Chinas Kommunisten legen totalitär Hand darauf, wer Priester werden darf und wer nicht.
Christenverfolgung

Nur mehr regimehörige Seminaristen zur Priesterweihe zugelassen

(Rom) Das kom­mu­ni­sti­sche Regime der Volks­re­pu­blik Chi­na erteilt dem Hei­li­gen Stuhl eine schal­len­de Ohr­fei­ge. Obwohl im ver­gan­ge­nen Herbst das Geheim­ab­kom­men zwi­schen Rom und Peking über die Bischofs­er­nen­nun­gen ver­län­gert wur­de, wer­den in Chi­na am 1. Mai neue Bestim­mun­gen über den Kle­rus in Kraft tre­ten, die Ernen­nun­gen ohne Betei­li­gung des Hei­li­gen Stuhls vorsehen.
In Nicaragua wird die Kirche verfolgt. Schaut der Heilige Stuhl weg, weil es sich um ein sozialistisches Regime handelt?
Christenverfolgung

Kirche in Nicaragua verfolgt von Freunden des Papstes

(Mana­gua) Das san­di­ni­sti­sche Regime hat vier katho­li­sche Prie­ster des Lan­des ver­wie­sen. Gestern wur­de bekannt, daß auch dem sal­va­do­ria­ni­schen Fran­zis­ka­ner­pa­ter José Javier Lemus die Rück­kehr nach Nica­ra­gua ver­wei­gert wur­de. In den ver­gan­ge­nen drei Mona­ten wur­den min­de­stens vier Prie­ster aus­ge­wie­sen oder ihnen die Ein­rei­se ver­wei­gert. „Die Stim­me der Kir­che, die Men­schen­rechts­ver­let­zun­gen anpran­gert, soll zum Schwei­gen gebracht werden.“
Bischof Joseph Zong Huaide verbrachte 15 Jahre in kommunistischen Konzentrationslagern.
Christenverfolgung

15 Jahre in kommunistischen Arbeitslagern

(Peking) Im 99. Lebens­jahr ist am Abend des 5. Janu­ar der eme­ri­tier­te Bischof Joseph Zong Huai­de ver­stor­ben. Da in Chi­na die neun Schwan­ger­schafts­mo­na­te auch ein­ge­rech­net wer­den, stand er nach die­ser Zäh­lung bereits im 100. Lebens­jahr. Das irdi­sche Leben des ehe­ma­li­gen Bischofs von Sanyu­an spie­gelt die gan­ze Dra­ma­tik der jün­ge­ren Geschich­te der Kir­che in Chi­na wider.
Virtuelle Neujahrsbotschaft von Papst Franhzisksu aus dem Apostolischen Palast.
Nachrichten

Die erste Erscheinung des Papstes im neuen Jahr 2021

(Rom) Am Sil­ve­ster­abend sag­te Papst Fran­zis­kus wegen Ischi­as­schmer­zen die Teil­nah­me an der Ersten Ves­per des Hoch­fe­stes der Got­tes­mut­ter Maria und am Te Deum ab. Am Neu­jahrs­tag wur­de auch sei­ne Zele­bra­ti­on der hei­li­gen Mes­se gestri­chen. Den­noch folg­te am 1. Janu­ar sein erstes Erschei­nen im neu­en Jahr 2021.
Jimmy Lai, wie er vor wenigen Tagen zu einer Gerichtsanhörung gebracht wurde, wo Anklage nach dem neuen Sicherheitsgesetz erhoben wurde.
Christenverfolgung

Das Schweigen von Franziskus hallt auf der ganzen Welt wider

(Rom) „Jim­my Lai begann die Woche als Mil­li­ar­där und been­de­te sie als chi­ne­si­scher Dis­si­dent“, hat­te das Wall Street Jour­nal geschrie­ben, nach­dem Lai, der Grün­der und Eigen­tü­mer der App­ly Dai­ly, der popu­lär­sten Tages­zei­tung Hong­kongs, ver­haf­tet wor­den war. Das Schwei­gen des Hei­li­gen Stuhls zu sei­nem Schick­sal und zur Lage Hong­kongs hallt auf der gan­zen Welt wider.
Anzeige
Mehrere Jahrhunderte existierte ein Bistum armenischer Katholiken in Nachitschewan, das heute nur mehr von Muslimen bewohnt ist. Im Bild: armenische Kreuze im Geghard-Kloster.
Christenverfolgung

Ein vergessenes Kapitel: Die katholischen Armenier von Nachitschewan

(Jere­wan) Die der­zei­ti­ge Flucht der arme­ni­schen Chri­sten aus Berg­ka­ra­bach spie­gelt auf tra­gi­sche Wei­se wider, wie sich Vor­gän­ge in der Geschich­te wie­der­ho­len, die für über­wun­den geglaubt wur­den. Doch es beküm­mert kaum jeman­den. Bereits im 17. Jahr­hun­dert ereig­ne­te sich in der Regi­on ein ver­gleich­ba­res Sze­na­rio. Damals ver­lie­ßen die arme­ni­schen Bewoh­ner einer gan­zen Diö­ze­se, ange­führt von ihrem Bischof,
Papst Franziskus kritisiert erstmals die chinesischen Uigurenpolitik, hilft aber mit, einen neuen Bischofstypus für die Kirche zu etablieren: den Staatsfunktionär.
Hintergrund

Franziskus kritisiert erstmals Peking, etabliert aber in China einen neuen Bischofstypus

(Rom) Papst Fran­zis­kus sprach erst­mals die Ver­fol­gung der Uigu­ren in der Volks­re­pu­blik Chi­na an. Das kom­mu­ni­sti­sche Regime reagier­te sofort und wies die Kri­tik zurück. Nach den Roh­in­gya in Bir­ma han­delt es sich um die zwei­te mus­li­mi­sche Min­der­heit, für die sich Fran­zis­kus nament­lich ein­setzt. Bei­de eth­ni­schen Grup­pen gehö­ren der sun­ni­ti­schen Rich­tung des Islams an.