Metropolit Hilarion, rechts im Bild, erklärte im russischen Fernsehen, daß die Voraussetzungen für einen Papstbesuch in Rußland auch weiterhin nicht gegeben sind.
Hintergrund

„Voraussetzungen für Papstbesuch in Rußland nicht gegeben“

(Mos­kau) Die rus­­sisch-ortho­­do­­xe Kir­che gab bekannt, daß ein Tref­fen zwi­schen ihrem Ober­haupt, Patri­arch Kyrill, und Papst Fran­zis­kus auch wei­ter­hin nicht auf der Tages­ord­nung steht. In Mos­kau wur­de die bis­he­ri­ge Hal­tung bekräf­tigt, daß ein Papst­be­such in Ruß­land kein The­ma sei.
Risiko-Ökumene
Hintergrund

Die Risiko-Ökumene von Papst Franziskus

(Rom) Auch im Bereich der Öku­me­ne geht Papst Fran­zis­kus neue Wege. Von „Brü­dern und Mes­sern“ spricht der Vati­ka­nist San­dro Magi­ster und bezeich­net die neu­en Wege als „ris­kan­te Ökumene“.
Metropolit Hilarion bei Benedikt XVI.
Liturgie & Tradition

Metropolit Hilarion besuchte Benedikt XVI.

(Rom) Am ver­gan­ge­nen Mon­tag stat­te­te Metro­po­lit Hila­ri­on von Wolo­ko­lamsk, der „Außen­mi­ni­ster“ des Mos­kau­er Patri­ar­chats der rus­­sisch-ortho­­do­­xen Kir­che, dem eme­ri­tier­ten Papst Bene­dikt XVI. einen Besuch ab. Auf den gewe­se­nen Papst rich­ten sich der­zeit zahl­rei­che Blicke wegen des sich zuspit­zen­den Kon­flik­tes, der Papst Fran­zis­kus mit Amo­ris lae­ti­tia in der Kir­che pro­vo­ziert wurde.
Wladimir Putin und Kardinalstaatssekretär Parolin am Mittwoch bei Sotschi
Christenverfolgung

„Konstruktiver Dialog“ – Kardinalstaatssekretär Parolin bei Putin

(Mos­kau) Ruß­lands Staats­prä­si­dent Wla­di­mir Putin begrüßt einen „direk­ten Dia­log“ zwi­schen der rus­­sisch-ortho­­do­­xen Kir­che und dem Vati­kan. Die geht aus eine Pres­se­er­klä­rung des Kremls nach der Begeg­nung mit Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin bei Sot­schi hervor.
Kardinalstaatssekretär Parolin wird am Mittwoch bei Sotschi mit Rußlands Staatspräsident Wladimir Putin zusammentreffen. Im Bild: Kardinal Parolin mit Rußlands Patriarch Kyrill I.
Hintergrund

Kardinalstaatssekretär Parolin in Moskau: Papst-Besuch offiziell kein Thema (inoffiziell sehr wohl)

(Rom/​​Moskau) Bis zum Don­ners­tag hält sich Kar­di­nal­staats­se­kre­tär Pie­tro Paro­lin, der Kabi­netts­chef des Hei­li­gen Stuhls, zu einem Besuch in Ruß­land auf. Das vati­ka­ni­sche Pres­se­amt ver­öf­fent­lich­te das Pro­gramm des Staatsbesuchs.
Kloster Walaam im Ladogasee, mehr als 1000 Jahre bewegter Geschichte
Christenverfolgung

Patriarch Kyrill I. besuchte das restaurierte Kloster Walaam im Ladogasee

(Mos­kau) Der Mos­kau­er Patri­arch Kyrill I. besuch­te das Klo­ster Walaam im Lado­ga­see in Kare­li­en. Wäh­rend der kom­mu­ni­sti­schen Herr­schaft war das Klo­ster auf­ge­ho­ben wor­den und dien­te der Roten Armee als Schieß­übungs­platz. In den 60er Jah­ren war es zur Rui­ne ver­fal­len. Doch bereits 1989 kehr­ten die Mön­che zurück. Anlaß für den Besuch des Patri­ar­chen war der Abschluß
Anzeige
Hintergrund

Die “historische“ Begegnung zwischen Franziskus und Kyrill

Der Histo­ri­ker Rober­to de Mat­tei, Pro­fes­sor für Neue­re Geschich­te und Geschich­te des Chri­sten­tums an der Euro­päi­schen Uni­ver­si­tät Rom, wirft einen kri­ti­schen Blick auf die infla­tio­nä­re Bezeich­nung von Ereig­nis­sen als „histo­risch“, wie dies jüngst beim Tref­fen zwi­schen Papst Fran­zis­kus und Patri­arch Kyrill von Mos­kau der Fall war. Ein Blick auf die Geschich­te sei not­wen­dig, so de