Der Leichnam von Papst Franziskus wurde heute morgen in den Petersdom übergeführt
Forum

Der Tod von Papst Franziskus. Das Ende einer Ära?

Von Rober­to de Mat­tei* Am 21. April 2025, dem „Engels­mon­tag“, wie man in Ita­li­en den Oster­mon­tag auch nennt, ver­ließ die See­le von Jor­ge Mario Berg­o­glio um 7.35 Uhr sei­nen sterb­li­chen Kör­per, um sich dem Gött­li­chen Gericht zu stel­len. Erst am Tag des Jüng­sten Gerichts wer­den wir erfah­ren, wie das Urteil des höch­sten Gerichts, vor das

Die in Rom lebenden Kardinäle nahmen heute an der ersten Generalkongregation teil, mit der offiziell die Sedisvakanz festgestellt wurde
Nachrichten

Die Kardinäle treffen in Rom ein

Heu­te fand die erste Gene­ral­kon­gre­ga­ti­on nach dem Tod von Papst Fran­zis­kus statt. Dar­an nah­men rund 60 Kar­di­nä­le teil, also weni­ger als ein Vier­tel. Dabei wur­de der Fischer­ring des ver­stor­be­nen Pap­stes zer­bro­chen, der sei­ne Auto­ri­tät symbolisierte.

Papst Franziskus und der unkritische Umgang mit seinem Pontifikat durch den zweiten katholischen Medienbereich
Nachrichten

Eine verunsicherte und schwankende Kirche – Der deplazierte Umgang mit dem Franziskus-Erbe

Im katho­li­schen Medi­en­be­reich las­sen sich drei Grup­pen unter­schei­den: die kir­chen­amt­li­chen Medi­en, die von den Bischofs­kon­fe­ren­zen abhän­gig sind (wie Katho​lisch​.de, KNA usw.); die nicht kir­chen­amt­li­chen, kon­ser­va­ti­ven Medi­en, die sich jedoch im kir­chen­amt­li­chen Main­stream bewe­gen (wie Kath​.net, Radio Horeb usw.) und die unab­hän­gi­gen katho­li­schen Medi­en wie unter ande­ren Katho​li​sches​.info. Wie die erste Grup­pe mit dem Nach­le­ben von

Am 6. Mai werden jährlich die Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde vereidigt. Für dieses Jahr wurde die Vereidigung wegen der herrschenden Sedisvakanz und dem bevorstehenden Konklave verschoben
Nachrichten

Die Schweizergarde und die Sedisvakanz

Die Schwei­zer­gar­de, seit über einem hal­ben Jahr­tau­send die Leib­gar­de des Pap­stes, hat wegen des Able­bens von Papst Fran­zis­kus und der bevor­ste­hen­den Wahl eines neu­en Pap­stes die dies­jäh­ri­ge Ver­ei­di­gung der neu­en Rekru­ten auf unbe­stimm­te Zeit verschoben.

Am 13. April ist der lateinamerikanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa im Alter von 89 Jahren verstorben. Der Nachruf auf ihn liefert Hinweise, die sich mit jenem von Papst Franziskus verbinden lassen
Forum

Ein Nachruf auf Mario Vargas Llosa und der Tod von Papst Franziskus

Der argen­ti­ni­sche Phi­lo­soph und Blog­ger Cami­nan­te Wan­de­rer schrieb den fol­gen­den Nach­ruf auf den bekann­ten latein­ame­ri­ka­ni­schen Schrift­stel­ler Mario Var­gas Llosa, ohne noch vom Tod von Papst Fran­zis­kus, eben­falls Latein­ame­ri­ka­ner, zu wis­sen, den­noch läßt sich in gewis­ser Wei­se eine Brücke schla­gen, was die Lage der Kir­che betrifft, die Var­gas Llosa beschrieb. Der Schrift­stel­ler wie Fran­zis­kus waren Jahr­gang 1936.

Papst Franziskus, 2013 bis 2025. Eines der letzten Bilder des vatikanischen Bilddienstes.
Nachrichten

Papst Franziskus wurde abberufen

Ein erster Nach­ruf von Giu­sep­pe Nar­di Gott der All­mäch­ti­ge hat Papst Fran­zis­kus um 7:35 Uhr abbe­ru­fen. Nach zwölf Jah­ren, einem Monat und acht Tagen ende­te damit das jüng­ste Pon­ti­fi­kat, das in die Rei­he der unsäg­li­chen in die Kir­chen­ge­schich­te ein­ge­gan­gen ist. Katho​li​sches​.info hat die­ses Pon­ti­fi­kat von Anfang an kri­tisch beglei­tet. Unse­re Daten­bank doku­men­tiert die­ses Pon­ti­fi­kat für jeden

Papst Benedikt XVI. segnet ein getauftes Kind
Liturgie & Tradition

Eine Löschung aus dem Taufregister ist unmöglich

Das römi­sche Dik­aste­ri­um für die Geset­zes­tex­te stell­te mit einer erläu­tern­den Note vom 7. April 2025 fest, daß eine Löschung eines Getauf­ten aus dem Tauf­re­gi­ster unmög­lich ist. Die Note wur­de am Grün­don­ners­tag vom vati­ka­ni­schen Pres­se­amt ver­öf­fent­licht. Erläu­tern­de Note des Dik­aste­ri­ums für die Geset­zes­tex­te zum Ver­bot von Löschun­gen im Tauf­re­gi­ster der Pfar­rei, 17.04.2025

Liturgie & Tradition

Improperien – Die Heilandsklagen zur Kreuzverehrung

Die Bezeich­nung des zwei­ten der drei hei­li­gen Tage als Kar­frei­tag geht auf das alt­hoch­deut­sche kara für Klage/​​Trauer zurück. An die­sem Tag gedenkt die Kir­che des Kreu­zes­to­des unse­res Herrn Jesus Chri­stus. Zur neun­ten Stun­de hauch­te er auf Gol­ga­tha vor den Mau­ern Jeru­sa­lems sein Leben aus, als im Tem­pel die Opfer­läm­mer für das Pas­cha­fest geschlach­tet wur­den. So

Anzeige
Befindet sich nicht das Schweißtuch der Veronika in Manoppello, sondern das Heilige Antlitz (das kleine Grabtuch)?
Liturgie & Tradition

Das Schweißtuch der Veronika

Von Rober­to de Mat­tei* Simon von Cyre­ne und Vero­ni­ka sind zwei Figu­ren, die die Tra­di­ti­on der Kir­che den Gläu­bi­gen ans Herz gelegt hat, weil sie beim Kreuz­weg an der Pas­si­on unse­res Herrn teilnehmen.

Das römische Hauptgefängnis Regina Coeli in Trastevere
Liturgie & Tradition

Der unsichtbare Gründonnerstag: Und er tut es wieder…

Papst Fran­zis­kus mag sie ein­fach nicht, die hei­li­ge Lit­ur­gie des Grün­don­ners­tags. Selbst im 13. Jahr sei­nes Pon­ti­fi­kats und trotz sei­nes pre­kä­ren Gesund­heits­zu­stan­des zeigt er kein Inter­es­se am ersten der drei hei­li­gen Tage, jenem Tag, der kon­sti­tu­tiv für die hei­li­ge Eucha­ri­stie und das Prie­ster­tum ist. Wie selbst­ver­ständ­lich sen­det er einen Dele­ga­ten in die römi­sche Bischofs­kir­che, der