Wiens Dompfarrer Toni Faber, bei den Medien gern gesehen, unterstützt die Diskriminierung von Gesunden, aber Ungeimpften durch Österreichs Bundesregierung.
Forum

Impfstraße Stephansdom durch zu viele Sonntagsmessen beeinträchtigt?

Zwi­schen­ruf einer Katho­li­kin Seit dem 15. Novem­ber gilt in Öster­reich der Lock­down für Unge­impf­te, und die Impf­zen­tren ver­zeich­nen eine hohe Aus­la­stung. Doch ganz unab­hän­gig davon, ob man die Coro­na­imp­fung für alter­na­tiv­los hält oder nicht, um eine x‑te Wel­le zu bre­chen, kommt man nicht an der Tat­sa­che vor­bei, daß die vor­geb­li­che Impf­frei­wil­lig­keit ihre Gren­ze in poli­tisch
Fra Matthew Festing, der 2017 von Papst Franziskus zum Rücktritt gezwungen wurde, wird seinem Wunsch entsprechend in der ehemaligen Großmeisterkirche auf der Insel Malta begraben werden.
Hintergrund

Der von Papst Franziskus gestürzte Großmeister wird auf Malta bestattet werden

(Val­let­ta) Der am 12. Novem­ber ver­stor­be­ne 79. Fürst und Groß­mei­ster des Sou­ve­rä­nen Rit­ter- und Hos­pi­tal­or­dens vom Hei­li­gen Johan­nes von Jeru­sa­lem von Rho­dos und von Mal­ta, Fra Matthew Fest­ing, wird der drei­zehn­te Groß­mei­ster sein, der in der Kon­ka­the­dra­le San Gwann in Val­let­ta, der Haupt­stadt Mal­tas, bei­gesetzt wird.
Erzbischof Arthur Roche, Präfekt der Gottesdienstkongregation, verteidigt Traditionis custodes: Der überlieferte Ritus sei unzeitgemäß. Da sein einziger Zweck, die "Lefebvrianer" zurückzuholen, erfolglos blieb, sei seine Zeit abgelaufen.
Liturgie & Tradition

Msgr. Arthur Roche: Der überlieferte Ritus ist nicht mehr zeitgemäß und hat keinen Zweck mehr

(Bern) Kuri­en­erz­bi­schof Arthur Roche, der Prä­fekt der römi­schen Kon­gre­ga­ti­on für den Got­tes­dienst und die Sakra­men­ten­ord­nung, ist in der Ver­tei­di­gung des Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des aktiv. San­ta Mar­ta ist ent­schlos­sen, den aggres­si­ven Angriff gegen die Tra­di­ti­on mit Här­te und kon­se­quent umzu­set­zen. Am 14. Novem­ber nahm Msgr. Roche im Fern­se­hen der ita­lie­ni­schen Schweiz Stellung.
Am 29. Oktober wurde von Papst Franziskus das Bündnis mit US-Präsident Joe Biden persönlich besiegelt. Zu einer Verurteilung Bidens wegen seiner Abtreibungspolitik wird es auf der Herbstversammlung der US-Bischöfe nicht kommen.
Hintergrund

Der Sophismus: „Parteiische Stellungnahme vermeiden“

(Washing­ton) Heu­te wur­de in Bal­ti­more die Herbst­voll­ver­samm­lung der Bischofs­kon­fe­renz der Ver­ei­nig­ten Staa­ten von Ame­ri­ka eröff­net. Bereits vor Tagungs­be­ginn stand fest, daß es weder zu einer Rüge für US-Prä­­si­­dent Joe Biden wegen sei­ner Abtrei­­bungs- und Homo-Poli­tik kom­men wird, geschwei­ge denn zu des­sen Aus­schluß vom Kommunionempfang.
Der heilige Bischof Ezequiel Moreno y Díaz (1848–1906).
Hintergrund

Der heilige Ezequiel Moreno – Vorbild im Bischofsamt

Von Wolf­ram Schrems* Was eine Lebens­be­schrei­bung eines spa­­nisch-kolum­­bia­­ni­­schen Bischofs um die Jahr­hun­dert­wen­de zum 20. Jahr­hun­dert dem heu­ti­gen Leser brin­gen soll, mögen sich man­che Leser fra­gen. Nun: Wer die Bio­gra­phie und die Hir­ten­brie­fe von Eze­quiel Moreno y Díaz gele­sen hat, wird die Fra­ge leicht beant­wor­ten kön­nen. Das Bei­spiel die­ses Hir­ten zeigt näm­lich, daß Ama­zo­nas­syn­ode, „Inkul­tu­ra­ti­on“ und
P. Wojciech Gołaski OP schrieb Papst Franztiskus einen ausführlichen Brief zu Traditionis custodes, dem er vorwirft, richtiges und logisches Denken zu verhindern.
Der Vatikan und die Piusbruderschaft

„Wir müssen daraus schließen, daß die Erklärung von Papst Franziskus unbegründet und falsch ist“

Der pol­ni­sche Domi­ni­ka­ner P. Wojciech Goła­ski OP schrieb Papst Fran­zis­kus einen aus­führ­li­chen Brief zum Motu pro­prio Tra­di­tio­nis cus­to­des. Dar­in berich­tet er Fran­zis­kus, wie er den über­lie­fer­ten Ritus vor zwölf Jah­ren ent­deck­te und welch über­wäl­ti­gen­den Schatz er dar­in fand. Er ana­ly­siert das Motu pro­prio, zeigt des­sen schwer­wie­gen­de Denk­feh­ler und Irr­tü­mer auf und gelangt zum Schluß, daß
Der ehemalige Apostolische Nuntius in den USA, Erzbischof Carlo Maria Viganò, richtet einen eindringlichen Appell an das Schweizer Volk, sich nicht länger am Nasenring landesfremder Interessen führen zu lassen und bei der Volksabstimmung am 28. November "Nein" zum Covid-19-Gesetz zu sagen.
Nachrichten

Corona-Volksabstimmung in der Schweiz – Botschaft von Erzbischof Carlo Maria Viganò

Am 28. Novem­ber hat das Schwei­zer Stimm­volk eine Mög­lich­keit, die den mei­sten ande­ren Völ­kern ver­wehrt ist. Es kann im Rah­men der direk­ten Demo­kra­tie in einer Volks­ab­stim­mung „Nein“ zu einem bei­spiel­lo­sen Angriff auf die Frei­heit, die Grund­rech­te und die ver­fas­sungs­mä­ßi­ge Ord­nung sagen, der durch das Coro­­na-Regime statt­fin­det. Heu­te fin­det in Bern eine Groß­kund­ge­bung gegen die Coro­­na-Repre­s­­si­on
Am 28. November hat das Schweizer Wahlvolk eine Möglichkeit, die allen anderen Völkern verwehrt ist. Es kann sich in einer Volksabstimmung gegen die faktenfreie, repressive Corona-Politik aussprechen.
Hintergrund

Die Schweizer können ein Zeichen für die Freiheit setzen – die Welt schaut voll Hoffnung auf sie

Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di Am 28. Novem­ber stimmt das Schwei­zer Wahl­volk in einer Volks­ab­stim­mung über das Covid-19-Gesetz ab. Die Kri­ti­ker der bei­spiel­lo­sen repres­si­ven Coro­­na-Poli­tik schau­en welt­weit mit beson­de­rer Hoff­nung auf die­se Mög­lich­keit der direk­ten Demo­kra­tie. In den ande­ren Staa­ten, näm­lich den Nach­bar­staa­ten Frank­reich, Ita­li­en, Öster­reich und der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land, fand weder ein öffent­li­cher Dis­kurs noch ein
Anzeige
In den schottischen Hochgraden der Freimaurerei wird die esoterisch-kabbalistische Vorstellung gepflegt, auch der Teufel und die Dämonen könnten erlöst werden.
Forum

Der Freimaurer Andrew Michael Ramsay (1686–1743) und die Erlösung des Teufels und der Verdammten

Von P. Pao­lo M. Sia­no* In einem frü­he­ren Arti­kel habe ich gezeigt, daß die Häre­sie der Apo­ka­ta­sta­sis, d. h. die Theo­rie der Erlö­sung des Teu­fels und der Ver­damm­ten, in eso­te­ri­schen Krei­sen gepflegt wird, die zumin­dest in die­sem Punkt eine gewis­se Über­ein­stim­mung mit katho­li­schen Krei­sen fort­schritt­li­chen Typs auf­wei­sen. Ich möch­te die­ses The­ma anhand einer wich­ti­gen Figur in