
(Jerusalem) Bei Ausgrabungen im Herodium nahe Jerusalem wurde ein Ring des Pontius Pilatus gefunden. Dies meldete die israelische Tageszeitung Haaretz. Die Entdeckung könnte eine weitere wichtige Bestätigung der historischen Authentizität der Evangelien liefern.

Das Herodium, Palast und zugleich Festung, wurde von Herodes dem Großen kurz vor Christi Geburt wenige Kilometer südlich von Jerusalem errichtet. Die Zitadelle war sowohl von Jerusalem als auch von Bethlehem aus sichtbar. Herodes wurde laut Josephus Flavius dort begraben. 71 nach Christus wurde die Festung von den Römern bei der Niederschlagung des jüdischen Aufstandes zerstört.
In den 1960er Jahren führte der italienische Franziskaner Virgilio Corbo erste Ausgrabungen im großen Stil durch. Nach dem Sechstagekrieg übernahm Israel 1967 die Aufsicht über die archäologische Fundstätte. Ende der 60er Jahre wurde von Prof. Gideon Forster von der Hebräischen Universität Jersualem ein Siegelring gefunden, dessen griechische Inschrift erst jetzt entschlüsselt werden konnte. Er trägt den Namen des römischen Präfekten Pontius Pilatus, der eine entscheidende Rolle beim Leiden und Tod Jesu Christi spielte. Diesem wird der Fund zugeordnet, da der Name für die Gegend untypisch war und historisch kein anderer Namensträger für die Epoche bekannt ist, wie Prof. Danny Schwartz von derselben Universität nun erklärte.
Bereits 1961 war in Caesarea Marittima eine Inschrift entdeckt worden, die Pontius Pilatus als Praefectus Iudaeae ausweist. Seither besteht kein Zweifel mehr, daß er wirklich existierte.
Tacitus hatte Pilatus fälschlich als Prokurator bezeichnet, während die Evangelien ihn auf griechisch richtig Heghemon nennen, womit allgemein hohe kaiserliche Beamte bezeichnet wurden. Er hätte also Präfekt oder auch Prokurator sein können.
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Wikicommons/MiL
Dieser Siegelring hat möglicherweise eine tiefe historische Bedeutung, derweil er das Todesurteil Christi im wahrsten Sinne des Wortes besiegelte. Die Römer waren ausgezeichnete Bürokraten und auch über das Todesurteil gegen Jesus musste eine Akte angelegt werden, die uns leider fehlt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Vielleicht findet ein Historiker nach dem Siegelring auch noch eine Akte mit dem Todesurteil des römischen Staatsbeamten.