Als alles begann: Inthronisation von Papst Franziskus am 19. März 2013
Hintergrund

Zehn Jahre eines verwirrenden, teils verstörenden Pontifikats

Eini­ge Gedan­ken von Giu­sep­pe Nar­di zum zehn­ten Jah­res­tag der Erwäh­lung von Papst Fran­zis­kus Das Pon­ti­fi­kat von Jor­ge Mario Berg­o­glio wird heu­te zehn Jah­re alt, doch Grund zum Fei­ern gibt es kei­nen. In die­sem Jahr­zehnt hat Papst Fran­zis­kus ein Trom­mel­feu­er an Reform­pro­zes­sen „ange­sto­ßen“, doch die Bilanz ist nicht hauch­dünn, son­dern negativ.
Papst Franziskus hielt in einem gestern veröffentlichten Interview Rückschau auf die ersten zehn Jahre seines Pontifikats.
Nachrichten

Zehn Jahre Pontifikat von Papst Franziskus: „Möge der Herr mir gnädig sein“

(Rom) Am 13. März 2013, heu­te vor zehn Jah­ren, wur­de Kar­di­nal Jor­ge Mario Berg­o­glio nach dem über­ra­schen­den Amts­ver­zicht von Bene­dikt XVI. im Kon­kla­ve zum Papst gewählt und nahm den Namen Fran­zis­kus an. In der Sonn­tags­aus­ga­be der ita­lie­ni­schen Tages­zei­tung Il Fat­to Quo­ti­dia­no (FQ) wur­de zu sei­nem zehn­jäh­ri­gen Thron­ju­bi­lä­um ein Inter­view mit ihm ver­öf­fent­licht. Neben zahl­rei­chen ande­ren
Als der Schein noch gewahrt wurde: Der Apostolische Nuntius Waldemar Sommertag mit Nicaraguas Diktator Daniel Ortega und dessen Frau, die auch Vizepräsidentin des Landes ist.
Christenverfolgung

Sandinistische „Freunde“ des Papstes setzen diplomatische Beziehungen zum Heiligen Stuhl aus

(Rom) Die Freund­schaft mit dem rea­len Sozia­lis­mus hielt einer Bela­stungs­pro­be nicht stand. Die­se Erfah­rung macht der­zeit Papst Fran­zis­kus. Der san­di­ni­sti­sche Dik­ta­tor Dani­el Orte­ga nann­te Fran­zis­kus noch vor weni­gen Jah­ren sei­nen „Freund“, wäh­rend er die Kir­che sei­nes Lan­des ver­folg­te. Nun setz­te Nica­ra­gua die diplo­ma­ti­schen Bezie­hun­gen mit dem Hei­li­gen Stuhl aus.
Don Michael Gurtner: Zur Lage der Kirche
Forum

Zur Lage der Kirche – Frage 7

Von Don Micha­el Gurt­ner* Fra­ge 7: Und der Vor­wurf der Kri­ti­ker, die alte Lit­ur­gie sei die Lit­ur­gie einer kul­tu­rel­len Elite?
Die Bilder von Notre-Dame in Paris haben sich eingeprägt. Es stand die Frage im Raum, ob es ein Unfall oder Brandstiftung war. Diese Frage stellt sich im Zusammenhang mit dem Synodalen Weg nicht. Es handelt sich um Brandstiftung.
Forum

Die Leitungsstruktur der deutsch-nationalen Neu-Kirche

Von Hubert Hecker Das Syn­odal­fo­rum II hat einen Hand­lungs­text zur Abstim­mung am 10. März auf der Voll­ver­samm­lung des Syn­oda­len Wegs vor­ge­legt. Der Titel lau­tet: „Prä­ven­ti­on sexua­li­sier­ter Gewalt, Inter­ven­ti­on und Umgang mit Tätern in der katho­li­schen Kirche“.
Msgr. Stephen Chow Sau-yan SJ, seit Dezember 2021 Bischof von Hongkong (rechts neben ihm Kardinal Joseph Zen), wird nach Ostern Peking besuchen.
Christenverfolgung

Bischof von Hongkong wird nach 40 Jahren erstmals Peking besuchen

(Hong­kong) Die Nach­richt kommt über­ra­schend. Msgr. Ste­phen Chow Sau-yan SJ, der Bischof von Hong­kong, wird im kom­men­den April die Haupt­stadt der Volks­re­pu­blik Chi­na auf­su­chen. Seit bald 40 Jah­ren war kein Bischof von Hong­kong mehr in Peking.
Der Film "Der Exorzist des Papstes" kommt im April in die Kinos. Die internationale Exorzistenvereinigung kritisiert ein Hollywood-Narrativ, das die Wirklichkeit verzerrt und Schaden anrichten kann.
Nachrichten

Exorzistenvereinigung kritisiert „The Pope’s Exorcist“

(Rom) Am 6. April ist Kino­start für den Film „The Pope’s Exor­zist“ („Der Exor­zist des Pap­stes“), der mit Rus­sell Cro­we in der Haupt­rol­le hoch­ka­rä­tig besetzt ist; der Film wird in den Kate­go­rien „Hor­ror, Bio­gra­phie, Fan­ta­sy“ geführt. Das macht hell­hö­rig. Die Inter­na­tio­na­le Ver­ei­ni­gung der Exor­zi­sten kri­ti­sier­te am Diens­tag den Film als bedenk­li­chen Hol­­ly­­­wood-Kla­­mauk, der die Bedeu­tung
Anzeige
Die Katholische Universität Johannes Paul II. von Nicaragua wurde am 7. März von der sandinistischen Regierung verboten.
Christenverfolgung

Sandinistisches Regime macht Caritas und zwei Universitäten dicht

(Mana­gua) Die Regie­rung von Nica­ra­gua hat am Diens­tag mit einem Dekret des Innen­mi­ni­ste­ri­ums das kirch­li­che Hilfs­werk Cari­tas und zwei Uni­ver­si­tä­ten des Lan­des, eine katho­li­sche und eine frei­kirch­li­che, auf­ge­löst. Das Regime behaup­tet, die Auf­lö­sun­gen sei­en „frei­wil­lig“ erfolgt.
Die berühmte Basilius-Kathedrale in Moskau, die aus neun Kirchen besteht, deren zentrale und größte der Gottesmutter Maria geweiht ist.
Forum

Historische Überlegungen zum Moskauer Patriarchat (4. und letzter Teil)

Von Rober­to de Mat­tei* Das Mos­kau­er Patri­ar­chat, das 1589 von Iwan IV. ein­ge­rich­tet und 1721 von Peter dem Gro­ßen wie­der auf­ge­löst wor­den war, wur­de 1917 par­al­lel zum Aus­bruch der bol­sche­wi­sti­schen Revo­lu­ti­on wie­der­erweckt, war aber nur von kur­zer Dau­er. Nach­dem die bol­sche­wi­sti­sche Par­tei von Lenin und Trotz­ki an die Macht gekom­men war, mach­te sie sich dar­an,