Auch in diesem Jahr fand wieder die Rosenkranzprozession der Militia Immaculatae in Einsiedeln statt
„Wir beten für eine christliche Zukunft und für den Frieden.“
Anzeige
Mit diesen Worten eröffnete Pater Lukas Weber am Samstagnachmittag, dem 11. Oktober 2025, die Rosenkranzprozession in Einsiedeln. Bei herbstlich bewölktem Wetter zogen rund 750 Personen, darunter viele Familien und Jugendliche, betend und singend durch die Gassen des Wallfahrtsortes.
Glaubensfreude unter freiem Himmel
Die Prozession war geprägt von einer tiefen Atmosphäre der Andacht und Freude. Angeführt vom Kreuz und den Ministranten bewegte sich der Zug durch Einsiedeln – begleitet von Blasmusik, Marienliedern und dem gemeinsamen Rosenkranzgebet. In der Mitte wurde eine mit Blumen geschmückte Statue der Muttergottes von Fatima getragen, flankiert von Marienrittern in weißen Mänteln. Viele Passanten blieben stehen, manche schlossen sich spontan an. „Es berührt mich, wie viele junge Menschen hier mitgehen“, sagte eine Teilnehmerin aus der Region Zürich.
Für Christus und die christliche Zukunft
Ein zentrales Anliegen der Prozession war das Motto: Zur Ehre Gottes und für eine christliche Zukunft. Pater Lukas Weber erinnerte in seiner Ansprache an die Enzyklika Quas primas, die Papst Pius XI. vor genau 100 Jahren veröffentlichte. Mit ihr wurde das Hochfest Christkönig eingeführt – als klares Zeichen der Herrschaft Christi gegenüber den zerstörerischen Kräften der Zeit.
„Wenn Christus nicht mehr König ist, wird der Mensch zum Spielball der Ideologien“, so Pater Weber.
Sühne und Vertrauen
Die Prozession war auch ein Akt der Sühne – für die Sünden unserer Gesellschaft und zur Tröstung des Unbefleckten Herzens Mariens, wie es die Muttergottes in Fatima gewünscht hat. Pater Weber erklärte die Bedeutung der sogenannten Sühnesamstage, welche ebenfalls vor genau 100 Jahren offenbart wurden: „Wer an fünf ersten Samstagen des Monats beichtet, kommuniziert, den Rosenkranz betet und über seine Geheimnisse meditiert, leistet Sühne für die Beleidigungen gegen das Herz Mariens und kann sich seines Seelenheils sicher wissen. Das ist eine geistliche Antwort auf die Not unserer Zeit.“
Rosenkranzfest mit Geschichte
Das Rosenkranzfest, das jährlich am 7. Oktober gefeiert wird, erinnert an den Sieg der christlichen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto (1571), der dem Rosenkranzgebet zugeschrieben wird. Die Prozession in Einsiedeln knüpft an eine jahrhundertealte Tradition an: Seit Generationen wird Anfang Oktober eine Rosenkranzprozession durch den Ort veranstaltet – als Ausdruck des Glaubens, der Dankbarkeit und der Hoffnung.
Veranstalter
Organisiert wurde die Prozession von der Militia Immaculatae (MI), zu Deutsch Miliz der Unbefleckten. Diese katholische Bewegung wurde 1917 vom heiligen Pater Maximilian Kolbe gegründet. Ihr Ziel ist die Förderung der Marienverehrung, insbesondere durch die Verbreitung der Wundertätigen Medaille und des Rosenkranzes. Pater Kolbe ist bekannt dafür, dass er im Konzentrationslager Auschwitz sein Leben für einen Mitgefangenen opferte. Die MI der traditionellen Observanz zählt mehrere tausend Mitglieder im deutschsprachigen Raum und über 100’000 weltweit.
Helfen Sie mit! Sichern Sie die Existenz einer unabhängigen, kritischen katholischen Stimme, der keine Gelder aus den Töpfen der Kirchensteuer-Milliarden, irgendwelcher Organisationen, Stiftungen oder von Milliardären zufließen. Die einzige Unterstützung ist Ihre Spende. Deshalb ist diese Stimme wirklich unabhängig.
Katholisches war die erste katholische Publikation, die das Pontifikat von Papst Franziskus kritisch beleuchtete, als andere noch mit Schönreden die Quadratur des Kreises versuchten.
Diese Position haben wir uns weder ausgesucht noch sie gewollt, sondern im Dienst der Kirche und des Glaubens als notwendig und folgerichtig erkannt. Damit haben wir die Berichterstattung verändert.
Das ist mühsam, es verlangt einiges ab, aber es ist mit Ihrer Hilfe möglich.
Unterstützen Sie uns bitte. Helfen Sie uns bitte.
7. März 2022Kommentare deaktiviert für Gläubige auf dem Petersplatz fordern: „Jetzt Rußland und die Ukraine dem Herzen Mariens weihen“
(Rom) Gläubige haben gestern beim Angelus auf dem Petersplatz Papst Franziskus aufgefordert, „jetzt“ die Weihe Rußlands durchzuführen. Vergangene Woche hatten bereits die römisch-katholischen Bischöfe der Ukraine den Papst in einem Schreiben ersucht, die Weihe Rußlands und der Ukraine an das Unbefleckte Herz Mariens „öffentlich durchzuführen, wie es von der Heiligen Jungfrau in Fatima verlangt wurde“. Anzeige
14. Mai 2024Kommentare deaktiviert für Es gibt keine offizielle kirchliche Deutung des Geheimnisses von Fatima
Der dritte Teil des Geheimnisses von Fatima wurde von der Kirche lange geheimgehalten, was Anlaß zu Unruhe und zahlreichen Spekulationen war. Der Grund, weshalb dieser Teil so viele Jahrzehnte unter Verschluß gehalten wurde, erschließt sich im Rückblick nicht wirklich. Erst am 26. Juni 2000 legte der Heilige Stuhl durch die Glaubenskongregation unter der Leitung ihres …
25. September 2009Kommentare deaktiviert für Papst Benedikt XVI. besucht portugiesischen Wallfahrtsort Fatima – Anlaß ist Jahrestag der ersten Marienerscheinung am 13. Mai
(Vatikan) Papst Benedikt XVI. wird am 13. Mai 2010 den Marienwallfahrtsort Fatima besuchen. Das gab gestern das Präsidialamt der Republik Portugal in einer offiziellen Mitteilung bekannt. Der Papst habe somit die an ihn gerichtete Einladung des portugiesischen Präsidenten Anàbal Cavaco Silva angenommen und werde den Feierlichkeiten am 13. Mai in Fatima vorstehen. Am 13. Mai …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Nur mit Ihrer Hilfe
Katholischen Journalismus gibt es nur mit Ihrer Hilfe
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar