Giacomo Dalla Torre
Hintergrund

Fra Giacomo Dalla Torre del Tempio di Sanguinetto ist zum Statthalter des Großmeisters gewählt worden

(Rom) Die 56 Wäh­ler des Gro­ßen Staats­ra­tes haben beim heu­ti­gen Kon­kla­ve kei­nen neu­en Groß­mei­ster gewählt, son­dern den bis­he­ri­gen Groß­pri­or von Rom, Fra Gia­co­mo Dal­la Tor­re del Tem­pio di San­gui­net­to zum neu­en Statt­hal­ter bestimmt. Er löst in die­ser Funk­ti­on Groß­kom­tur Fra Lud­wig Hoff­mann von Rum­er­stein ab, der seit dem von Papst Fran­zis­kus ver­lang­ten Rück­tritt des 79.
Am 29. April versammelt sich am exterritorialen Sitz des Souveränen Malteserordens in Rom der Große Staatsrat zum Konklave, um einen neuen Großmeister zu wählen.
Forum

Nach dem Interdikt mußte der Vatikan zurückrudern – Morgen Konklave des Malteserordens

Von Rober­to de Mat­tei* Der ehe­ma­li­ge Groß­mei­ster des Mal­te­ser­or­dens, Fra Matthew Fest­ing, dem Kuri­en­erz­bi­schof Gio­van­ni Ange­lo Becciu „in Abspra­che mit dem Papst“ am ver­gan­ge­nen 15. April die Teil­nah­me an der Wahl sei­nes Nach­fol­gers ver­bo­ten hat­te, ist trotz päpst­li­chen Vetos in Rom gelan­det. Dem Vati­kan blieb nichts ande­res übrig, als das zur Kennt­nis zu neh­men. Dies
Wer und ob überhaupt am Samstag jemand zum neuen Großmeister des Souveränen Malteserordens gewählt wird ist ungewiß. Theoretisch könnte auch der von Papst Franziskus am 24. Januar zum Rücktritt gezwungene Fra Matthew Festing sein. Trotz zunächts verhängten Verbots, wird er an der Wahl teilnehmen und wäre mit seinen 67 Jahren und seiner vier Vierteln adeligen Abstammung der "ideale" Anwärter.
Nachrichten

„Vertrauensbildende Maßnahmen“ – Papst erlaubt Fra Festing Teilnahme an Großmeisterwahl

(Rom) Das Tref­fen von Papst Fran­zis­kus mit hohen Reprä­sen­tan­ten des Sou­ve­rä­nen Mal­te­ser­or­dens und dem Apo­sto­li­schen Son­der­le­ga­ten für den Orden, Kuri­en­erz­bi­schof Ange­lo Becciu, fand bereits gestern abend statt, wie der Vati­kan heu­te offi­zi­ell bekannt­gab. Ein Grund für das Tref­fen wur­de vom Vati­kan nicht genannt.
Der von Papst Franziskus zum Rücktritt gezwungene ehemalige Großmeister des Malteserordens, Fra Matthew Festing, ist überraschend nach Rom zurückgekehrt und entschlossen, an der Wahl seines Nachfolgers teilzunehmen, ob das Franziskus und der päpstliche Kommissar wollen oder nicht.
Nachrichten

Abgesetzter Großmeister des Malteserordens überraschend nach Rom zurückgekehrt

(Rom) Wäh­rend Papst Fran­zis­kus sich mas­siv in die am 29. April anste­hen­de Wahl des neu­en Groß­mei­sters des Sou­ve­rä­nen Mal­te­ser­or­dens ein­mischt, berich­te­te Asso­cia­ted Press gestern abend, daß der von ihm abge­setz­te ehe­ma­li­ge Groß­mei­ster Fra Matthew Fest­ing „über­ra­schend“ aus Groß­bri­tan­ni­en nach Rom zurück­ge­kehrt ist, „um am Sams­tag, ent­ge­gen den Wün­schen des Pap­stes, sei­ne Stim­me abzugeben“.
Villa Malta auf dem Aventin in Rom
Hintergrund

Papst mischt die Karten für die Wahl des neuen Großmeisters des Malteserordens

(Rom) Am kom­men­den Sams­tag, dem 29. April ver­sam­melt sich in Rom der Gro­ße Staats­rat des Sou­ve­rä­nen Mal­te­ser­or­dens zum ordens­ei­ge­nen „Kon­kla­ve“, um einen neu­en Groß­mei­ster und Für­sten des wäh­len– den 80. in der bald tau­send­jäh­ri­gen Geschich­te des Rit­ter- und Hos­pi­tal­or­dens. Die Wahl wird not­wen­dig, weil Papst Fran­zis­kus mit einem Bra­chi­al­akt vom amtie­ren­den Groß­mei­ster ohne Nen­nung von
Gebetsstätte Madonna delle Grazie in Alife (Kampanien). Dort erreichte Msgr. Sapienza der Telefonanruf des Papstes.
Nachrichten

„Frohe Ostern“ – Ein ungewöhnlicher Telefonanruf von Papst Franziskus und der Malteserorden

(Rom) Eini­ge Rät­sel gibt ein Tele­fon­an­ruf von Papst Fran­zis­kus auf. Tele­fo­ni­sche Kon­takt­auf­nah­men sind gewis­ser­ma­ßen ein Mar­ken­zei­chen die­ses Pon­ti­fi­kats, das bis zum Abend des 13. März 2013 zurück­reicht, als Kar­di­nal Jor­ge Mario Berg­o­glio in der Six­ti­ni­schen Kapel­le zum neu­en Papst gewählt wur­de. Noch am sel­ben Abend tele­fo­nier­te das neue katho­li­sche Kir­chen­ober­haupt mit ver­schie­de­nen Per­so­nen, die ihm
Kardinal Burke im Interview mit InfoVaticana: über die "große, gefährliche Verwirrung" in der Kirche, den Freimaurern.
Genderideologie

Kardinal Burke über eine Zurechtweisung des Papstes, „Seltsames“ im Malteserorden, den Jesuitengeneral, die Freimaurer und Trump

(Rom) Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke, Kar­di­nal­pa­tron des Sou­ve­rä­nen Mal­te­ser­or­dens und Unter­zeich­ner der Dubia (Zwei­fel) zum umstrit­te­nen nach­syn­oda­len Schrei­ben Amo­ris lae­ti­tia, gab Info­Va­ti­ca­na ein aus­führ­li­ches Inter­view. Dar­in nimmt er zu den Dubia, zur mög­li­chen brü­der­li­chen Zurecht­wei­sung des Pap­stes, zu einer „myste­riö­sen“ Mil­lio­nen­spen­de an den Mal­te­ser­or­den und des­sen Kri­se, zu den ersten Wochen der Amts­zeit von US-Prä­­si­­dent Donald
Anzeige
Malteserorden
Hintergrund

Der Malteserorden und die 30 Millionen Schweizer Franken

(Rom) Der Pres­se­spre­cher des Sou­ve­rä­nen Mal­te­ser­or­dens, Euge­nio Ajrol­di di Rob­bia­te, bemüh­te sich, die Ange­le­gen­heit der 30 Mil­lio­nen Schwei­zer Fran­ken, die in den ver­gan­ge­nen Tagen bekannt wur­den, ins rech­te Licht zu rücken. Der bald 1000 Jah­re alte Hos­pi­tal- und Rit­ter­or­den steht der­zeit unter päpst­li­cher, kom­mis­sa­ri­scher Auf­sicht. Das pro­vo­zier­te wie­der­um die Reak­ti­on von Rit­tern, die dem ehe­ma­li­gen
Neuer "Wirbel" um Großkanzler Boeselager und den Malteserorden. Ging es im ordensinternen Machtkampf um 120 Millionen Euro, von denen nun 30 Millionen über Boeselager an den Orden fließen? Wurde Großmeister Festing von Papst Franziskus zur Abdankung gezwungen, weil er wegen des Geldes Anzeige bei der Staatsanwaltschaft Genf wegen des Verdachts auf Unterschlagung erstattet hatte?
Hintergrund

Boeselagers Genfer Millionen: Großmeister Festings Anzeige bei der Staatsanwaltschaft. Wurde er deshalb gestürzt?

(Rom) Der Sou­ve­rä­ne Mal­te­ser Rit­ter­or­den, der der­zeit nicht mehr gar so sou­ve­rän ist, son­dern de fac­to von Papst Fran­zis­kus unter kom­mis­sa­ri­sche Ver­wal­tung gestellt wur­de, kommt nicht zur Ruhe. Bereits im Zuge der Abset­zung des Groß­kanz­lers (Regie­rungs­chef) des Ordens, Albrecht Frei­herr von Boe­se­la­ger, ging die Rede von einer gro­ßen Sum­me Gel­des, die in der Schweiz liegt.