Kardinal Walter Brandmüller über die Homo-Krise in der Kirche und den Ausweg daraus. Im Bild rechts neben ihm Kardinal Burke, ein weiterer Unterzeichner der Dubia zu Amoris laetitia.
Genderideologie

Homosexualität und Mißbrauch – Der Weg aus der Krise

Die der­zei­ti­ge Lage der Kir­che sei mit jener des 11. und 12. Jahr­hun­derts ver­gleich­bar, schreibt Wal­ter Kar­di­nal Brand­mül­ler in der neu­en Aus­ga­be des Vati­can Maga­zins. Der Auf­satz des bedeu­ten­den Kir­chen­hi­sto­ri­kers über „Homo­se­xua­li­tät und Miß­brauch“ wur­de in meh­re­re Spra­chen über­setzt und fin­det in die­sen Tagen inter­na­tio­na­le Ver­brei­tung. Er behan­delt das The­ma unter dem dop­pel­ten Aspekt, „Leh­ren
Abbé Claude Barthe Res novae
Liturgie & Tradition

Wer und was kommt nach Bergoglio?

(Rom) Ein neu­er Infor­ma­ti­ons­dienst, der News­let­ter Res Novae – Römi­sche Per­spek­ti­ven will monat­lich über die aktu­el­le Ent­wick­lung in der katho­li­schen Kir­che und an der Römi­schen Kurie ana­ly­sie­ren. Her­aus­ge­ber ist Abbé Clau­de Barthe,der als „bril­lan­ter Theo­lo­ge“ in tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Krei­sen, aber auch in Rom Auf­merk­sam­keit findet. 
Wie steht es um den Gesundheitszustand von Benedikt XVI. wirklich? Das jüngste Bild des Kirchenoberhauptes (2005-2013), auf den sich in der aktuellen Kirchenkrise viele Blicke richten.
Nachrichten

Wie steht es wirklich um den Gesundheitszustand von Benedikt XVI.?

(Rom) In Deutsch­land berich­ten Medi­en, Bene­dikt XVI. habe sei­nen Amts­ver­zicht mit den Rück­tritts­er­wä­gun­gen von Papst Pius XII. im Jahr 1944 ver­gli­chen, als er befürch­te­te, von den Natio­nal­so­zia­li­sten als Gei­sel genom­men zu wer­den (sie­he Wann nimmt Bene­dikt XVI. zur Papst­kri­se Stel­lung?). In Bra­si­li­en wird zugleich berich­tet, daß der vor­ma­li­ge Papst an Par­kin­son leide.
Benedikt XVI.
Forum

Wann nimmt Benedikt XVI. zur Papstkrise Stellung?

(Rom) Vie­le gläu­bi­ge Katho­li­ken emp­fin­den noch heu­te eine Ent­täu­schung wegen des Amts­ver­zichts von Bene­dikt XVI. Die­se Ent­täu­schung wird immer neu stra­pa­ziert, wenn der vor­ma­li­ge Papst einen nicht uner­heb­li­chen Teil sei­ner weni­gen Wort­mel­dun­gen auf die Recht­fer­ti­gung sei­nes Schrit­tes ver­wen­det, obwohl die Not der Kir­che nach ganz ande­rem ver­lan­gen wür­de. Das gilt um so mehr, als Bene­dikt
Roberto de Mattei über die Kirchenkrise, den Schmutz in der Kirche, über unwürdige Hirten und einen treuen Teil der heldenhaft treu bleibt.
Forum

Kirche und Kirchenmänner

Die muti­ge Ankla­ge der kirch­li­chen Skan­da­le durch Erz­bi­schof Car­lo Maria Viganò hat viel Zustim­mung gefun­den, aber auch Ableh­nung durch eini­ge, die über­zeugt sind, daß man alles, was die Ver­tre­ter der Kir­che dis­kre­di­tiert, durch Schwei­gen zudecken sollte.
Die Benedikt-Option
Hintergrund

Gänswein: Mißbrauchsskandal eine „Krise der letzten Tage“

(Rom) Im Ita­lie­ni­schen Par­la­ment, am Sitz der Abge­ord­ne­ten­kam­mer, fand heu­te die Vor­stel­lung des Buches Die Bene­­dikt-Opti­on (The Bene­dict Opti­on) des US-Jour­na­­li­­sten Rod Dre­her statt. Anwe­send war auch Kuri­en­erz­bi­schof Georg Gäns­wein, Prä­fekt des Päpst­li­chen Hau­ses und per­sön­li­cher Sekre­tär von Bene­dikt XVI.
Anzeige
Kardinal Maradiaga
Nachrichten

„Komplize des Systems der Diktatur und der Korruption“

(Tegu­ci­gal­pa) Der hon­du­ra­ni­sche Prie­ster Ber­nar­do Font wand­te sich mit einem Brief an Papst Fran­zis­kus und erhebt neue Anschul­di­gun­gen gegen Kar­di­nal Mara­dia­ga, den Erz­bi­schof von Tegu­ci­gal­pa, Koor­di­na­tor des C9-Kar­­di­nal­s­ra­tes und enger Ver­trau­ter des Papstes.
Kirchen
Nachrichten

Kirchen fallen dem Abriß zum Opfer

(Ber­lin) In der Volks­re­pu­blik Chi­na wer­den Kir­chen durch die kom­mu­ni­sti­schen Macht­ha­ber abge­ris­sen, weil sie das Chri­sten­tum als Feind betrach­ten und nie­mand neben sich dul­den wol­len. In Frank­reich sol­len laut einem Par­la­ments­be­richt in den kom­men­den Jah­ren bis zu 2800 Kir­chen abge­ris­sen wer­den, weil die Gläu­bi­gen und Prie­ster feh­len und vor allem das Geld, um die Kir­chen­ge­bäu­de