Das Priesterseminar der Diözese Bozen-Brixen (Südtirol). 15 Seminaristen (12 aus Schwarzafrika, 2 aus Indien, 1 Südtiroler).
Liturgie & Tradition

Der Angriff auf die Priesterausbildung

(Rom) Ostern rückt näher und damit auch die Gefahr eines wei­te­ren römi­schen Doku­ments gegen den über­lie­fer­ten Ritus. Nach allen vor­lie­gen­den Infor­ma­tio­nen ist die Situa­ti­on sehr ernst. Der ange­schla­ge­ne Gesund­heits­zu­stand von Papst Fran­zis­kus, des­sen Krank­heit sich im End­sta­di­um befin­den soll, ist kein Hin­de­rungs­grund, vor­be­rei­te­te und geplan­te Aktio­nen umzu­set­zen. Alles hängt vom Wil­len des Pap­stes ab. Sum​morum​-pon​ti​fi​cum​.de
Gestern wurden von Papst Franziskus, ganz ungewöhnlich, sowohl der Präfekt als auch der Sekretär des Ordensdikasteriums empfangen.
Liturgie & Tradition

Eine Audienz, die aufhorchen läßt

(Rom) Papst Fran­zis­kus emp­fing gestern den Prä­fek­ten und den Sekre­tär des Ordens­dik­aste­ri­ums (Ordens­kon­gre­ga­ti­on) in Audi­enz. Ein sel­te­ner Vor­gang, der mit Blick auf das Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des und die seit­her die­sem Dik­aste­ri­um unter­stell­ten Eccle­­sia-Dei-Gemein­­schaf­ten hell­hö­rig macht.
Ein kafkaeskes Paradox, das Rom in logischer und auch rechtlicher Hinsicht geschaffen hat.
Forum

Kirchenrechtliche Überlegungen zum Reskript vom 21. Februar

Von Nic­colò Tede­schi* Wenn das Rescrip­tum ex Audi­en­tia Ss.mi vom 21. Febru­ar 2023 – das ein Ver­wal­tungs­akt ist, mit dem ein Abtei­lungs­lei­ter am Ende einer Audi­enz (ex Audi­en­tia) den Papst (Sanc­tis­si­mi) um etwas bit­tet und es auch erhält (Rescrip­tum bedeu­tet „zwei­mal geschrie­ben“) – for­mal dar­auf abzielt, das Motu Pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des vom 16. Juli 2021
Ein Reskript von Kardinal Roche bedeutet einen neuen Schlag gegen den überlieferten Ritus, den Papst Franziskus zutiefst ablehnt.
Liturgie & Tradition

Der „irreversible“ Würgegriff – Reskript über die Umsetzung von Traditionis Custodes

Rück­blick von Giu­sep­pe Nar­di auf einen Tag im päpst­li­chen Kampf gegen den über­lie­fer­ten Ritus 50 Tage nach dem Tod von Bene­dikt XVI. leg­te der Hei­li­ge Stuhl bei der Zer­trüm­me­rung des Motu pro­prio Sum­morum Pon­ti­fi­cum noch nach. Das Tages­bul­le­tin des vati­ka­ni­schen Pres­se­am­tes vom 20. Febru­ar 2022 berich­te­te über eine Audi­enz, die Papst Fran­zis­kus dem Prä­fek­ten des Dik­aste­ri­ums
Will Papst Franziskus den überlieferten Ritus noch mehr unterdrücken? Das behaupten Gerüchte, die nach dem Tod von Benedikt XVI. kursieren.
Liturgie & Tradition

Plant Papst Franziskus „eine zusätzliche Unterdrückung“ des überlieferten Ritus?

(Rom) Der Tod von Bene­dikt XVI. hat die Gerüch­te­kü­che in Rom stark ange­heizt. Der Nebel ist dicht, da in tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Krei­sen die Sor­ge groß ist, nach dem Able­ben des gro­ßen Schutz­pa­trons, Opfer einer ver­spä­te­ten „Rache“ von Papst Fran­zis­kus an sei­nem Vor­gän­ger zu wer­den. Seit eini­gen Tagen wird gerüch­te­wei­se kol­por­tiert, Fran­zis­kus berei­te ein wei­te­res Doku­ment zur
Anzeige
Papst Franziskus sprach mit der Führungsspitze der Französischen Bischofskonferenz über das Motu proprio Traditionis custodes.
Liturgie & Tradition

„Er bestand sehr darauf“

(Rom) Nach der Früh­jahrs­voll­ver­samm­lung der fran­zö­si­schen Bischö­fe in Lour­des emp­fing Papst Fran­zis­kus am Don­ners­tag, 21. April 2022, in Rom die Lei­tung der Bischofs­kon­fe­renz in Audi­enz. Dabei sprach Fran­zis­kus mit ihnen auch über das Motu pro­prio Tra­di­tio­nis custodes.
Gestern fand die Vorstellung der neuen Konstitution der Römischen Kurie statt, die bereits am Samstag veröffentlicht worden war, zum Ärger der akkreditierten Journalisten.
Liturgie & Tradition

Überlieferter Ritus erstmals in der Konstitution für die Römische Kurie festgeschrieben

(Rom) Die Ver­ei­ni­gung der beim Hei­li­gen Stuhl akkre­di­tier­ten Jour­na­li­sten brach­te ihre „Ver­wun­de­rung“ zum Aus­druck über die Art und Wei­se, in der die Apo­sto­li­sche Kon­sti­tu­ti­on Prae­di­ca­te Evan­ge­li­um „über die Römi­sche Kurie und ihren Dienst an der Kir­che in der Welt“ ver­öf­fent­licht wurde.