2014 fand die Palliumverleihung ein letztes Mal in Rom und durch Papst Franziskus statt. Papst Leo XIV. kehrt nach einer Lücke von zehn Jahren wieder zur jahrhundertealten Praxis zurück
Leo XIV.

Leo XIV. verleiht die Pallien wieder persönlich in Rom

Das Amt für die lit­ur­gi­schen Fei­ern des Pap­stes ließ gestern dis­kret und ohne gro­ßes Auf­se­hen ver­lau­ten, daß Papst Leo XIV. nicht nur – wie bereits am 20. und 21. Mai gemel­det – die Pal­li­en für die neu ernann­ten Metro­­po­­li­tan-Erz­­bi­­schö­­fe seg­nen wird, son­dern dar­über hin­aus auch den über­lie­fer­ten Brauch wie­der­her­stel­len will, sie die­sen in fei­er­li­cher Form
Die kirchliche Gemeinschaft und ihre Bedeutung
Forum

Communio – die kirchliche Gemeinschaft

Von Cami­nan­te Wan­de­rer* Auf der sozia­len Platt­form X (@CaminaWanderer) hat­te ich vor eini­gen Wochen inter­es­san­te Dis­kus­sio­nen mit einem jun­gen Sale­sia­ner (@EmiArruaba) über ver­schie­de­ne The­men. Ich bin über­zeugt, daß es sich um einen Prie­ster han­delt, der sei­nem Amt mit Hin­ga­be nach­geht und das Erbe gro­ßer Sale­sia­ner fort­führt, die in Argen­ti­ni­en eine bedeu­ten­de Rol­le spiel­ten – etwa
Papst Leo XIV.
Forum

Leo XIV.: Frieden in der Welt und Einheit in der Kirche

Von Rober­to de Mat­tei* Zwei Wor­te tau­chen in den Reden von Papst Leo XIV. gleich zu Beginn sei­nes Pon­ti­fi­kats immer wie­der auf: „Frie­den“ und „Ein­heit“. Frie­den ist das, was der Papst ange­sichts eines inter­na­tio­na­len Sze­na­ri­os beschwört, das er im Regi­na Coeli vom 12. Mai als „dra­ma­tisch“ bezeich­ne­te. Ein­heit ist das, was die Kir­che braucht, um
Leo XIV. nahm mit dem Papamobil ein ausgiebiges Bad in der ernormen Menschenmenge, die sich zu seiner Amtseinführung in Rom versammelt hatte
Leo XIV.

„Eine geeinte Kirche als Sauerteig für eine versöhnte Welt“

Am heu­ti­gen 18. Mai fand die Amts­ein­füh­rung von Papst Leo XIV. statt. In sei­ner Pre­digt an das auf dem Peters­platz und den angren­zen­den Stra­ßen ver­sam­mel­te Volk rief er vor allem zur Ein­heit der Kir­che auf und beton­te den Pri­mat der Lie­be.Eini­ge ande­re Stel­len wären wohl etwas erklä­rungs­be­dürf­tig, beson­ders die „Auf­wer­tung“ der „reli­giö­sen Kul­tur eines jeden
Heiliger Geist, Petersdom, Rom
Forum

Wäre ein Ehrenprimat des römischen Pontifex ein echter ökumenischer Fortschritt?

Von Msgr. Dr. Mari­an Ele­gan­ti* Die von der röm.-kath. Kir­che getrenn­ten Kir­chen und kirch­li­chen Gemein­schaf­ten sen­den Signa­le, dass für sie ein Ehren­pri­mat des römi­schen Pap­stes als gemein­sa­mes Sprach­rohr der Chri­sten und als Mode­ra­tor von Zusam­men­künf­ten mit gemein­sa­men Anlie­gen denk­bar wäre.Letz­te­re müss­ten natür­lich alle zuerst syn­odal ver­han­delt und ent­schie­den wer­den. Sonst stün­den dann doch nicht alle
Kathedra des Bischofs von Rom in der Lateranbasilika
Forum

Wer bringt Zwietracht in die Kirche?

Von Ivan Pol­ja­ko­vić* Kurz nach­dem Papst Fran­zis­kus am 20. Novem­ber 2023 ein Tref­fen mit den Dik­aste­ri­en­lei­tern der Römi­schen Kurie abge­hal­ten hat­te, wur­de bekannt, dass der Papst bei die­sem Tref­fen sag­te, er wer­de Kar­di­nal Ray­mond Bur­ke die Woh­nung und das Gehalt weg­neh­men. Die­se Nach­richt berühr­te vie­le Katho­li­ken, zumal der Papst kurz zuvor, am 11. Novem­ber, Msgr.
Kardinal Robert Sarah sprach zum Abschluß des akademischen Jahres zu den Studenten des Angelicums in Rom
Nachrichten

Die Warnung von Kardinal Sarah: „Verwirrung in Lehre und Moral“

(Rom) Kar­di­nal Robert Sarah for­der­te die Stu­den­ten des Ange­li­cums in Rom (Päpst­li­che Uni­ver­si­tät Hei­li­ger Tho­mas von Aquin) auf, für „eine inni­ge und tie­fe Ein­heit mit dem Herrn und unter­ein­an­der“ zu beten, und ermahn­te sie.
Anzeige
Kardinal Gerhard Müller: Es besteht die Gefahr eines Schismas, wenn der Papst nicht auf die hört, die ernste Frage haben, sondern sie ignoriert oder sogar demütigt.
Nachrichten

Franziskus riskiert Schisma

(Rom) So deut­lich hat­te es noch nie­mand gesagt. Papst Fran­zis­kus soll es in einem vor­weih­nacht­li­chen Gespräch im klei­nen Kreis ange­deu­tet haben, wie der Spie­gel im Vor­jahr berich­te­te. Nun aber sprach ein Kir­chen­fürst das Wort ganz offen aus, und das nicht irgend­ei­ner, son­dern der ehe­ma­li­ge Glau­bens­prä­fekt Ger­hard Kar­di­nal Mül­ler. Das Wort heißt „Schis­ma“.
Franziskus wird das Pallium nicht mehr selbst verleihen
Liturgie & Tradition

Papst ändert Pallien-Zeremonie: Keine feierliche Investitur der Erzbischöfe mehr in Rom

(Rom) Papst Fran­zis­kus hat Ände­run­gen an der Zere­mo­nie zur Ver­lei­hung des Pal­li­ums an die Metro­po­li­ten vor­ge­nom­men. Es wird künf­tig nicht mehr der Papst sein, der den neu­en resi­die­ren­den Erz­bi­schö­fen das Pal­li­um in einer fei­er­li­chen öffent­li­chen Zere­mo­nie im Peters­dom auf­legt. Sie sol­len es künf­tig in „pri­va­ter Form“ durch den jewei­li­gen Apo­sto­li­schen Nun­ti­us ihres Lan­des erhalten.