Die Kirchenväter, zwei aus dem Osten, zwei aus dem Westen, stützen die Cathedra Petri (Bernini)
Liturgie & Tradition

Die Geheimnisse des Altars der Cathedra Petri

Fund­sa­che: Aus Memo­rie d’Oriente in Roma (Erin­ne­run­gen des Ori­ents in Rom) von Kar­di­nal Vin­cen­zo Van­nu­tel­li (1836–1930): Man gelangt also zum Altar der Cathe­dra des hei­li­gen Petrus. Die­ser Altar erhebt sich in erha­be­ner Grö­ße am Ende der gewal­ti­gen Basi­li­ka und ist mit Recht dem Hei­li­gen Geist geweiht, der sei­ne Strah­len auf die Tia­ra und auf die
Metropolit Antonij von Wolokolamsk, der Außenminister des Moskauer Patriarchats, wird am Samstag erstmals mit Papst Leo XIV. zusammentreffen. Im Bild Antonijs erste Begegnung mit Franziskus im August 2022.
Leo XIV.

Leo XIV. und die Beziehungen zu Moskau

Die rus­si­sche Nach­rich­ten­agen­tur Ria Nowo­sti mel­det, daß der Lei­ter der Abtei­lung für Außen­be­zie­hun­gen des Mos­kau­er Patri­ar­chats, Metro­po­lit Anto­nij Sewr­juk von Wolo­ko­lamsk, am kom­men­den Sams­tag im Vati­kan mit Papst Leo XIV. zusam­men­tref­fen wird. Die Agen­tur beruft sich auf eine „infor­mier­te Quel­le beim Hei­li­gen Stuhl“.
Der Papst-Vertraute Erzbischof Charles Scicluna startet nach vier Jahren einen neuen Angriff gegen den priesterlichen Zölibat.
Nachrichten

Papst-Vertrauter: „Kirche sollte Zölibatsregel ernsthaft überdenken“

(Rom) Einst galt er als treu­er Gefolgs­mann von Papst Bene­dikt XVI., doch heu­te for­dert er für Prie­ster die Mög­lich­keit, hei­ra­ten zu kön­nen. Die Rede ist von Msgr. Charles Sci­clu­na, dem Erz­bi­schof von Mal­ta und bei­geord­ne­ten Sekre­tär des Glau­bens­dik­aste­ri­ums in Rom, des­sen Dok­tor­va­ter an der Päpst­li­chen Uni­ver­si­tät Gre­go­ria­na 1991 der heu­ti­ge Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke war.
Am 7. Juni unterzeichnete die gemischte katholisch-orthodoxe Kommission im ägyptischen Alexandria eine gemeinsame Erklärung zur Primatsfrage.
Nachrichten

Katholisch-orthodoxer „Meilenstein“ von Alexandria – ohne Moskau

Wäh­rend auf poli­ti­scher Ebe­ne zwi­schen dem Vati­kan und Mos­kau etwas in Bewe­gung gerät, zeigt sich auf reli­giö­ser Ebe­ne ein ande­res Bild. Am 7. Juni kam es im ägyp­ti­schen Alex­an­dria zu einem „uner­war­te­ten Mei­len­stein der Ver­stän­di­gung“, so der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster, indem Rom und die ortho­do­xen Kir­chen ein gemein­sa­mes Doku­ment unter­zeich­ne­ten – aller­dings ohne die Unter­schrift
Kardinal Müller: „Die zölibatäre Lebensweise Jesu Christi entspricht innigste dem sakramentalen Priestertum“.
Nachrichten

Kardinal Müller: „Papst Franziskus sollte Benedikt XVI. statt des Atheisten Scalfari zum Berater machen“

(Rom) Kar­di­nal Ger­hard Mül­ler, der ehe­ma­li­ge Prä­fekt der römi­schen Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on, ver­öf­fent­lich­te heu­te eine Lec­tio magi­stra­lis zur Ver­tei­di­gung des prie­ster­li­chen Zöli­bats und des sakra­men­ta­len Prie­ster­tums. Dar­in bezeich­net er den Zöli­bat als „Basti­on des Tran­szen­den­ten“, die zer­stört wer­den soll und erhebt wort­ge­wal­ti­ge Ankla­ge gegen „äuße­re und inne­re Kräf­te“, die eine men­schen­ge­mach­te Welt­ein­heits­re­li­gi­on ohne Gott anstre­ben. Der Wort­laut
Der Zölibat als konstitutives Element des sakramentalen Priestertums.
Liturgie & Tradition

Kardinal Brandmüller: „Zölibat der Priester, verbindliche Überlieferung“

Im Sep­tem­ber 2011 erschien im Fe-Medi­en­­ver­­lag das Buch „Reiz­the­ma Zöli­bat“. Die Ein­füh­rung ver­faß­te Kar­di­nal Wal­ter Brand­mül­ler. Am 16. Juli 2014 ver­öf­fent­lich­te die ita­lie­ni­sche Tages­zei­tung Il Foglio den­sel­ben Text in ita­lie­ni­scher Über­set­zung als Ant­wort auf einen Angriff von Euge­nio Scal­fa­ri gegen den Prie­ster­zö­li­bat. Scal­fa­ri, der Grün­der, ehe­ma­li­ge Chef­re­dak­teur und heu­ti­ge Chef­ko­lum­nist der Tages­zei­tung La Repubbli­ca, gilt