Don Gurtner Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 8

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge 8: Heißt das also im Umkehr­schluß, man kann dar­aus ablei­ten, wie es um den Kult und die Kul­tur einer Zeit oder an einem Ort bestellt ist, wie es um die Reli­gio­si­tät, den Glau­ben und auch die Gesell­schaft bestellt ist?

Forum

Zur Lage der Kirche – eine neue Kolumne

Katho​li​sches​.info beginnt heu­te die neue Kolum­ne „Zur Lage der Kir­che“ des öster­rei­chi­schen Prie­sters Micha­el Gurt­ner. Des­sen Auf­satz: „Die aktu­el­le Glau­bens­kri­se der Kir­che hat ihren Grund in der neu­en Mes­se“, eine ein­drucks­vol­le Apo­lo­gie des über­lie­fer­ten Ritus, fand inter­na­tio­na­le Beach­tung. Nun legt der Autor nach. Er ant­wor­tet auf 70 Fra­gen, die ihm in jüng­ster Zeit in Gesprä­chen

Am Ersten Adventsonntag 1969 trat die nachkonziliare Liturgiereform von Papst Paul VI. in Kraft. Ein Kontrastpunkt: Messe des heiligen Gregor, unbekannter Meister, um 1440.
Forum

Die aktuelle Glaubenskrise der Kirche hat ihren Grund in der neuen Messe

Eine Ana­ly­se von Don Micha­el Gurt­ner* Der­zeit arbei­tet die moder­ne Kir­che dar­an, ihre inne­re Ver­fas­sung zu ändern und sich selbst und durch eige­ne Initia­ti­ve von einer hier­ar­chi­schen Kir­che, wie sie von Gott gewollt und ein­ge­setzt wur­de, zu einer syn­oda­len, und daher mensch­lich kon­stru­ier­ten Kir­che zu machen. In der einen und ein­zi­gen Kir­che Jesu Chri­sti, wel­che

Warum nennt Papst Franziskus die Dinge nicht beim Namen, wenn er richtigerweise eine Liturgiekrise feststellt, aber nicht die richtigen Schlüsse daraus zieht?
Forum

Heiligkeit, was sind die Gründe für die Liturgiekrise?

Von Cri­sti­na Sic­car­di* Der Hei­li­ge Stuhl bezieht kei­ne Stel­lung zu den Pro­fa­nie­run­gen und Blas­phe­mi­en, die in der Gesell­schaft stän­dig began­gen wer­den, zum Bei­spiel bei den Gay Pri­des oder in der zeit­ge­nös­si­schen „Kunst“, die hem­mungs­los gegen die katho­li­sche Reli­gi­on hetzt. Viel­mehr wird die Ver­un­glimp­fung des Glau­bens heu­te wie selbst­ver­ständ­lich in den Kir­chen selbst betrie­ben, mit Zustim­mung

Papst Franziskus empfing gestern die Bischöfe und Vertreter des sizilianischen Klerus, den er mit Blick auf die Liturgiereform heftig tadelte.
Liturgie & Tradition

„Aber wie steht es bei Ihnen mit der Liturgiereform, die das Konzil eingeleitet hat?“

(Rom) Gestern emp­fing Papst Fran­zis­kus Tei­le des sizi­lia­ni­schen Kle­rus. Bischö­fe und Prie­ster hat­ten sich in der Sala Cle­men­ti­na des Apo­sto­li­schen Pala­stes ver­sam­melt, um dem Kir­chen­ober­haupt zu begeg­nen. Fran­zis­kus emp­fing sie freund­lich, um sie hef­tig zu rügen. „Papst Fran­zis­kus hat heu­te die sizi­lia­ni­schen Bischö­fe mit ihrer alt­mo­di­schen Art, die Mes­se zu hal­ten, kon­fron­tiert. Er for­der­te weni­ger luxu­riö­se

P. Wojciech Gołaski OP schrieb Papst Franztiskus einen ausführlichen Brief zu Traditionis custodes, dem er vorwirft, richtiges und logisches Denken zu verhindern.
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

„Wir müssen daraus schließen, daß die Erklärung von Papst Franziskus unbegründet und falsch ist“

Der pol­ni­sche Domi­ni­ka­ner P. Wojciech Goła­ski OP schrieb Papst Fran­zis­kus einen aus­führ­li­chen Brief zum Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des. Dar­in berich­tet er Fran­zis­kus, wie er den über­lie­fer­ten Ritus vor zwölf Jah­ren ent­deck­te und welch über­wäl­ti­gen­den Schatz er dar­in fand. Er ana­ly­siert das Motu pro­prio, zeigt des­sen schwer­wie­gen­de Denk­feh­ler und Irr­tü­mer auf und gelangt zum Schluß, daß

Generalaudienz/ Katechese

Vatikan erklärt Generalaudienz von Franziskus für „gleichwertig mit einer liturgischen Feier“ – um die eigene Corona-Apartheid zu umgehen

Ein Kom­men­tar von Giu­sep­pe Nar­di Das Coro­­na-Nar­ra­tiv, die aktu­ell hei­lig­ste Kuh aller hei­li­gen Kühe unter den Zivil­re­li­gio­nen, darf durch nichts in Fra­ge gestellt wer­den. Damit sie auf­recht bleibt, wer­den absur­de­ste Aus­nah­men geneh­migt – auch im Vati­kan. Für die Gene­ral­au­di­enz von Papst Fran­zis­kus gilt wei­ter­hin kei­ne Apart­heid, obwohl die­se seit dem 1. Okto­ber für den gan­zen Vati­kan­staat