Der Ring des Pontius Pilatus

Ausgrabungen im Herodium

Herodion: Ring des Pontius Pilatus gefunden.
Herodium: Ring des Pontius Pilatus gefunden.

(Jeru­sa­lem) Bei Aus­gra­bun­gen im Hero­di­um nahe Jeru­sa­lem wur­de ein Ring des Pon­ti­us Pila­tus gefun­den. Dies mel­de­te die israe­li­sche Tages­zei­tung Haa­retz. Die Ent­deckung könn­te eine wei­te­re wich­ti­ge Bestä­ti­gung der histo­ri­schen Authen­ti­zi­tät der Evan­ge­li­en liefern.

Der Ring mit der Namensinschrift
Der Ring mit der Namens­in­schrift (Ori­gi­nal und Zeichnung)

Das Hero­di­um, Palast und zugleich Festung, wur­de von Hero­des dem Gro­ßen kurz vor Chri­sti Geburt weni­ge Kilo­me­ter süd­lich von Jeru­sa­lem errich­tet. Die Zita­del­le war sowohl von Jeru­sa­lem als auch von Beth­le­hem aus sicht­bar. Hero­des wur­de laut Jose­phus Fla­vi­us dort begra­ben. 71 nach Chri­stus wur­de die Festung von den Römern bei der Nie­der­schla­gung des jüdi­schen Auf­stan­des zerstört.

In den 1960er Jah­ren führ­te der ita­lie­ni­sche Fran­zis­ka­ner Vir­gi­lio Cor­bo erste Aus­gra­bun­gen im gro­ßen Stil durch. Nach dem Sechs­ta­ge­krieg über­nahm Isra­el 1967 die Auf­sicht über die archäo­lo­gi­sche Fund­stät­te. Ende der 60er Jah­re wur­de von Prof. Gideon For­ster von der Hebräi­schen Uni­ver­si­tät Jer­sua­lem ein Sie­gel­ring gefun­den, des­sen grie­chi­sche Inschrift erst jetzt ent­schlüs­selt wer­den konn­te. Er trägt den Namen des römi­schen Prä­fek­ten Pon­ti­us Pila­tus, der eine ent­schei­den­de Rol­le beim Lei­den und Tod Jesu Chri­sti spiel­te. Die­sem wird der Fund zuge­ord­net, da der Name für die Gegend unty­pisch war und histo­risch kein ande­rer Namens­trä­ger für die Epo­che bekannt ist, wie Prof. Dan­ny Schwartz von der­sel­ben Uni­ver­si­tät nun erklärte.

Bereits 1961 war in Caesarea Marit­ti­ma eine Inschrift ent­deckt wor­den, die Pon­ti­us Pila­tus als Prae­fec­tus Iudaeae aus­weist. Seit­her besteht kein Zwei­fel mehr, daß er wirk­lich existierte.

Taci­tus hat­te Pila­tus fälsch­lich als Pro­ku­ra­tor bezeich­net, wäh­rend die Evan­ge­li­en ihn auf grie­chisch rich­tig Heg­he­mon nen­nen, womit all­ge­mein hohe kai­ser­li­che Beam­te bezeich­net wur­den. Er hät­te also Prä­fekt oder auch Pro­ku­ra­tor sein können.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Wikicommons/​MiL

Print Friendly, PDF & Email

1 Kommentar

  1. Die­ser Sie­gel­ring hat mög­li­cher­wei­se eine tie­fe histo­ri­sche Bedeu­tung, der­weil er das Todes­ur­teil Chri­sti im wahr­sten Sin­ne des Wor­tes besie­gel­te. Die Römer waren aus­ge­zeich­ne­te Büro­kra­ten und auch über das Todes­ur­teil gegen Jesus muss­te eine Akte ange­legt wer­den, die uns lei­der fehlt. Aber die Hoff­nung stirbt zuletzt. Viel­leicht fin­det ein Histo­ri­ker nach dem Sie­gel­ring auch noch eine Akte mit dem Todes­ur­teil des römi­schen Staatsbeamten.

Kommentare sind deaktiviert.