In seiner Weihnachtsbotschaft an die Römische Kurie nannte Papst Franziskus einen Nichtkatholiken – mit Blick auf den neuen Heiligenkalender für 2025?
Nachrichten

Papst Franziskus zitiert Bonhoeffer in seiner Weihnachtsbotschaft an die Römische Kurie

(Rom) Papst Fran­zis­kus setz­te im ver­gan­ge­nen Okto­ber eine Kom­mis­si­on für die Glau­bens­zeu­gen ein. Bis zum Hei­li­gen Jahr 2025 soll, so offen­bar die Absicht von San­ta Mar­ta, der Hei­li­gen­ka­len­der der Kir­che um Nicht­ka­tho­li­ken erwei­tert wer­den. Seit­her steht die Fra­ge im Raum, wel­che Glau­bens­zeu­gen gemeint sein könn­ten, die Zeu­gen für den katho­li­schen Glau­ben sind, ohne katho­lisch gewe­sen
Die Geburtsgrotte von Bethlehem: Eine kurze Betrachtung auf dem Weg zur Krippe.
Forum

Licht und Schatten liegen auf der Grotte von Bethlehem

Von Cri­stia­na de Magi­stris „Ent­fer­ne die­se abscheu­li­chen Lum­pen und die­se Hüt­te, die des Got­tes, den ich anbe­te, unwür­dig ist, aus mei­nen Augen!“ So reagier­te der Häre­ti­ker Mar­ki­on schon in den ersten Jahr­hun­der­ten auf das Geheim­nis von Beth­le­hem. Wir aber beten die­se Lum­pen und die­se ärm­li­che Hüt­te an, denn sie spie­geln Got­tes Geschmack, Sei­ne Weis­heit, Sei­ne
Die Bischöfe Flanderns ermöglichten seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil die völlige Homophilisierung der Ortskirche (v. l. Kardinal Danneels und die Bischöfe De Smedt, Luysterman, Van Looy und Vangheluwe
Forum

Die flämischen Bischöfe und die Homophilie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil – eine schonungslose Bestandsaufnahme

Von Fer­di­nand Boi­schot Der nörd­li­che, nie­der­län­disch­spra­chi­ge Teil Bel­gi­ens, all­ge­mein als Flan­dern bekannt, war seit der Renais­sance und bis zum Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zil eine der am stärk­sten katho­lisch gepräg­ten Gegen­den Euro­pas. Das hat­te vie­le, tie­fe histo­ri­sche und sozio­kul­tu­rel­le Grün­de. Inzwi­schen ver­sinkt dort die Kir­che in ihrem Homo-Sumpf.
Die Kreuzzüge verdienen eine angemessene und differenzierte Bewertung.
Forum

So war es nicht! – Die Kreuzzüge im neuen Licht (1)

Eine Buch­be­spre­chung von Hubert Hecker Die Grund­an­nah­me bür­ger­li­cher Kreuz­zugs­kri­tik besteht in der Behaup­tung, dass Papst Urban II. im Jah­re 1095 den mit­tel­eu­ro­päi­schen Adel zu einem ersten kolo­nia­len Erobe­rungs­feld­zug in eine über­see­ische Regi­on geru­fen habe. Mit die­ser Hypo­the­se kor­re­spon­diert still­schwei­gend die zwei­te Annah­me, dass der Islam seit sei­nem Bestehen allein in fried­li­cher Mis­si­on sei­ne mil­de Herr­schaft
CGIL, eine der größten europäischen Linksgewerkschaften, von Papst Franziskus in Audienz empfangen.
Nachrichten

Papst Franziskus empfängt erstmals linken Gewerkschaftsbund

Rom) Zu einer unge­wöhn­li­chen Pre­mie­re kam es gestern in der Gro­ßen Audi­enz­hal­le des Vati­kans. Papst Fran­zis­kus emp­fing dort die Füh­rung und eine gro­ße Dele­ga­ti­on der lin­ken Gewerk­schaft CGIL in Sonderaudienz.
Der China-Missionar Matteo Ricci in einer Darstellung des späten 17. Jahrhunderts in chinesischer Tracht.
Forum

Matteo Ricci, der große China-Missionar

Von P. Gian­ni Cri­vel­ler* Am 17. Dezem­ber 2022, dem Tag sei­nes 86. Geburts­tags, erfolg­te durch Papst Fran­zis­kus die Zuer­ken­nung des heroi­schen Tugend­gra­des an den Jesui­ten­mis­sio­nar Matteo Ric­ci (1552–Peking 1610). Das ist ein wich­ti­ger Schritt auf dem Weg zur Selig­spre­chung des bedeu­tend­sten Chi­­na-Mis­­sio­nars aus dem Jesuitenorden.
"Der große Tag seines Zorns" von John Martin, 1853
Buchbesprechungen

Straft Gott die Erde?

Von Mad­da­le­na del­la Soma­glia Im März 2011 schlug Prof. Rober­to de Mat­tei in sei­ner monat­li­chen Kolum­ne auf Radio Maria eine Refle­xi­on über das „Geheim­nis des Bösen“ vor, die durch den Tsu­na­mi inspi­riert wur­de, der Japan zu die­ser Zeit heim­ge­sucht hat­te. Sei­ne Über­le­gun­gen lösten eine Flut von Kon­tro­ver­sen aus und führ­ten sogar zu einer Unter­schrif­ten­samm­lung, die
Wolfgang Zanger (FPÖ) im Österreichischen Nationalrat: "Warum werden Kinder hier getötet, noch bevor sie auf die Welt kommen?"
Lebensrecht

FPÖ-Zanger: „Warum werden hier Kinder getötet?“

(Wien) Die Wogen gin­gen hoch, als der frei­heit­li­che Natio­nal­rats­ab­ge­ord­ne­te Wolf­gang Zan­ger am 15. Dezem­ber 2022 wäh­rend einer Par­la­ments­de­bat­te über das Kin­der­be­treu­ungs­geld­ge­setz die Fra­ge in den Raum stell­te:  „Wir haben… in Öster­reich der­zeit 30.000 bis 60.000 geschätz­te Abtrei­bun­gen. Und Schät­zun­gen des­we­gen, weil in Öster­reich kei­ne Sta­ti­sti­ken erho­ben wer­den. Das wäre aber wich­tig… war­um wer­den Kin­der hier
Anzeige
Gestern wurden in Bagdad drei neue Priester für die mit Rom unierte chaldäische Kirche geweiht.
Nachrichten

Drei Neupriester der chaldäischen Kirche

(Bag­dad) Als Zei­chen der Hoff­nung fei­er­ten die mit Rom unier­ten Chaldä­er die Wei­he von drei Prie­stern. „Das Prie­ster­tum nimmt das gan­ze Wesen eines Men­schen, eines Chri­sten, in sich auf und durch­dringt sein Den­ken, sei­ne Gefüh­le und sein Han­deln“, so der Patri­arch der Chaldä­er Kar­di­nal Lou­is Raphaël I. Sako in sei­ner Predigt.
Das kommunistische Regime in China stellte unmißverständlich klar, daß es auch in Hongkong keine Pressefreiheit mehr duldet.
Christenverfolgung

Hongkonger Dissident zu 6 Jahren verurteilt – ihm droht sogar lebenslange Haft

(Hong­kong) Vor genau zwei Jah­ren wur­de Jim­my Lai, der Grün­der und Eigen­tü­mer der popu­lär­sten Tages­zei­tung Hong­kongs, ver­haf­tet. Nun wur­de der Katho­lik zu fast sechs Jah­ren Gefäng­nis ver­ur­teilt. Kri­ti­ker spre­chen von einem „faden­schei­ni­gen“ Urteil und machen dar­auf auf­merk­sam, daß gegen Jim­my Lai ein wei­te­res Ver­fah­ren anhän­gig ist, bei dem ihm lebens­lan­ge Haft droht.