Am dreißigsten Tag nach dem Tod von Benedikt XVI. zelebrierte Erzbischof Gänswein ein Seelenamt im Vatikan.
Nachrichten

Msgr. Gänswein zelebrierte zum Dreißigsten ein Seelenamt für Benedikt XVI.

(Rom) Am 30. Tag nach dem Tod von Bene­dikt XVI. zele­brier­te Kuri­en­erz­bi­schof Georg Gäns­wein gestern ein See­len­amt in den Vati­ka­ni­schen Grot­ten. Dies teil­te die Vati­ka­ni­sche Stif­tung Joseph Rat­z­in­­ger-Bene­­dikt XVI. mit.

Seit März 2016 steht in den Vatikanischen Grotten ein leerer Sarkophag (rechts). Papst Franziskus hatte ihn in Auftrag gegeben nach dem Vorbild des Sarkophags von Johannes Paul I. – aber für Benedikt XVI.
Nachrichten

„Bergoglio träumte von Benedikts Grab“

(Rom) Kle­ri­ka­ler Humor gilt als spe­zi­el­le Form des Humors. Für Außen­ste­hen­de fällt er durch eine fei­ne Klin­ge auf, ist aber nicht immer ganz nach­voll­zieh­bar. Dazu gehört viel­leicht auch die Tat­sa­che, daß bei­de Päp­ste, sowohl Bene­dikt XVI. als auch Fran­zis­kus, das ehe­ma­li­ge Grab von Johan­nes Paul II. als letz­te Ruhe­stät­te für sich aus­er­ko­ren hat­ten. Im Vati­kan

Leerer Petersdom in der Osternacht 2020. Auch die neuen Zelebrationsanordnungen fördern die Musealisierung der größten Kirche der Christenheit.
Nachrichten

Musealisierung des Petersdoms?

(Rom) Gestern trat die Neu­re­ge­lung der Meß­ze­le­bra­tio­nen im Peters­dom in Kraft. Die fünf Anord­nun­gen erfolg­ten durch das vati­ka­ni­sche Staats­se­kre­ta­ri­at in einem Hand­streich, da die­se Behör­de über kei­ne Zustän­dig­keit über die Patri­ar­chal­ba­si­li­ken ver­fügt. Der Sub­sti­tut des Kar­di­nal­staats­se­kre­tärs nütz­te einen Aus­nah­me­zu­stand aus, weil die Dom­bau­hüt­te seit Som­mer 2020 einem päpst­li­chen Kom­mis­sar unter­steht und gera­de ein Wech­sel im

Der Petersdom mit Blick zur Cathedra Petri.
Forum

Ein liturgisches Damoklesschwert

Ein Bei­trag von Cle­mens Vic­tor Olden­dorf. Ein Schrei­ben des Vati­ka­ni­schen Staats­se­kre­ta­ri­ats sorgt im Netz für Unru­he. Ab dem 22. März 2021 sol­len Ein­zelz­ele­bra­tio­nen an den Sei­ten­al­tä­ren des Peters­do­mes nach dem Mess­buch, wie es nach dem Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil ein­ge­führt wur­de, gänz­lich unter­blei­ben und ledig­lich noch vier Mes­sen nach dem Mis­sa­le Roma­num von 1962 erlaubt sein,

Seit 2016 steht ein namenloser Sarkophag in den Vatikanischen Grotten bereit.
Nachrichten

Zwei Päpste und ein Grab

(Rom) Ein Teil der katho­li­schen Welt dis­ku­tiert auch sie­ben­ein­halb Jah­re nach der Wahl von Papst Fran­zis­kus über die Fra­ge, ob der Amts­ver­zicht von Papst Bene­dikt XVI. gül­tig war oder nicht. Im Vati­kan gibt es unter­des­sen ein ganz ande­res Problem.