Papst Franziskus im Reuters-Interview über Dubia, China, Trump, Masseneinwanderung und Papstkritik.
Hintergrund

Papst Franziskus: Von Dubia habe ich aus der Zeitung erfahren

(Rom) Papst Fran­zis­kus gewähr­te Reu­ters, einer der Big Three der glo­ba­len Pres­se­agen­tu­ren, ein „Exklu­­siv-Inter­­view“. Nicht das ita­lie­nisch geführ­te Inter­view wur­de jedoch ver­öf­fent­licht, son­dern ein von Phil­ip Pul­lel­la, dem berg­o­glia­nisch gesinn­ten Reu­ters-Kor­­re­s­pon­­den­ten in Rom, ver­faß­ter Arti­kel. Reu­ters ver­öf­fent­lich­te inzwi­schen auch eine spa­ni­sche Ver­si­on des Arti­kels, nicht aber das Inter­view selbst. Das berei­tet eini­ge Interpretationsprobleme.
Papst Franziskus
Nachrichten

Mystisches Volk „eine Gefahr für die Demokratie“?

(Rom) Zu den Kri­ti­kern von Papst Fran­zis­kus von ganz uner­war­te­ter Sei­te gehört Loris Zan­a­t­ta, Pro­fes­sor für Latein­ame­ri­ka­ni­sche Geschich­te an der Uni­ver­si­tät Bolo­gna. Zan­a­t­ta wirft Papst Fran­zis­kus vor, ein „typi­scher Ver­tre­ter des latein­ame­ri­ka­ni­schen Popu­lis­mus“ zu sein. Die­se Kri­tik erneu­ert er in einem aus­führ­li­chen Kom­men­tar in der argen­ti­ni­schen Tages­zei­tung La Naci­on vom 30. Juni. Das „mysti­sche Ver­ständ­nis
Vatican Insider
Hintergrund

Päpstliches Lob für Vatican Insider

(Rom) Die vati­ka­ni­schen Büro­kra­ten haben im ver­gan­ge­nen Jahr die Jagd auf Info­Va­ti­cana, die größ­te unab­hän­gi­ge, katho­li­sche Nach­rich­ten­platt­form im spa­ni­schen Sprach­raum, auf­ge­nom­men. Angeb­lich weil sie den Vati­kan im Namen führt. Mit einem Schrei­ben von Papst Fran­zis­kus an die mehr­spra­chi­ge Nach­rich­ten­platt­form Vati­can Insi­der lie­fer­te der Vati­kan nun selbst den Beweis, daß es sich dabei nur um einen
Papst Franziskus
Nachrichten

„Papst Franziskus weigert sich, seinen Pflichten nachzukommen“

(Rom) Der von Kar­di­nal Rein­hard Marx und sei­nem Anhang unter den deut­schen Bischö­fen auf eine neue Spit­ze getrie­be­ne Kon­flikt, pro­vo­ziert in der katho­li­schen Kir­che eine explo­si­ve Stim­mung. Wird aus­ge­rech­net Deutsch­land, 500 Jah­re nach Luthers tot­ge­lau­fe­ner Refor­ma­ti­on zum Aus­gangs­punkt einer neu­en Kir­chen­spal­tung? Was für eine Iro­nie der Geschichte.
Gaudete et exsultate
Nachrichten

Gaudete et exsultate: Wenig Freude, viele Schmähungen

(Rom) Mit dem gestern ver­öf­fent­lich­ten Gau­de­te et exsul­ta­te, dem drit­ten Apo­sto­li­schen Schrei­ben von Papst Fran­zis­kus nach Evan­ge­lii gau­di­um und Amo­ris lae­ti­tia, befaßt sich der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster in sei­nem jüng­sten Bei­trag. Die Vor­stel­lung im Pres­se­saal des Vati­kans, der er bei­wohn­te, bezeich­ne­te er als „völ­lig über­flüs­sig, sei es wegen der Nich­tig­keit des­sen, was gesagt wur­de, sei
Papstkritik
Nachrichten

Bischöfe sollen Papst Franziskus zurechtweisen

(Amster­dam) Pro­mi­nen­te nie­der­län­di­sche Katho­li­ken wand­ten sich gestern mit einer Peti­ti­on gegen die „destruk­ti­ve Poli­tik“ von Papst Fran­zis­kus an ihre Bischö­fe. Die Peti­ti­on mit der Papst­kri­tik wur­de von Radio Maria Neder­land vor­ge­stellt. Der argen­ti­ni­sche Papst arbei­te nicht am Auf­bau der Kir­che, son­dern an deren Abbruch. Von den Bischö­fen wird gefor­dert, die über­lie­fer­te kirch­li­che Leh­re zu bekräf­ti­gen
Anzeige
Kritik an Papst Franziskus
Nachrichten

Kritik an Papst Franziskus ist „Lebenswirklichkeit“

(Madrid) Kri­tik an Papst Fran­zis­kus nann­te Kar­di­nal Mara­dia­ga eine „Wirk­lich­keit des Lebens“. Was aber hat sie mit dem Ver­such zu tun, ein glo­ba­les „Ein­heits­den­ken“ zu etablieren?
Kardinal Burke
Nachrichten

Kardinal Burke: „Untragbare Situation“

(Rom) „Was mit dem jüng­sten Inter­view pas­siert ist, das Euge­nio Scal­fa­ri in der Kar­wo­che gege­ben und am Grün­don­ners­tag ver­öf­fent­licht wur­de, geht über das erträg­li­che Maß hin­aus“, sag­te Kar­di­nal Bur­ke in einem gestern von Nuo­va Bus­so­la Quo­ti­d­a­na (NBQ) ver­öf­fent­lich­ten Interview.