„Soweit ich weiß, ist keine Überarbeitung in Arbeit“

Der Tag eines kränkelnden Papstes und die Diskussion über das Papstwahlrecht


Kardinal Gianfranco Ghirlanda mit Pater Antonio Spadaro, Chefredakteur der römischen Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica. Beide Jesuiten gehören zum engsten Vertrautenkreis von Papst Franziskus.
Kardinal Gianfranco Ghirlanda mit Pater Antonio Spadaro, Chefredakteur der römischen Jesuitenzeitschrift La Civiltà Cattolica. Beide Jesuiten gehören zum engsten Vertrautenkreis von Papst Franziskus.

(Rom) Papst Fran­zis­kus war gestern ver­kühlt. Sei­ne Stim­me klang hei­ser und müde. Den­noch setz­te er sein vor­ge­se­he­nes Pro­gramm fort. Die für ihn vor­be­rei­te­te Rede, die er beim Emp­fang für die Euro­päi­sche Rab­bi­ner­kon­fe­renz (CER) hal­ten soll­te, trug er aller­dings nicht vor, son­dern ließ sie mit Hin­weis auf sei­ne Stim­me ver­tei­len. Hin­ter den Kulis­sen gin­gen die Wogen hoch, wegen der Mon­tagna-Ent­hül­lung, Fran­zis­kus beab­sich­ti­ge mög­li­cher­wei­se das Papst­wahl­recht zu ändern.

Die 1956 gegrün­de­te Euro­päi­sche Rab­bi­ner­kon­fe­renz ist ein Zusam­men­schluß ortho­do­xer Rab­bi­ner. Sie ver­leg­te ihren Haupt­sitz im ver­gan­ge­nen Sep­tem­ber von Lon­don nach Mün­chen. Die CER wird von der baye­ri­schen Staats­re­gie­rung mit 1,5 Mil­lio­nen Euro jähr­lich geför­dert und ver­tritt laut eige­nen Anga­ben euro­pa­weit rund 700 Rab­bi­ner. Sie ver­leiht unter ande­rem den Harav-Lord-Jako­bo­vits-Preis, benannt nach ihrem Grün­der­vor­sit­zen­den Imma­nu­el Jako­bo­vits (1921–1999), dem aus dem ost­preu­ßi­schen Königs­berg stam­men­den jah­re­lan­gen Ober­rab­bi­ner von Groß­bri­tan­ni­en und des bri­ti­schen Com­mon­wealth, der 1981 von der bri­ti­schen Köni­gin geadelt und 1988 zum Mit­glied des bri­ti­schen Ober­hau­ses ernannt wurde.

Sein Tages­pro­gramm woll­te Fran­zis­kus wegen sei­ner gesund­heit­li­chen Beschwer­den aber nicht ändern. Die CER-Dele­ga­ti­on, die von ihrem Vor­sit­zen­den Rab­bi Pin­chas Gold­schmidt ange­führt wur­de, begrüß­te Fran­zis­kus mit den Worten:

„Guten Mor­gen, ich grü­ße Sie alle und hei­ße Sie will­kom­men. Vie­len Dank für die­sen Besuch, der mir so gut gefällt, aber es kommt vor, daß es mir gesund­heit­lich nicht gut geht, und des­halb lese ich die Rede lie­ber nicht, son­dern gebe sie Ihnen“.

In der Rede ver­ur­teil­te das Kir­chen­ober­haupt den Anti­se­mi­tis­mus. Der Dia­log zwi­schen Juden­tum und Chri­sten­tum sei nicht inter­re­li­gi­ös, son­dern „fami­li­är“, so Franziskus.

Auch die ande­ren Audi­en­zen des Vor­mit­tags wur­den durch­ge­führt. So konn­ten nach­ein­an­der auch die neu­en Bot­schaf­ter beim Hei­li­gen Stuhl der Schweiz und Bra­si­li­ens, Manue­la Leim­gru­ber und Ever­ton Viei­ra Var­gas, ihren Antritts­be­such abstatten.

Am Nach­mit­tag traf sich Fran­zis­kus mit 7000 Kin­dern in der gro­ßen Audi­enz­hal­le Pao­lo VI.

Der Dementi-Sturm

Unter­des­sen gin­gen die Wogen hoch wegen der Ent­hül­lung von Dia­ne Mon­tagna, daß Papst Fran­zis­kus seit Mona­ten an einer mög­li­chen Ände­run­gen der Apo­sto­li­schen Kon­sti­tu­ti­on Uni­ver­si Domi­ni­ci gre­gis zur Papst­wahl arbeite.

Beson­ders ener­gisch demen­tier­te der Jesu­it und enge Papst­ver­trau­te Kar­di­nal Gian­fran­co Ghir­lan­da. Den Kir­chen­ju­ri­sten hat­te Mon­tagna als jenen Mann benannt, den Fran­zis­kus beauf­tragt habe, die Rechts­grund­la­gen für eine Reform des Wahl­rechts zu stu­die­ren und ent­spre­chen­de Vor­schlä­ge zu erar­bei­ten. Grund­la­ge dafür sind die seit dem Früh­jahr monat­lich, zuletzt noch häu­fi­ger erfolg­ten und bestä­tig­ten Begeg­nun­gen zwi­schen dem Kar­di­nal und Papst Fran­zis­kus. Ghir­lan­da bezeich­ne­te die Behaup­tung gegen­über Life­Si­teNews als „abso­lut falsch“. Er habe vor Medi­en­an­fra­gen kei­ner­lei Kennt­nis von einer angeb­li­chen „Reform des Kon­kla­ves“ gehabt und selbst erst im Inter­net Mon­tag­nas Arti­kel suchen und nach­le­sen müssen.

Ähn­lich ener­gisch demen­tier­te er auch gegen­über El Deba­te. Mon­tag­nas Behaup­tun­gen sei­en „völ­lig eine Lüge“:

„Eine sol­che Absicht des Pap­stes ist mir nicht bekannt und ich bin in die­se Ange­le­gen­heit jeden­falls über­haupt nicht involviert“.

Glei­ches schrieb er auf Anfra­ge an EWTN:

„Ich weiß nichts dar­über und alle Schluß­fol­ge­run­gen sind rei­ne Lügen“.

Schließ­lich nahm auch Vati­kan­spre­cher Matteo Bruni noch ein­mal auf Anfra­ge dazu Stel­lung. Nach­dem er den Bericht zunächst als „unbe­grün­det“ bezeich­net hat­te, ergänz­te er nun:

„Soweit ich weiß, ist kei­ne Über­ar­bei­tung in Arbeit“.

Bleibt dar­an zu erin­nern, daß Ghir­lan­da erst 2022 ein Ver­ständ­nis des Papst­tums als einer Art „Deus in ter­ris“ vor­ge­legt hat­te. Eine Theo­rie, die offen­sicht­lich maß­ge­schnei­dert auf das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus bezo­gen ist. 

Wäh­rend Kar­di­nal Ghir­lan­da, Papst Fran­zis­kus’ Mann für Son­der­auf­trä­ge, also ener­gisch sei­ne Betei­li­gung an einer mög­li­chen Ände­run­gen des Papst­wahl­rechts bestrei­tet, bleibt die Reak­ti­on des Hei­li­gen Stuhls auf die Ent­hül­lung der gewis­sen­haft arbei­ten­den Dia­ne Mon­tagna sehr zurück­hal­tend. Wie schon gestern bemerkt, wur­de hier – bei allen Unklar­hei­ten im Detail – ein Ver­suchs­bal­lon gestartet.

Text: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: X (Screen­shot)

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

8 Kommentare

  1. Nun sind wir ja schon an Lügen aus dem Vati­kan gewöhnt.… Wenn ein sol­ches Doku­ment kom­me, wer­den wir uns an eine Lüge mehr erinnern.…

  2. Immer wie­der Jesui­ten! Mir scheint, die haben über­all ihre Fin­ger im Spiel, wenn es dar­um geht, Bewähr­tes zu zerstören.

  3. “ Nie­mand will eine Mau­er bau­en“ – das war eine ver­gleich­bar „glaub­wür­di­ge“ Aussage!

  4. Es ist doch egal, ob der Berg­o­glio das plant oder nicht. Dass sol­che Ideen über­haupt auf­kom­men, ist das Wich­ti­ge. Denn es zeigt die kla­re Ten­denz, daß sakra­men­ta­le Wesen der Kir­che und die Sakra­men­te gene­rell zu zer­stö­ren. Dass ist die Rich­tung, die Berg­o­glio vor­gibt und Gott gesche­hen lässt.

  5. Pad­re Wal­ter, dan­ke für Ihren Kom­men­tar. Wie recht sie haben. Nach dem Glau­ben Vie­ler sind Papst­wah­len immer eine Wahl des Hei­li­gen Gei­stes. Ich habe Vie­les über die jün­ge­ren Papst­wah­len und die Kon­si­sto­ri­en gele­sen und beur­tei­le die Wahl­er­geb­nis­se anders. Es gab und gibt immer Beein­flus­sun­gen durch die Poli­tik, vor dem Hin­ter­grund, dass die wah­re Leh­re der Kir­che in Glau­bens- und Sittenfragen
    weit­ge­hend nicht akzep­tiert wer­den Das akti­ve Wahl­recht hat­ten bis­her die Kar­di­nä­le der Kir­che ‑soweit sie das 80. Lebens­jahr noch nicht voll­endet hat­ten. Aber es gab bei fast allen Wah­len der jün­ge­ren Geschich­te auch den Ver­such der Beein­flus­sung von außen, von Poli­ti­scher Sei­te. Die­ses wür­de durch die von Berg­o­glio gewünsch­ten Ver­än­de­run­gen nur ver­stärkt. Zum Demen­ti Sturm eine Beob­ach­tung: Ent­schei­dun­gen des heu­ti­gen Pap­stes sind nicht mehr theo­lo­gisch son­dern nur mehr sozio­lo­gisch zu begrei­fen. Dies bedeu­tet, dass den Gläu­bi­gen heu­te auf die wah­ren Aus­ein­an­der­set­zung der Zukunft der Kir­che, näm­lich die Zer­stö­rung der Kir­che mit den Metho­den der Sozio­lo­gie vor­be­rei­tet werden.

  6. Immer wenn etwas vom hei­li­gen Stuhl hef­tig demen­tiert wird, ist ein gan­zes Stück Wahr­heit dran, das lehrt uns die­ser Papst jeden Tag aufs Neue.

  7. Offen gesagt: Wir soll­ten die­sen Papst all­mäh­lich igno­rie­ren und uns klar­ma­chen, dass er nicht mehr in der Lage ist, sein Amt kor­rekt aus­zu­fül­len und den wah­ren Glau­ben zu ver­kün­den. Was wir jetzt erle­ben, sind die letz­ten Zuckun­gen eines Herr­schers, der nur noch an die eige­ne Kon­trol­le glaubt, die ihm der Tod als­bald ent­rei­ssen wird. Gewöhn­lich kennt man das von ver­gan­ge­nen Köni­gen, nun auch von Päp­sten und das ist beschä­mend genug. Blicken wir dar­über hin­weg, fol­gen wir ihm nicht. Er ist dem Namen nach Papst, mehr aber auch nicht…

  8. Herr Dr. Heim­erl, unser Papst ist klar im Kopf und er will es so.
    Dage­gen hat unser Papst Bene­dikt durch sei­nen Rück­tritt sei­nen Tod hin­aus­ge­scho­ben und war so der Auf­hal­ter der üblen Machenschaften.
    Papst Fran­zis­kus konn­te es nicht mehr abwar­ten und begann Papst Bene­dikt indi­rekt zu demontieren.
    Seit eini­gen Jah­ren den­ke ich: „Der Rhein floß in den Tiber“ und in den Rio de la Plata.
    Irgend­wie beschäf­tig mich der Gedan­ke, als ob die Zeit für man­ches noch nicht reif sei. Ist die Gesetz­ge­bung der Ampel, ein direk­ter Angriff auf die Schöp­fungs­ord­nung, die Abschaf­fung des Bar­gel­des, die WEF-Bestre­bun­gen mit dem Gre­at Reset, die Erfin­dung von Coro­na. um die Men­schen zur Gen­sprit­ze zu nötigen …

    Als Gott sprach, die Erde brin­ge Grün­zeug her­vor, da war genü­gend CO2 in der Luft und als ER sprach, wach­set und meh­ret euch und erfüllt die Erde, da war auch das CO2, heu­te 0,042 %, in den Boden­schät­zen schon ein­ge­baut, das beim Ver­brauch für die wär­me- und ener­gie­be­dürf­ti­gen Men­schen aus­ge­sto? – äh frei­ge­setzt wird. Alle Lebe­we­sen ver­hal­ten sich nach die­ser gött­li­chen Weisung.

    Dann trat ein Mann mit der Behaup­tung auf, die Erde könn­ne die wach­sen­de Mensch­heit nicht ernäh­ren. Dar­aus kann man zwei Schlüs­se zie­hen. Wie kom­men wir zu mehr Acker­land. Oder, wie kön­nen wir das Wachs­tum der Mensch­heit ver­rin­gern. Die hat gesiegt.

Kommentare sind deaktiviert.