Die Basilika des heiligen Benedikt von Nursia vor und nach den Erdbeben von 2016
Hintergrund

Kritik an Plänen des Erzbischofs: „Die wollen nur die 30 Millionen Euro der EU“

(Nor­cia) Es wur­den erste Ent­wür­fe für den Wie­der­auf­bau der Basi­li­ka von Nor­cia bekannt, die durch die Erd­be­ben von 2016 zer­stört wur­de. Seit die EU dafür 30 Mil­lio­nen Euro zuge­si­chert hat, geht es drun­ter und drü­ber. Das Wett­ren­nen jener habe zum Geld­topf begon­nen, denen der hei­li­ge Bene­dikt und Nor­cia „egal“ sei­en, so der Schrift­stel­ler Miche­le San­vico,
Neuentdeckte Fresken: der heilige Benedikt von Nursia
Liturgie & Tradition

Älteste Fresken des heiligen Benedikt in Nursia entdeckt

(Rom) Die schwe­ren Erd­be­ben, die im Spät­som­mer und Früh­herbst 2016 die Geburts­stadt des abend­län­di­schen Mönchs­va­ters Bene­dikt von Nur­sia erschüt­ter­ten, brach­ten auch die ihm geweih­te Basi­li­ka im Stadt­zen­trum von Nor­cia zum Ein­sturz. In den Trüm­mern wur­de im ver­gan­ge­nen Monat das älte­ste Fres­ko der Basi­li­ka entdeckt.
Kloster zum Unbefleckten Herzen Mariens in Reichenstein: In der Eifel erfolgt am Samstag die Wiederbesiedelung eines ehemaligen Klosters durch eine Gemeinschaft der Tradition
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

Segnung und Besiedelung des neuen Benediktinerklosters Reichenstein

Am kom­men­den Sams­tag, 14. Okto­ber, fin­det die Ein­wei­hung und Besie­de­lung des  Klo­sters vom Unbe­fleck­ten Her­zen Mari­ens in Rei­chen­stein statt. Wäh­rend andern­orts Klö­ster geschlos­sen wer­den müs­sen, weil es an Beru­fun­gen man­gelt, wird in Mon­schau ein neu­es Klo­ster durch alt­ri­tu­el­le Bene­dik­ti­ner bezogen.
Das neue Kloster der altrituellen Benediktiner von Norcia. Das Erdbeben vor einem Jahr hat alles zerstört und doch in ihrem Alltag nichts verändert.
Hintergrund

Aus dem Schutt des Erdbebens ist ein neues Kloster erstanden – Die Benediktiner „in monte“ von Nursia

(Rom) Am frü­hen Mor­gen des 24. August, um 3:36 Uhr, begann in Mit­tel­ita­li­en die Erde zu beben. Gan­ze Orte wur­den zer­stört. Schwer erschüt­tert wur­den auch die Stadt Nor­cia und ihre Umge­bung. Eine Magnitu­de von 5,3 wur­de um 4:33 Uhr in der Geburts­stadt des hei­li­gen Bene­dikt und der hei­li­gen Scho­la­stika gemes­sen. In der Stadt befin­det sich
Für den Benediktiner Anselm Grün und der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider sind die Gegensätze zwischen der katholischen Glaubenslehre und Sakramentenordnung und der Reformation nur eine Frage der Perspektiven, und die scheint man beliebig ändern zu können.
Liturgie & Tradition

Anselm Grüns Abwege

(Ber­lin) Der Bene­dik­ti­ner­pa­ter Anselm Grün ist im deut­schen Sprach­raum bestens bekannt, doch mit der Recht­gläu­big­keit hat er so sei­ne Pro­ble­me. Der Mönch der Abtei Mün­ster­schwarz­ach ist ein uner­müd­li­cher Schrei­ber. Etli­che sei­ner Bücher wur­den zu Best­sel­lern. Nun hat Grün zusam­men mit dem frü­he­ren Rats­vor­sit­zen­den der Evan­ge­li­schen Kir­che in Deutsch­land (EKD), Niko­laus Schnei­der, das Buch Luther gemein­sam
Hintergrund

Heute würde er abgetrieben – Als Genie komponierte er vor 1000 Jahren das „Salve Regina“

(Alt­shau­sen) Heu­te hät­te er wenig Aus­sicht, das Licht der Welt zu erblicken. Die „human­ste“ und „demo­kra­tisch­ste“ Mensch­heits­epo­che ist auch die gefähr­lich­ste, ja töd­lich­ste des Men­schen­ge­schlechts. Im „fin­ste­ren“ Mit­tel­al­ter aber durf­te er leben. Die Rede ist von Her­mann von Alt­s­hau­­sen-Ver­in­­gen, bes­ser bekannt als Bene­dik­ti­ner­mönch Her­mann von Rei­chen­au. Gebo­ren wur­de Her­mann am 18. Juli 1013 vor genau
Nachrichten

Hymnen und Antiphonen der Benediktiner von Nursia – Gemeinschaft der Tradition

(Rom) Die tra­di­ti­ons­ver­bun­de­nen Bene­dik­ti­ner des Klo­sters Nur­sia in Mit­tel­ita­li­en ver­öf­fent­lich­ten als „Weih­nachts­ge­schenk“ Hym­nen und Anti­pho­nen des Gre­go­ria­ni­schen Cho­rals. Die Mön­che, des vor knapp mehr als zwölf Jah­ren wie­der­be­leb­ten Bene­dik­ti­ner­klo­sters in der Hei­mat­stadt des um das Jahr 480 dort gebo­re­nen Ordens­grün­ders Bene­dikt von Nur­sia, nah­men ein Album mit gre­go­ria­ni­schen Gesän­gen auf. Die ins­ge­samt 21 Stücke kön­nen
Anzeige
Nachrichten

10 Jahre Benediktinerkloster Nursia – Liturgisches Apostolat im alten Ritus

(Rom) Vor zehn Jah­ren wur­de die Bene­dik­ti­ner­ab­tei von Nur­sia wie­der­be­lebt. Im Advent des Jah­res 2000 lie­ßen sich wie­der die ersten Bene­dik­ti­ner in der mit­tel­ita­lie­ni­schen Geburts­stadt des hei­li­gen Bene­dikt nie­der. Die Wie­der­grün­dung geht auf Dom Cas­sia­no Fol­som OSB aus den Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka zurück. 1979 wur­de er Mönch in der Erz­ab­tei St. Mein­rad im Bun­des­staat