Marianische Miterlösung und Metaphysik der Teilhabe

Die Marientitel Miterlöserin und Mittlerin sind weit entfernt, die Einzigartigkeit des Erlösers zu verdunkeln


Von Cri­stia­na de Magistris

Anzei­ge

Im phi­lo­so­phi­schen und theo­lo­gi­schen Den­ken des hei­li­gen Tho­mas von Aquin nimmt ein The­ma von außer­or­dent­li­cher Bedeu­tung eine zen­tra­le Stel­lung ein: die Mit­wir­kung des Geschöp­fes an der gött­li­chen Regie­rung. So sehr, daß Tho­mas in der Sum­ma con­tra gen­ti­les erklärt, „etwas von der Ursäch­lich­keit der Geschöp­fe weg­zu­neh­men, bedeu­tet, etwas von der Herr­lich­keit Got­tes wegzunehmen“.

Gott hat wirk­li­che Wesen geschaf­fen, die fähig sind zu han­deln, da die Hand­lung die Mani­fe­sta­ti­on des Seins ist. Auf die­se Wei­se ver­leiht Gott den Geschöp­fen die Fähig­keit, ihrer­seits Ursa­che des Guten in der Welt zu sein. Damit betont Tho­mas die Bedeu­tung von Ver­mitt­lun­gen sowohl in der natür­li­chen als auch in der über­na­tür­li­chen Ordnung.

In der Sum­ma con­tra gen­ti­les wider­legt Tho­mas den Okka­sio­na­lis­mus, der beson­ders in der isla­mi­schen Welt ver­brei­tet war und der – um die Tran­szen­denz Got­tes zu wah­ren – jeg­li­che Art von Geschöp­fur­säch­lich­keit ver­warf. Tho­mas hin­ge­gen erklärt, Gott fin­de sein Wohl­ge­fal­len nicht dar­in, das Geschöpf zu ver­dun­keln, son­dern ihm die Wür­de der Ursäch­lich­keit mit­zu­tei­len. „Wenn Gott den Geschöp­fen sei­ne Ähn­lich­keit im Sein mit­ge­teilt hat, indem er ihnen erlaub­te, ihrer­seits zu sein, dann hat er ihnen auch sei­ne Ähn­lich­keit im Han­deln mit­ge­teilt, so daß die Geschöp­fe eben­falls eine ihnen eige­ne Tätig­keit besit­zen“ (SCG, III, 69). Denn ein Wesen zu erschaf­fen, das fähig ist, wei­ter­zu­ge­ben, was es emp­fan­gen hat, ist herr­li­cher, als ein­fach nur zu geben. Der Leh­rer, der die Schü­ler so unter­rich­tet, daß auch sie Leh­rer wer­den, ist gewiß bes­ser als jener, der sie ledig­lich auf der Ebe­ne von Schü­lern beläßt.

Gott ist jedoch der Hand­lung des Geschöp­fes nicht fremd. Im Gegen­teil: Das Geschöpf han­delt über­haupt nur, und han­delt um so bes­ser, als es von Got­tes Wir­ken getra­gen wird, der es im Sein erhält und zum Han­deln bewegt (phy­si­sche Prä­be­we­gung). Gott, so sagt der Aqui­na­te, hät­te alles aus sich selbst her­aus tun kön­nen. Doch aus Über­fül­le sei­ner Güte woll­te er den Geschöp­fen eine sol­che Ähn­lich­keit mit sich selbst mit­tei­len, daß sie nicht nur exi­stie­ren, son­dern auch Ursa­che für ande­re sein kön­nen. Natür­lich ste­hen das Wir­ken Got­tes und das des Geschöp­fes nicht auf der­sel­ben Ebe­ne, denn Gott ist Erst­ur­sa­che und das Geschöpf Zweit­ur­sa­che. „Es ist klar, daß eine und die­sel­be Wir­kung nicht ihrer natür­li­chen Ursa­che und Gott so zuge­schrie­ben wird, als ob ein Teil von Gott und ein ande­rer vom natür­li­chen Han­deln­den wäre; sie ist ganz dem einen und ganz dem ande­ren zuzu­schrei­ben (totus ab utro­que), jedoch auf unter­schied­li­che Wei­se. Ähn­lich wie eine Wir­kung ganz dem Werk­zeug und ganz der Haupt­ur­sa­che zukommt“ (SCG, III, 70).

Gott durch­dringt die Hand­lung des Geschöp­fes voll­stän­dig, indem er ihm das Sein und die Bewe­gung ver­leiht. Des­halb ist die­se Hand­lung ganz Got­tes und ganz des Geschöp­fes, jedoch auf ver­schie­de­nen Ebe­nen: totus ab utro­que. Gott als Erst­ur­sa­che, die Geschöp­fe als Zweit­ur­sa­chen. Das Gemäl­de ist ganz das Werk des Künst­lers und ganz das des Pin­sels, doch nicht auf der­sel­ben Ebe­ne. Den­noch wirkt Gott im Han­deln der Geschöp­fe, ohne ihnen die Wür­de der Ursäch­lich­keit zu neh­men, ja viel­mehr indem er sie ihnen ver­leiht, so wie der Künst­ler den Pin­sel benutzt, um sein Mei­ster­werk zu schaffen.

Im Licht die­ses Prin­zips ver­steht man, war­um Gott für die Mensch­wer­dung ein Geschöpf erwählt hat, das sei­ne Mut­ter sein soll­te. Er hät­te es nicht tun müs­sen. Er hät­te wie Adam in die Welt kom­men kön­nen, ohne Vater und Mut­ter. Doch er woll­te es nicht, weil es für ihn herr­li­cher ist, einem Geschöpf die Wür­de zu ver­lei­hen, sei­ne Mut­ter zu sein. Das­sel­be Prin­zip gilt für die maria­ni­sche Mit­er­lö­sung und Mitt­ler­schaft. Chri­stus hät­te die Welt ohne Mit­wir­kung irgend jeman­des erlö­sen kön­nen; doch wäre es für ihn weni­ger herr­lich gewe­sen, so wie er die Gna­den auch allein aus­tei­len könn­te, was aber wie­der­um weni­ger herr­lich gewe­sen wäre. Denn etwas von der Ursäch­lich­keit der Geschöp­fe weg­zu­neh­men, bedeu­tet, etwas von der Herr­lich­keit Got­tes wegzunehmen.

Mit­er­lö­sung und Mitt­ler­schaft Mari­ens voll­zie­hen sich selbst­ver­ständ­lich auf einer ande­ren Ebe­ne: Chri­stus als Haupt­ur­sa­che und Maria als Zweit­ur­sa­che, aber totus ab utro­que. Wie Papst Pius X. in sei­ner Enzy­kli­ka Ad diem illum gut erklärt hat: „Weil Maria an Hei­lig­keit und an der Ver­ei­ni­gung mit Jesus Chri­stus alle ande­ren über­trifft und weil sie von Jesus Chri­stus dem Erlö­sungs­werk zuge­ord­net wur­de, ver­dient sie uns de con­gruo – aus Ange­mes­sen­heit –, wie die Theo­lo­gen sagen, was Jesus Chri­stus uns de con­di­g­no – in stren­ger Gerech­tig­keit – ver­dient hat, und sie ist die höch­ste Ver­wal­te­rin der Spen­dung der Gna­den.“ Das Ver­dienst Chri­sti ist stren­ge Gerech­tig­keit (de con­di­g­no), da es aus der hypo­sta­ti­schen Uni­on her­vor­geht; das Ver­dienst Mari­ens ist Ange­mes­sen­heit (de con­gruo), da es aus ihrer gött­li­chen Mut­ter­schaft stammt. Aber totus ab utro­que.

Im Lich­te die­ser knap­pen Über­le­gun­gen, die auf­grund der Kom­ple­xi­tät des The­mas einer weit­aus aus­führ­li­che­ren Ver­tie­fung wür­dig wären, ergibt sich, daß der Leit­ge­dan­ke, der die bekann­te lehr­mä­ßi­ge Note Mater Popu­li fide­lis durch­zieht, näm­lich die angeb­li­che „Ver­dun­ke­lung“ der Erlö­sung durch die dok­tri­nä­re Auf­fas­sung der Mit­er­lö­sung, irrig und trü­ge­risch erscheint. Denn wie der Aqui­na­te sagt: „etwas von der Ursäch­lich­keit der Geschöp­fe weg­zu­neh­men, bedeu­tet, etwas von der Herr­lich­keit Got­tes weg­zu­neh­men“. Dar­aus folgt, daß die Titel Mit­erlö­se­rin und Mitt­le­rin, weit davon ent­fernt, die Ein­zig­keit des Erlö­sers zu ver­dun­keln, ihn viel­mehr ver­herr­li­chen. Der Erlö­ser wäre weni­ger glor­reich ohne die Mit­erlö­se­rin und Mitt­le­rin, und sei­ne ein­zig­ar­ti­ge Erlö­sung erstrahlt im geschaf­fe­nen Uni­ver­sum um so hel­ler, da an sei­ner Sei­te sei­ne Mut­ter steht, Mit­erlö­se­rin und Mitt­le­rin des Menschengeschlechtes.

Über­set­zung: Giu­sep­pe Nar­di
Bild: Cor­ri­spon­den­za Romana

Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*