Kardinal Ildefons Schuster leitete das Erzbistum Mailand in unruhiger Zeit mit großer Standhaftigkeit und innerer Ruhe
Liturgie & Tradition

Der selige Kardinal Ildefonso Schuster

Von Rober­to de Mat­tei* Am 30. August jähr­te sich zum 70. Mal der Todes­tag des seli­gen Kar­di­nals Ilde­fon­so Schu­ster, Bene­dik­ti­ner­mönch, Kar­di­nal der Hei­li­gen Römi­schen Kir­che und Erz­bi­schof von Mailand.

Marcel De Corte (1906–1994): Widerspruch gegen "die große Täuschung"
Liturgie & Tradition

„Paul VI. ist ein Mann voller Widersprüche“ – Der Brief von Marcel De Corte an Jean Madiran von 1970

Anfang 1970 schrieb der bel­gi­sche Phi­lo­soph Mar­cel De Cor­te, Pro­fes­sor an der Katho­li­schen Uni­ver­si­tät Lüt­tich, einen Brief an Jean Madiran, den Her­aus­ge­ber der Zeit­schrift „Itin­é­rai­res“, den die­ser am 1. Febru­ar 1970 in der Aus­ga­be Nr. 140 sei­ner Zeit­schrift ver­öf­fent­lich­te. Die US-ame­ri­­ka­­ni­­sche Inter­net­sei­te Rora­te Cae­li hol­te den Brief aus der Ver­sen­kung und ver­öf­fent­lich­te ihn in einer

Die Opfer von Abel und Kain
Forum

Die neurituellen Gabengebete und das Kainsopfer

Ein lit­ur­gi­scher Kom­men­tar von Don Micha­el Gurt­ner* Einen beson­ders schwer­wie­gen­den Ein­griff der Lit­ur­gie­re­form stel­len die Gaben­ge­be­te dar. Die ein­sti­gen Opfer­ge­be­te wur­den dabei nicht geän­dert, son­dern voll­kom­men abge­schafft und durch völ­lig neue Gebe­te, eben die soge­nann­ten Gaben­ge­be­te ersetzt, wel­che auch inhalt­lich eine voll­kom­me­ne Neu­aus­rich­tung erfah­ren haben. Frei­lich hat sich die gesam­te Opfe­rung nach Wort und Ritus

Titelbild des Buches
Buchbesprechungen

Ein christozentrisches Kaleidoskop

Von Cle­mens Vic­tor Olden­dorf Anknüp­fend an eine frü­he Schil­de­rung des Mar­ty­ri­ums des hei­li­gen Bischofs Poly­karp von Smyr­na, der im Jah­re 69, noch vor der von Jesus pro­phe­zei­ten (Mt 24, 1f, Mk 13, 1f, Lk 21, 5f) Zer­stö­rung des Jeru­sa­le­mer Tem­pels, gebo­ren wur­de und 155 starb, ent­wickelt ein­mal Joseph Ratz­in­ger eine gene­rel­le lit­ur­­gisch-exi­­sten­ti­el­­le Deu­tung des Mar­ty­ri­ums

Don Michael Gurtner: Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 69

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge: Es ist klar, daß es viel zu tun gäbe. Aber wenn Sie einen ein­zi­gen zen­tra­len Punkt benen­nen müß­ten, auf den man sei­ne Ener­gien kon­zen­trie­ren soll­te, um einen Aus­weg aus der anhal­ten­den Kir­chen­kri­se zu fin­den: Wo wür­den Sie ansetzen?

Don Michael Gurtner: Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 53

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge: Und was ist der Grund dafür, daß die alte und die neue Lit­ur­gie nicht aus­tausch­bar sind? Es sind doch die­sel­ben Sakra­men­te und eben­so gül­tig, oder?

Logo des Ersten Afrikanischen Liturgiekongresses
Forum

Kardinal Robert Sarah: Inkulturation gefährdet die Liturgie

Von einer Katho­li­kin „Unse­re Mes­sen sind oft zu banal und zu lär­mend, zu afri­ka­nisch und weni­ger christ­lich.“ Deut­li­che Wor­te fand Kar­di­nal Sarah in sei­ner Pre­digt im Eröff­nungs­got­tes­dienst beim Ersten Afri­ka­ni­schen Lit­ur­gie­kon­greß, der am 4. Dezem­ber, dem sech­zig­sten Jah­res­tag der Ver­ab­schie­dung der Kon­sti­tu­ti­on über die Hei­li­ge Lit­ur­gie, Sacro­sanc­tum Con­ci­li­um, durch Papst Paul VI., in der sene­ga­le­si­schen

Kinder in der heiligen Liturgie, eine Nagelprobe für die Lebendigkeit der Kirche
Forum

„Laßt die Kinder zu mir kommen“ – Wieviel Kind erträgt die Kirche?

Anmer­kun­gen von Mar­tha Bur­ger Eine jun­ge Mut­ter besucht neben der Sonn­tags­mes­se, so oft es geht, auch an Werk­ta­gen die Hei­li­ge Mes­se. Als ihr erstes Kind gebo­ren wird, nimmt sie es auch mit. Das ist nicht nur prak­ti­schen Not­wen­dig­kei­ten geschul­det, da sie sonst selbst nicht die Kir­che auf­su­chen könn­te, son­dern dem Wunsch und und bewuß­ten Ent­schluß,