Der heilige Athanasius und der heilige John Henry Newman
Forum

John Henry Newman über die unersetzliche Rolle der Laien in Zeiten der Krise

Der US-ame­ri­­ka­­ni­­sche Theo­lo­ge, Lit­ur­gie­wis­sen­schaft­ler, Kom­po­nist und Publi­zist Peter Kwas­niew­ski, der sich mit gro­ßer Lei­den­schaft und intel­lek­tu­el­ler Schär­fe für die Bewah­rung und Wie­der­ent­deckung der über­lie­fer­ten Lit­ur­gie und der kirch­li­chen Tra­di­ti­on ein­setzt, ver­öf­fent­lich­te eine drei­tei­li­ge Rei­he zur Hei­lig­spre­chung von Kar­di­nal John Hen­ry New­man. Vor weni­gen Tagen ver­öf­fent­lich­te er einen bemer­kens­wer­ten Nach­trag, um auf die Rol­le der Lai­en
Papst Leo XIV. heute bei der Audienz für mehrere Generalkapitel, darunter dem des Drittordens der Franziskaner
Forum

Tradition und ihr rechter Gebrauch – Eine Anmerkung zum Stil Papst Leos XIV.

Der Patri­sti­ker Leo­nar­do Luga­re­si, des­sen Mei­nung in kirch­li­chen, vor allem theo­lo­gi­schen Krei­sen Gewicht hat, ver­öf­fent­lich­te auf sei­nem Blog Leo­nar­do Luga­re­si ‑Vani­tas ludus omnis eine Ana­ly­se zum neu­ge­wähl­ten Papst Leo XIV., mit der man nicht in allem über­ein­stim­men mag, die jedoch behilf­lich sein kann, das soeben begon­ne­ne Pon­ti­fi­kat bes­ser ein­ord­nen zu kön­nen. Daher doku­men­tie­ren wir Luga­re­sis
Nathan Johnstone widerspricht den Schwarzen Legenden des "Neuen Atheismus". Dieser manipuliert die Geschichte gegen die Religion.
Nachrichten

Die Verteidigung der Geschichte gegen den militanten Atheismus

Ein nicht gläu­bi­ger Wis­sen­schaft­ler ver­tei­digt seit Jah­ren die Geschich­te gegen den mili­tan­ten Athe­is­mus. Nathan John­s­tone tritt der Instru­men­ta­li­sie­rung der Geschich­te, beson­ders der Kir­chen­ge­schich­te, durch den „neu­en Athe­is­mus“ entgegen.
Paradoxa in der Kirchengeschichte
Forum

Komplexitäten und Paradoxien in der Kirchengeschichte

Von Rober­to de Mat­tei* Die Ernen­nung von Mon­si­gno­re Víc­tor Manu­el Fernán­dez zum Prä­fek­ten der Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on hat eine gro­ße sym­bo­li­sche Bedeu­tung und stellt in gewis­sem Sin­ne die Erfül­lung des Pon­ti­fi­kats von Papst Fran­zis­kus dar, der am 24. Novem­ber 2022 bei einem Tref­fen mit den Mit­glie­dern der Inter­na­tio­na­len Theo­lo­gen­kom­mis­si­on ein kla­res Signal an jene geben woll­te, die
Papst Franziskus als Betreiber einer kircheninternen Cancel Culture. Im Bild bei der Generalaudienz vom vergangenen Mittwoch.
Hintergrund

Papst Franziskus und die Cancel Culture in der Kirche

(Rom) Der Vati­ka­nist Andrea Gagli­ar­duc­ci ver­öf­fent­lich­te auf sei­nem Blog Mon­day Vati­can eine inter­es­san­te Ana­ly­se des Pon­ti­fi­kats von Papst Fran­zis­kus und einem destruk­ti­ven Grund­ele­ment, die Beach­tung ver­dient. Dar­in schreibt er: „Wir haben es heu­te mit einer Kir­che zu tun, die sich selbst nicht kennt und nicht ein­mal die Bedeu­tung ihrer Geschich­te und ihrer Ver­gan­gen­heit ver­steht“. Gagli­ar­duc­ci
Don Michael Gurtner: Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 12

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge: Das bedeu­tet zusam­men­ge­faßt: Die Kir­che ist nicht als Oppo­si­ti­on zur Welt zu sehen, aber doch als eigen­stän­di­ge, der Welt letzt­lich über­ge­ord­ne­te Größe?
Don Gurtner Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 11

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge: Wel­ches wäre dann das rech­te Ver­hält­nis von Kir­che und Welt, und wie soll­ten sie sich zuein­an­der verhalten?
Rom, der Sitz des Petrus: Auch in der Not der Tradition treu bleiben.
Forum

Was ist Tradition? Eine katholische Antwort

von Rober­to de Mat­tei Die Kri­se, die die Kir­che heu­te erlebt, ist in ihrer Aus­prä­gung sicher­lich bei­spiel­los, aber sie ist weder die erste noch wird sie die letz­te in ihrer Geschich­te sein. Man den­ke zum Bei­spiel an den Angriff auf das Papst­tum in den Jah­ren der Fran­zö­si­schen Revolution.
Anzeige
Calx Mariae, die Ferse, mit der Maria dem Satan das Haupt zertritt, ist der Name eines neuen katholischen Verlages, der in London vorgestellt wurde.
Hintergrund

Calx Mariae, ein neuer katholischer Verlag

Anfang Juni wur­de auf Initia­ti­ve der Ver­ei­ni­gung Voice of the Fami­ly der neue Ver­lag Calx Mariae im Bromp­ton Ora­to­ry des Ora­to­ria­ner­or­dens in Lon­don vor­ge­stellt. Der Ver­lag trat dabei mit zwei Büchern an die Öffent­lich­keit, die zum ersten Mal in eng­li­scher Spra­che ver­öf­fent­licht wur­den. Dabei han­delt es sich um zwei Klas­si­ker der katho­li­schen Lite­ra­tur: „Le Sens
Kann einem Kardinal der Purpur entzogen werden? Kann er den Purpur behalten und nur auf seine Rechte verzichten? Mit dem Fall Becciu lasten solche Fragen über einem möglichen Konklave.
Hintergrund

Kann ein Kardinal abgesetzt werden? – Ein Blick in die Geschichte

(Rom) Erschei­nungs­tag des Wochen­ma­ga­zins L’Espresso ist der Sonn­tag, doch bereits am Don­ners­tag­abend, dem 24. Sep­tem­ber, hat­te die Redak­ti­on die „Bom­be“ des vati­ka­ni­schen Finanz­skan­dals plat­zen las­sen und Aus­zü­ge aus der vor­be­rei­te­ten Aus­ga­be ver­öf­fent­licht. Noch am sel­ben Tag ent­ließ Papst Fran­zis­kus Kar­di­nal Ange­lo Becciu aus allen Ämtern. Es war nicht das erste Mal, daß Fran­zis­kus auf Zuruf