Papst Benedikt XVI. segnet ein getauftes Kind
Liturgie & Tradition

Eine Löschung aus dem Taufregister ist unmöglich

Das römi­sche Dik­aste­ri­um für die Geset­zes­tex­te stell­te mit einer erläu­tern­den Note vom 7. April 2025 fest, daß eine Löschung eines Getauf­ten aus dem Tauf­re­gi­ster unmög­lich ist. Die Note wur­de am Grün­don­ners­tag vom vati­ka­ni­schen Pres­se­amt ver­öf­fent­licht. Erläu­tern­de Note des Dik­aste­ri­ums für die Geset­zes­tex­te zum Ver­bot von Löschun­gen im Tauf­re­gi­ster der Pfar­rei, 17.04.2025
Liturgie & Tradition

Improperien – Die Heilandsklagen zur Kreuzverehrung

Die Bezeich­nung des zwei­ten der drei hei­li­gen Tage als Kar­frei­tag geht auf das alt­hoch­deut­sche kara für Klage/​​Trauer zurück. An die­sem Tag gedenkt die Kir­che des Kreu­zes­to­des unse­res Herrn Jesus Chri­stus. Zur neun­ten Stun­de hauch­te er auf Gol­ga­tha vor den Mau­ern Jeru­sa­lems sein Leben aus, als im Tem­pel die Opfer­läm­mer für das Pas­cha­fest geschlach­tet wur­den. So
Befindet sich nicht das Schweißtuch der Veronika in Manoppello, sondern das Heilige Antlitz (das kleine Grabtuch)?
Liturgie & Tradition

Das Schweißtuch der Veronika

Von Rober­to de Mat­tei* Simon von Cyre­ne und Vero­ni­ka sind zwei Figu­ren, die die Tra­di­ti­on der Kir­che den Gläu­bi­gen ans Herz gelegt hat, weil sie beim Kreuz­weg an der Pas­si­on unse­res Herrn teilnehmen.
Das römische Hauptgefängnis Regina Coeli in Trastevere
Liturgie & Tradition

Der unsichtbare Gründonnerstag: Und er tut es wieder…

Papst Fran­zis­kus mag sie ein­fach nicht, die hei­li­ge Lit­ur­gie des Grün­don­ners­tags. Selbst im 13. Jahr sei­nes Pon­ti­fi­kats und trotz sei­nes pre­kä­ren Gesund­heits­zu­stan­des zeigt er kein Inter­es­se am ersten der drei hei­li­gen Tage, jenem Tag, der kon­sti­tu­tiv für die hei­li­ge Eucha­ri­stie und das Prie­ster­tum ist. Wie selbst­ver­ständ­lich sen­det er einen Dele­ga­ten in die römi­sche Bischofs­kir­che, der
Papst Franziskus löschte die Flamme des Sodalitium Christianae vitae (SCV) aus, indem er die Gemeinschaft aufhob
Nachrichten

Die Flamme wurde erstickt

Papst Fran­zis­kus hat das kon­ser­va­ti­ve Soda­li­ti­um Chri­stia­nae Vitae (SCV), eine inter­na­tio­na­le katho­li­sche Lai­en­ge­mein­schaft, der auch etwa hun­dert Prie­ster ange­hö­ren, auf­ge­ho­ben. Wie­der ein­mal lie­fer­te das tat­säch­li­che oder ver­meint­li­che Ver­sa­gen ein­zel­ner im inner­kirch­li­chen Rich­tungs­streit den Hebel zur will­kom­me­nen Demon­ta­ge der Gegen­sei­te auf einer ganz ande­ren Ebe­ne. Die Auf­lö­sung des Soda­li­ti­ums ver­steht nicht, wer die offe­nen Rech­nun­gen nicht
Ein untersuchter Codex mit einem Einband aus Robbenhaut, möglicherweise aus Grönland
Nachrichten

Klosterbücher mit Einbänden aus Robbenhaut

Dut­zen­de sel­te­ner Bücher mit Leder­ein­band aus fran­zö­si­schen Klö­stern des Hoch­mit­tel­al­ters sind in Rob­­ben- und Wal­roß­haut ein­ge­bun­den, die mög­li­cher­wei­se sogar aus Grön­land stam­men, das der­zeit im Fokus geo­po­li­ti­scher Inter­es­sen steht. Dies ergab eine Stu­die, die soeben in der Fach­zeit­schrift Roy­al Socie­ty Open Sci­ence ver­öf­fent­licht wurde.
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre wurde die päpstliche Kapelle Redemptoris Mater zwei Mal neugestaltet: zuerst vom russischen Künstler Kornouchow (links), dann von Marko Ivan Rupnik (rechts). Der Fall wirft zahlreiche Fragen auf, warum Kornouchows Mosaike zerstört und ersetzt wurden.
Nachrichten

Das Rätsel der zweifach neugestalteten päpstlichen Kapelle

Immer neue Kapi­tel wer­den zum Fall Mar­ko Ivan Rup­nik bekannt. Dazu gehört auch die von ihm durch­ge­führ­te Neu­ge­stal­tung der päpst­li­chen Kapel­le im Apo­sto­li­schen Palast des Vati­kans, die den Welt­ruhm des slo­we­ni­schen Künst­ler­prie­sters und ehe­ma­li­gen Jesui­ten begrün­de­te. Die Neu­ge­stal­tung hat jedoch eine Vor­ge­schich­te: Ein rus­si­scher Künst­ler hat­te die Kapel­le bereits neu­ge­stal­tet, als sei­ne Mosai­ke wie­der weit­ge­hend
Nachrichten

Francesco Colafemmina über Franziskus, den selbstentblößten Papst

Der Alt­phi­lo­lo­ge, Lite­ra­tur­wis­sen­schaft­ler, Essay­ist und Kul­tur­kri­ti­ker Fran­ces­co Cola­femmi­na, der das Pon­ti­fi­kat von Bene­dikt XVI. als enga­gier­te tra­di­ti­ons­ver­bun­de­ne Stim­me unter­stützt hat­te, erklär­te 2013, unmit­tel­bar nach der Wahl von Papst Fran­zis­kus, sei­nen Rück­zug aus der öffent­li­chen Debat­te und die Schlie­ßung sei­nes Blogs Fides et For­ma. Nun mel­de­te er sich zurück mit einer kur­zen Über­le­gung zum jüng­sten Auf­tritt
Anzeige
Poncho-Papst mit schwarzen Hosen. Kommt es zur Begegnung mit dem Papst oder mit Bergoglio?
Forum

Der Poncho von Franziskus und die anthropologische Wende

Von Ste­fa­no Fon­ta­na* Der öffent­li­che Auf­tritt von Papst Fran­zis­kus ohne sein wei­ßes Gewand, mit Kanü­len in der Nase, in schwar­zer Hose und mit einem Hemd, das einem Pon­cho ähnelt, war der jüng­ste Fall des­sen, was vie­le die „Säku­la­ri­sie­rung des Papst­tums“ nennen.
Papst Franziskus zeigte sich erneut, dieses Mal im weißen Gewand
Nachrichten

Papst Franziskus zeigte sich erneut

Papst Fran­zis­kus nahm gestern nicht an der Zele­bra­ti­on des Palm­sonn­tags auf dem Peters­platz teil, zeigt sich dann aber am Ende der Mes­se. Dabei trug er auch wie­der das wei­ße Gewand des Pap­stes. Vor weni­gen Tagen hat­te er sich auf noch nie dage­we­se­ne Wei­se in schwar­zen Hosen und Pon­cho in den Peters­dom schie­ben las­sen. Selbst die