das ist sehr bedau­er­lich. Ich den­ke, daß etwa der – sagen wir – miß­bräuch­li­che Umgang mit der Lit­ur­gie des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils nicht hilf­reich war für Men­schen, die eine tie­fe­re Gebets­er­fah­rung such­ten, eine tie­fe­re Berüh­rung mit dem Geheim­nis des Glau­bens, die sie offen­bar in der Fei­er der triden­ti­ni­schen Mes­se fan­den. Wie­der ein­mal sind wir in eine Pola­ri­sie­rung gera­ten, statt sagen zu kön­nen: Wenn wir die Lit­ur­gie des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils rich­tig fei­ern, stel­len wir dann wirk­lich so gro­ße Unter­schie­de zwi­schen die­ser und jener Erfah­rung fest?
Ich hat­te bis­her nicht die Gele­gen­heit, mich wirk­lich mit einer Grup­pe von Men­schen zusam­men­zu­set­zen, die sich für den triden­ti­ni­schen Ritus ein­set­zen. Bald wird sich eine Gele­gen­heit erge­ben, und ich bin sicher, es wird wei­te­re geben. Ich den­ke aber, das ist ein The­ma, über das wir – viel­leicht im Geist der Syn­oda­li­tät – mit­ein­an­der spre­chen müs­sen. Es ist inzwi­schen zu einem so pola­ri­sier­ten The­ma gewor­den, daß vie­le gar nicht mehr bereit sind, ein­an­der zuzu­hö­ren. Ich habe Bischö­fe dar­über spre­chen hören – sie sag­ten mir: „Wir haben sie zu die­sem und jenem ein­ge­la­den, aber sie wol­len es nicht ein­mal anhö­ren.“ Sie wol­len nicht ein­mal dar­über reden. Das ist schon für sich genom­men ein Pro­blem. Es bedeu­tet, daß wir uns inzwi­schen auf ideo­lo­gi­sches Ter­rain bege­ben haben und uns nicht mehr für die Erfah­rung kirch­li­cher Gemein­schaft inter­es­sie­ren. Und das ist eines der The­men, die auf der Tages­ord­nung stehen.

Leo XIV. wagt, was sein Vor­gän­ger Fran­zis­kus kate­go­risch abge­lehnt hat­te: Er ist bereit, mit Ver­tre­tern des über­lie­fer­ten Ritus zusam­men­zu­tref­fen und grund­sätz­li­che Gesprä­che über die Fra­ge der hei­li­gen Lit­ur­gie zu füh­ren. Das ist nicht nur eine gute Nach­richt – es ist eine ech­te Sen­sa­ti­on. So direkt ist kein Kir­chen­ober­haupt seit der Lit­ur­gie­re­form von 1969 das The­ma ange­gan­gen. Unter den vor­ber­go­glia­ni­schen Päp­sten gab es Gesprä­che, die jedoch im pri­va­ten Rah­men, teils in der päpst­li­chen Woh­nung, statt­fan­den und nicht nach außen kom­mu­ni­ziert wurden.

Zugleich läßt Leo XIV. erken­nen, daß er die Beweg­grün­de jener Gläu­bi­gen, die dem über­lie­fer­ten Ritus ver­bun­den sind, sehr wohl ver­steht – viel­leicht nicht teilt, aber ver­steht. Sein Vor­gän­ger Fran­zis­kus hat­te sich dage­gen jeg­li­chem Dia­log ver­wei­gert. Die Kri­tik, die Leo XIV. an ideo­lo­gi­scher Eng­füh­rung und Gesprächs­ver­wei­ge­rung äußert, trifft zumin­dest auch auf Fran­zis­kus selbst zu.

Bereits 2012 keim­te Hoff­nung auf, als spe­ku­liert wur­de, Papst Bene­dikt XVI. kön­ne am fei­er­li­chen Pon­ti­fi­kal­amt der Wall­fahrt Ad Petri Sedem im Peters­dom teil­neh­men. Doch Bene­dikt blieb der Zele­bra­ti­on fern – ein Umstand, der die spä­ter unter Fran­zis­kus ein­set­zen­de Ver­fol­gung des über­lie­fer­ten Ritus begünstigte.

Mit den gestern ver­öf­fent­lich­ten Äuße­run­gen von Leo XIV. flammt nun erneut Hoff­nung auf, daß der Papst selbst an dem Ritus teil­neh­men könn­te. Auch wenn man nicht damit rech­nen soll­te, scheint Leo XIV. durch­aus bereit zu sein, mit sym­bo­li­schen Gesten zu über­ra­schen – vor­aus­ge­setzt, er ist von deren Bedeu­tung über­zeugt. Die erklär­te Gesprächs­be­reit­schaft ist jeden­falls bereits ein wich­ti­ger Schritt – einer, der viel­leicht schon Ende Okto­ber kon­kre­te For­men anneh­men könnte.

Einleitung/​Übersetzung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: MiL/​Collage

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*