Gendersprache – eine sprachpolitische Sackgasse

Reine Ideologie verlangt nach Zwang


Eseleien: Die Gendersprache führt in die Sackgasse, weshalb sie nach Zwang und Sprachpolizei schreit.
Eseleien: Die Gendersprache führt in die Sackgasse, weshalb sie nach Zwang und Sprachpolizei ruft.

Ein Kom­men­tar von Hubert Hecker

Anzei­ge

Kürz­lich leg­ten die füh­ren­den Ver­tre­ter der Demo­kra­ti­schen Par­tei im US-Kon­gress einen Vor­schlag für einen neu­en Sprach­ver­hal­tens­ko­dex vor. Danach sol­len alle männ­li­chen und weib­li­chen Per­so­nen­be­zeich­nun­gen in den amt­li­chen Publi­ka­tio­nen ver­bo­ten und ersetzt wer­den durch geschlechts­neu­tra­le Wör­ter. Statt Vater und Mut­ter soll nur noch der Begriff ‚Eltern­teil‘ erlaubt sein, statt Sohn und Toch­ter sind nur ‚Kind(er)‘ gestat­tet. Bru­der und Schwe­ster, Onkel und Tan­te dür­fen nicht mehr genannt wer­den, nur noch als ‚Geschwi­ster‘ und ‚Geschwi­ster des Eltern­teils‘ in Erschei­nung tre­ten. Nef­fen und Nich­ten sol­len nun ‚Schwie­ger­kind‘ hei­ßen etc. Außer­dem sol­len die geschlechts­be­zo­ge­nen Pro­no­men wie ‚er‘ und ‚sie‘ wegfallen.

Das Sprech- und Sprach­ver­bot zu Wor­ten mit männ­li­chem und weib­li­chem Geschlechts­be­zug wird damit begrün­det, dass anson­sten alle selbst­er­klär­ten „geschlecht­li­chen Iden­ti­tä­ten“ dis­kri­mi­niert wer­den wür­den. Des­halb soll die von Natur aus ein­zig mög­li­che Iden­ti­tät von Mann und Frau ver­bannt und geleug­net wer­den. Die Ankün­di­gung des Dekret-Ent­wurfs als „vor­bild­lich“ kann als Dro­hung ange­se­hen wer­den, dass die neue Kon­gress­mehr­heit der Demo­kra­ten und ihre Regie­rung die­se radi­ka­le Gen­der­sprach­po­li­tik dem gan­zen Land auf­drücken will.

Wie bor­niert die links-libe­ra­le Gen­der­po­li­tik in den US-ame­ri­ka­ni­schen Eli­ten ist, zeig­te sich beim Eröff­nungs­ge­bet zum neu­en US-Kon­gress am 3. Janu­ar 2020. Ein Pastor der Metho­dist Church aus Mis­sou­ri been­de­te sein Gebet um Frie­den im Par­la­ment mit den Wor­ten: „Im Namen des mono­the­isti­schen Got­tes, Brah­ma, und Gott, der unter vie­len Namen bei ver­schie­de­nen Glau­bens­rich­tun­gen bekannt ist. Amen and A‑woman“. Da das ursprüng­lich hebräi­sche Zustim­mungs­wort ‚Amen – so sei es‘ sich im Eng­li­schen wie ‚a man – ein Mann‘ anhört, glaub­te der Pastor ein „geschlech­ter­ge­rech­tes“ ‚a woman – eine Frau‘ hin­zu­fü­gen zu müssen.

Auch in Deutsch­land wird seit 40 Jah­ren die Gen­der-Sprach­po­li­tik vor­an­ge­trie­ben. Inzwi­schen haben eini­ge Uni­ver­si­tä­ten, Stadt­ver­wal­tun­gen und ande­re Insti­tu­tio­nen Anlei­tun­gen her­aus­ge­ge­ben, mit denen sie ihren „Mitarbeiter*innen“ die Gen­der­spra­che „emp­feh­len“, fak­tisch jedoch auf­nö­ti­gen. Auch in der EKD ist seit kur­zem das Gen­dern qua­si vorgeschrieben.

In den Publi­ka­tio­nen der katho­li­schen Kir­che ist die Gen­der­spra­che noch weit­ge­hend unge­bräuch­lich. Aber Ein­zel­per­so­nen betä­ti­gen sich als Gen­der­ak­ti­vi­sten. Dazu zäh­len Lai­en­teil­neh­mer des Syn­oda­len Wegs oder die Gast­pro­fes­so­rin Dr. Son­ja Stru­be an der Katho­li­schen Hoch­schu­le Mainz. Sie hält Semi­na­re ab gegen „Anti-Gen­der-Akti­vis­mus“ im kon­ser­va­ti­ven Bereich der Kir­che. Dort sei­en „Frau­en die bekann­te­sten Wortführer*innen“, meint Frau Stru­be in einem Inter­view der Main­zer Kir­chen­zei­tung ‚Glau­ben und Leben‘ vom 10. Janu­ar 2021.

Eine Pasto­ral­re­fe­ren­tin aus dem Bis­tum ver­wen­det in ihren Tex­ten zum Pfarr­brief die Anre­de: „Lie­be Mitchrist*innen“. Bei einem Got­tes­dienst sprach sie die ver­sam­mel­ten Gläu­bi­gen als „Lie­be Mit­christ innen“ an, also mit einer künst­li­chen Wort­in­nen­pau­se. Auf den kri­ti­schen Ein­wand, dass mit ihrer Chri­stin­nen-Anre­de die männ­li­chen Chri­sten sprach­lich aus­ge­schlos­sen wür­den, recht­fer­tig­te sie sich mit sub­jek­ti­ven Inten­tio­nen: In ihrer Anre­de mit der Gen­der­pau­se habe sie doch die lie­ben­de Per­spek­ti­ve der Inklu­si­on aus­drücken wol­len, bei der „sich jede*r (männlich/​weiblich/​divers) hier in der Gemein­de will­kom­men gehei­ßen füh­len soll“.

Was hat es mit die­ser Gen­der­stern­spra­che eigent­lich auf sich? War­um soll die Bezeich­nung ‚die Chri­sten‘ frau­en­dis­kri­mi­nie­rend sein? Wes­halb bekämp­fen Gen­der­ak­ti­vi­sten das ‚gene­ri­sche Maskulinum‘?

Zu Beant­wor­tung die­ser Fra­gen sind die Wort­bil­dungs­ge­set­ze der deut­schen Spra­che zu beach­ten. Die gro­ße Wort­klas­se der Nomi­na mit der Endung ‑er wer­den durch Sub­stan­ti­vie­rung von Ver­ben gebil­det: Aus lesen, beten, wäh­len, mie­ten etc. wer­den Leser, Beter, Wäh­ler, Mie­ter. Die Sub­stan­ti­ve ste­hen zwar im Mas­ku­li­num. Doch eben­so wie für das jewei­li­ge Han­deln ist auch bei den Han­deln­den das Geschlecht (Sexus) irrele­vant. Die Arti­kel und Nomi­na wer­den für die gesam­te Gat­tung oder Klas­se der Agie­ren­den gebraucht und mit dem latei­ni­schen Begriff Genus bezeich­net. Man spricht in die­sem Fall von gene­ri­schem Mas­ku­li­num, das geschlechts­in­dif­fe­rent Män­ner und Frau­en ein­schließt. Der Inklu­si­ons­cha­rak­ter von Gene­ra wird beson­ders deut­lich bei der Plu­ral­bil­dung: Mit den Wor­ten ‚die Leser, die Beter, die Wäh­ler, die Mie­ter‘ wer­den unter dem gene­ri­schen Femi­nin-Arti­kel weib­li­che und männ­li­che Akteu­re zusam­men­ge­fasst – etwa in den Sät­zen: ‚Die Woh­nungs­mie­ter sind Hel­ga und Gerd Wie­se‘ oder: ‚Die mei­sten Beter in Lour­des sind Frau­en‘. Auch in den Wort­ab­lei­tun­gen und Kom­po­si­ta wie Leser­schaft‚ Wäh­ler­ver­zeich­nis, Mie­ter­ver­samm­lung, Kun­den­be­ra­tung oder Kanz­ler­amt wer­den die Mas­ku­lin­wor­te gene­risch-inklu­siv verwendet.

Glei­che Bestim­mun­gen gel­ten für die mas­ku­li­nen Sub­stan­ti­ve mit den Endun­gen ‑ist (z. B. Rea­list, Christ), ‑ant (Migrant, Lie­fe­rant), ‑eur (Redak­teur) und ‑or (Lek­tor). Sie wer­den haupt­säch­lich als Gene­ra gebraucht. Die Bezeich­nun­gen Christ oder Migrant schlie­ßen Män­ner und Frau­en ein – etwa in den Wen­dun­gen: ‚Christ in der Gegen­wart‘ oder ‚Die Migran­ten von 2015 waren zu 30 Pro­zent weib­lich‘. Gleich­wohl sind sie aber auch je nach Kon­text mit Sexus­be­zug ver­wend­bar – etwa: ‚Ein Christ betrügt nie­mals sei­ne Frau‘ oder ‚Migran­ten aus Nord­afri­ka haben viel­fach ein archai­sches Frauenbild‘.

Das Fach­wort für die seman­ti­sche Geschlech­ter­va­ria­bi­li­tät heißt ‚unmar­kiert‘. Das bedeu­tet: Die Mas­ku­lin-Wor­te mit Suf­fi­xen auf ‑er, ‑ist, ‑ant etc. sind nicht auf das Merk­mal ‚männ­lich‘ fest­ge­legt. Die­ses fun­da­men­ta­le Sprach­ge­setz will der Duden neu­er­dings aus­he­beln, indem er die oben genann­ten Wort­klas­sen in Sin­gu­lar und Plu­ral als männ­lich fixiert dekre­tiert. Der gene­ri­sche Gebrauch der Wor­te Wäh­ler, Mie­ter, Christ etc., wie oben an Bei­spie­len dar­ge­stellt, soll künf­tig als regel­wid­rig ange­se­hen wer­den. Die Fol­ge wäre, dass die Begrif­fe Christ­sein, Christ­lich­keit oder Chri­sten­ver­fol­gung in ihrem Bedeu­tungs­be­zug aus­schließ­lich für Män­ner reser­viert wären. Der Ver­wirr-Duden will uns vor­schwin­deln, als wenn eine Kun­den­be­ra­te­rin nicht für weib­li­che Kun­den zustän­dig wäre, zu einer Mie­ter­ver­samm­lung Frau­en kei­ne Ein­la­dung hät­ten und im Wäh­ler­ver­zeich­nis nur Män­ner geli­stet wären. Nach der neu­en Duden-Will­kür müss­te der Plu­ral stets gegen­dert wer­den z. B. zu Leh­rer- und Leh­re­rin­nen­zim­mer oder Genos­sen- und Genos­sin­nen­schaft. Die Fol­ge die­ser Ver­um­ständ­li­chung der Spra­che führt dazu, dass es in den Reden von gen­de­r­eif­ri­gen Poli­ti­kern regel­mä­ßig zum ‚geschlech­te­run­ge­rech­ten‘ Ver­nu­scheln der weib­li­chen For­men kommt – etwa zu Genossen’n (O. Scholz) oder Soldaten’n (H. Maas).

Die­se Defi­zi­te der Gen­der­spra­che zei­gen die kom­mu­ni­ka­ti­ve Sinn­haf­tig­keit, ins­be­son­de­re im Plu­ral sowie bei Wort­zu­sam­men­set­zung und ‑modi­fi­ka­tio­nen das gene­ri­sche Mas­ku­li­num zu Aus­sa­ge und Abbil­dung von geschlech­ter­über­grei­fen­den Wirk­lich­kei­ten zu gebrau­chen. Die Kir­chen­ge­schicht­le­rin Doro­thea Wen­de­bourg plä­dier­te in der FAZ vom 18. 1. dafür, dass gera­de „wir als Frau­en das genus com­mu­ne brau­chen“, das heißt die gram­ma­ti­sche Form, in der „die Gesamt­heit der in einem Beruf, einer Funk­ti­on, einer Lebens­la­ge ver­bun­de­nen Men­schen“ ein­ge­schlos­sen sind. Sie ver­weist auf Frau­en der ehe­ma­li­gen DDR, die eman­zi­pa­to­risch-stolz auf ihre dama­li­gen Lei­stun­gen „als Inge­nieu­re, Dre­her oder Betriebs­lei­ter“ sind oder als Frau Dok­tor gear­bei­tet haben. Dage­gen sei die Rede von Inge­nieu­rin­nen- oder Ärz­tin­nen­be­ruf (mit oder ohne Gen­der­stern) sach­li­che und sprach­li­che Irre­füh­rung, als wenn jene Beru­fe geschlechts­spe­zi­fisch wären.

Im Gegen­satz zu den gene­risch-inklu­si­ven Mas­ku­lin-Nomi­na ste­hen die Wor­te mit der End­sil­be ‑in. Sie sind sprach­ge­setz­lich auf das Merk­mal femi­nin fest­ge­legt, also ‚mar­kiert‘. Die Per­so­nal­no­mi­na Lese­rin, Bete­rin, Mie­te­rin, aber auch Lie­fe­ran­tin, Redak­teu­rin, Lek­to­rin wer­den gebraucht, um eine ein­zel­ne weib­li­che Akteu­rin zu bezeich­nen. Auch in der Plu­ral­form sind unter der Anre­de ‚lie­be Chri­stin­nen‘ nur Frau­en des christ­li­chen Bekennt­nis­ses zu ver­ste­hen – etwa in einer Ver­samm­lung der katho­li­schen Frau­en­ge­mein­schaft. Des­halb wider­spricht der Satz: ‚Unter den Bete­rin­nen von Lour­des sind nur weni­ge Män­ner‘ den Geset­zen der Spra­che und der Logik. Denn unter den weib­lich mar­kier­ten ‚Bete­rin­nen‘ kön­nen nicht zugleich männ­li­che ‚Beter‘ gefasst werden.

Nach der glei­chen Sprach­re­gel ist es nicht mög­lich, das gene­ri­sche Plu­ral­wort ‚die Chri­sten‘ für die Gesamt­heit der Gläu­bi­gen in der Kir­che oder einer Gemein­de durch ‚die Christ(*)innen‘ zu erset­zen. Unter den ‚frü­hen Chri­sten‘ zähl­ten glei­cher­ma­ßen männ­li­che und weib­li­che Mär­ty­rer zu den Opfern der römi­schen Chri­sten­ver­fol­gung. Dage­gen sind mit dem Gen­der­wort Christ*innenverfolgung die männ­li­chen Chri­sten aus der ver­folg­ten Chri­sten­ge­mein­schaft aus­ge­schlos­sen. Dar­an ändert auch der Gen­der­stern nichts, denn er steht nicht für das männ­li­che Geschlecht. Ana­log sind in dem Wort Juden­ver­fol­gung Män­ner, Frau­en und Kin­der inklu­diert. Durch die Gen­der­ver­wand­lung in Jüd*innenverfolgung wer­den jüdi­sche Män­ner und Jun­gen nicht mehr als Opfer der Ver­fol­gung ange­se­hen – eine hal­be Holocaustleugnung.

Die Gen­der­ak­ti­vi­sten ver­hed­dern sich in den Wider­sprü­chen, die aus den gram­ma­ti­schen Miss­ver­ständ­nis­sen ent­ste­hen. Seit Beginn der Gen­der­de­bat­te monie­ren sie, dass beim gene­ri­schen Mas­ku­li­num Frau­en nur nach­ran­gig mit­ge­meint sei­en. In radi­ka­le­ren Kri­tik­ver­sio­nen spricht man vom (ver­meint­li­chen) Aus­schluss der Frau­en bei jenen Gene­ra. Dage­gen wird in der Gen­der­stern­spra­che genau das prak­ti­ziert, was man fälsch­lich dem gene­ri­schen Mas­ku­li­num unterstellt.

Ein wei­te­re Wider­sprüch­lich­keit besteht dar­in: Gram­ma­tisch weib­li­che Sub­stan­ti­ve wie die Per­son, Arbeits­kraft, Aus­hil­fe oder Intel­li­genz­be­stie müss­ten nach dem Anspruch der viel­be­schwo­re­nen Geschlech­ter­ge­rech­tig­keit eigent­lich ver­mie­den wer­den. Denn in der Les­art der Gen­de­ri­sten wer­den mit die­sen Femi­nin­wor­ten (in Ver­ken­nung des gene­ri­schen Cha­rak­ters) bevor­zugt Frau­en ange­spro­chen und erst nach­ran­gig Män­ner mit­ge­meint. Wäh­rend sie die ana­lo­ge sprach­li­che Kon­stel­la­ti­on bei den mas­ku­li­nen Gene­ra kri­ti­sie­ren, prak­ti­zie­ren sie das glei­che Muster bei den femi­ni­nen Nomi­na, die sie sogar als Ersatz für das gene­ri­sche Mas­ku­li­num propagieren.

Im prak­ti­schen Sprach­ge­brauch wer­den die gene­ri­schen Ein­zel­wor­te intui­tiv rich­tig gebraucht, indem die Bezeich­nun­gen je nach Kon­text einen Bedeu­tungs­be­zug auf Frau­en oder Män­ner haben kön­nen – etwa bei dem Wort ‚die Nie­te‘. Unter dem Buch­ti­tel ‚Nie­ten in Nadel­strei­fen‘ wer­den eher Män­ner ver­stan­den. ‚Die Dumpf­backe‘ kann eben­so ein Mann sein wie ‚der Schelm‘ oder ‚der Scherz­keks‘ eine Frau. Dage­gen wol­len Gen­der­fe­mi­ni­stin­nen die sprach­prak­ti­sche Ein­sicht vom kon­tex­tu­el­len Bezug auf eines oder bei­de Geschlech­ter bei der unmar­kier­ten Wort­grup­pe des gene­ri­schen Mas­ku­li­nums gegen alle Evi­denz nicht wahrhaben.

Wie schon erwähnt, sind die aus Ver­ben abge­lei­te­ten Sub­stan­ti­ve auf ‑er wie Jäger, Samm­ler, Bau­er, Schrei­ber genau­so wenig geschlechts­spe­zi­fisch wie die das Han­deln beschrei­ben­den Tätig­keits­wor­te. Die Gat­tungs- oder Grup­pen­be­zeich­nun­gen kön­nen aber je nach rea­len Umstän­den auch auf das Geschlecht der Han­deln­den bezo­gen sein. Letz­te­res war in frü­he­ren Zei­ten der Fall, als die Män­ner im öffent­li­chen Raum die mei­sten Tätig­kei­ten domi­nier­ten. In die­sem Kon­text wur­den die genann­ten Nomi­na rea­li­täts­be­zo­gen fast aus­schließ­lich mit männ­li­chen Per­so­nen konnotiert.

Nach­dem seit Beginn der Neu­zeit zuneh­mend Frau­en in den ehe­mals män­ner­do­mi­nier­ten Berei­chen und Beru­fen tätig sind, kommt der immer schon gene­ri­sche Cha­rak­ter jener Wort­grup­pe zum Tra­gen: Mit dem mas­ku­li­nen Genus-Wort ‚Samm­ler‘ z. B. sind Men­schen gemeint, die etwas sam­meln, in bestimm­ten Kon­tex­ten auch jeweils Män­ner oder Frau­en – etwa in dem Satz: ‚Die Samm­ler der Alt­stein­zeit waren mei­stens Frau­en‘. Oder: ‚Die um Spen­den bit­ten­den Mäd­chen an der Haus­tür zeig­ten ihren Sammlerausweis.‘

Die For­de­rung nach ste­ti­ger gen­der­sprach­li­cher Aus­dif­fe­ren­zie­rung in ‚der*die Sammler*in‘ oder ‚Sammler*innenausweis‘ ist so über­flüs­sig wie ein Kropf. Dar­über hin­aus ent­hält die­ser Gen­der-Neu­sprech auch einen fal­schen Rea­li­täts­be­zug, als wenn es einen Tätig­keits­un­ter­schied zwi­schen männ­li­chem und weib­li­chem Sam­meln und Jagen, Schrei­ben und Stu­die­ren gäbe (sie­he auch das obi­ge Bei­spiel vom ver­meint­li­chen Ingenieur*innenstudium). Wenn der Duden uns neu­er­dings vor­schrei­ben will, dass unter Zeit­zeu­gen‘ oder ‚Laden­die­ben‘ aus­schließ­lich männ­li­che Per­so­nen zu ver­ste­hen sei­en, so ist das weder gram­ma­tisch kor­rekt noch geschlech­ter- und rea­li­täts­ge­recht. Wegen die­ser welt- und sprach­frem­den Ten­denz wird das Gen­der­sprach­pro­jekt eben­so wenig Bestand haben wie wei­land die Men­gen­leh­re an der Schule.

Zum Schluss sei­en ein paar kar­ne­val­eske Aus­wüch­se der Gen­der­stern­spra­che bei Kom­po­si­ta auf­ge­führt. Sol­che Wort­kon­struk­te wie Bürger*innenmeister*in, Ladendieb/​innenstahl oder Außenarchitekt:innen sind eben­so lächer­lich wie LKW-Füh­re­rIn­nen­haus und Außenvertreter_​innen. In der Fast­nachts­aus­ga­be des Heu­te­jour­nals möch­ten Petra Ger­ster und Claus Kle­ber ankün­di­gen, dass Chef*innenredakteur*innensprecher*innen das Ruder auf dem Narr*innenschiff ZDF übernehmen.

Die Gen­de­ri­sten haben sich in eine sprach­po­li­ti­sche Sack­gas­se verrannt.

Bild: MiL

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!

 




 

5 Kommentare

  1. Wir haben eine Dik­ta­tur der Sprache,

    schon vor 8 Jah­ren hat die Poli­tik in einem deut­schen Mini­ste­ri­um für alle aus­ge­hen­den Schrei­ben die­se Dik­ta­tur begon­nen, alle Kol­le­gen fan­den das ver­rückt, haben sich aber dar­an gehal­ten, ich bekam mei­ne Schrei­ben von mei­nem Vor­ge­setz­ten zurück, ich soll­te sie ändern. Ich habe das abge­lehnt. Mei­ne Kol­le­gen warn­ten mich, ich wür­de eine Kün­di­gung ris­kie­ren. Ich war aber in der glück­li­chen Lage nur noch zwei Jah­re vor mei­ner Ren­te zu ste­hen. So sag­te ich laut, es kann mir gar nichts bes­se­res pas­sie­ren, dann könn­te ich mich wenig­stens gleich mei­nen Enkel­kin­dern wid­men. Ich habe kei­ne Kün­di­gung erhal­ten, dafür an mei­nem letz­ten Arbeits­tag von einem höhe­ren Chef einen hand­ge­schrie­be­nen Brief, dass er mich auch wegen mei­ner Stand­haf­tig­keit geschätzt habe. 

    - eine Dik­ta­tur der Ernäh­rung wird immer wie­der versucht,

    - eine Dik­ta­tur der Fort­be­we­gung ist im Werden,

    - jetzt haben wir eine Dik­ta­tur der Gesundheit,

    - bald haben wir eine Dik­ta­tur der Religion.

    Der ver­stor­be­ne Kar­di­nal von Chi­ca­go Fran­cis Geor­ge sag­te ca. 2014: Ich ster­be in mei­nem Bett, mein Nach­fol­ger wird im Gefäng­nis ster­ben und des­sen Nach­fol­ger wird öffent­lich hin­ge­rich­tet werden.

  2. Ich bin mir nicht so sicher, dass das eine Sack­gas­se ist. Es wird so wer­den wie in vie­len ande­ren Berei­chen auch: wer an Wah­rem, Rich­ti­gen und Gutem fest­hält, wird sich plötz­lich im Abseits wie­der­fin­den, denn die Welt um ihn her­um wur­de über Nacht geän­dert. Und das scheint der Welt nichts aus­zu­ma­chen! Twit­ter­te doch das DPolG Ham­burg am 14.2.2021:
    „Die Durch­su­chung führ­te zur Ergrei­fung von einem Böse­wicht & zwei Böse­wicht­in­nen, die als Hotel­gä­ste getarnt auf Beu­te­zug gin­gen. Wobei die Böse­wicht­in­nen tat­säch­lich als Gästin­nen des Hotels ein­ge­checkt waren. An der Durch­su­chung nah­men Poli­zei­en­de meh­re­rer Dienst­stel­len teil.“
    Kann man sich mehr zum Nar­ren machen – und es nicht mal bemerken?

  3. … aller­dings zeigt die Nach­richt auch noch eine wei­te­re inter­es­san­te Vari­an­te auf: bis dato wur­den ja immer nur posi­ti­ve Begrif­fe „gleich­be­rech­tigt“: Wäh­le­rin­nen und Wäh­ler, Kun­din­nen und Kun­den, Lese­rin­nen und Leser . Wir hat­ten nie etwas gehört von Rase­rin­nen und Rasern, Steu­er­hin­ter­zie­he­rin­nen und Steu­er­hin­ter­zie­hern, Cli­ma­te-Chan­ge­leug­ne­rin­nen und Cli­ma­te-Chan­ge Leug­nern… Die Böse­wicht­in­nen aus obi­gem Zitat könn­ten einen neu­en Abschnitt einläuten!
    Aus dem AT wis­sen wir, dass der lie­be Gott sein Volk schon ein­mal geret­tet hat, indem er die Spra­che der Fein­de ver­wirr­te. Auf­ge­klär­te Chri­sten von heu­te wis­sen selbst­ver­ständ­lich, dass die Israe­li­ten das nur alles falsch ver­stan­den hat­ten, die haben die hohen Bau­ten der Baby­lo­ni­er mis­in­ter­pre­tiert, da sie selbst sowas nicht kann­ten und konn­ten. Und auch die Sprach­ver­wir­rung war sicher kei­ne ech­te Sprach­ver­wir­rung – wer glaubt denn sowas! – son­dern die­ser Ein­druck ist nur der Unfä­hig­keit der Israe­li­ten zuzu­schrei­ben, die Frem­den zu verstehen…
    Fakt ist: die Hoch­kul­tur der Baby­lo­ni­er ist längst unter­ge­gan­gen, das Volk Got­tes gibt es aber immer noch. Lasst sie also ruhig wei­ter­gen­dern, Gott schreibt auch auf krum­men Zei­len gerade!

  4. Am Ende sei­nes wirk­lich guten Arti­kels stellt Hubert Hecker die Ein­füh­rung der Men­gen­leh­re in der Schu­le mit dem Ver­such, Gen­der­spra­che und ‑schreib­wei­se der Gesell­schaft auf­zu­zwin­gen, auf eine Stu­fe. Das kann nicht unwi­der­spro­chen blei­ben. Wäh­rend die Gen­der­ideo­lo­gie an Unver­nunft kaum zu über­bie­ten ist, das Offen­sicht­lich­ste der mensch­li­chen Natur leug­net und unver­kenn­bar patho­lo­gi­sche Züge auf­weist, ist die Men­gen­leh­re etwas höchst Ver­nünf­ti­ges und in der Mathe­ma­tik schlicht unentbehrlich.

    Außer­dem stimmt es nicht, daß die Men­gen­leh­re in der Schu­le kei­nen „Bestand“ hat­te. Sie wird dort nach wie vor gebraucht, weil sie eine mathe­ma­ti­sche Grund­dis­zi­plin und vie­les auch in der Schul­ma­the­ma­tik ohne ein Min­dest­maß an Men­gen­leh­re kaum oder schwie­ri­ger zu ver­mit­teln ist.

    Dazu eini­ge Bei­spie­le: 1.) Wich­ti­ge Begrif­fe bei der Behand­lung von Glei­chun­gen sind „Grund­men­ge“ und „Lösungs­men­ge“. ‒ 2.) Ein Kreis ist die Men­ge aller Punk­te, die von einem gege­be­nen Punkt, dem soge­nann­ten Mit­tel­punkt, den glei­chen Abstand haben. ‒ 3.) Ein Vek­tor ist die Men­ge aller Pfei­le, die die glei­che Rich­tung und die glei­che Län­ge haben. ‒ 4.) Eine Funk­ti­on hat einen Definitions‑, einen Ziel- und einen Wer­te­be­reich. Alle drei Berei­che sind Men­gen. ‒ 5.) Beim Wür­feln mit zwei Wür­feln ent­spricht dem Ereig­nis „Die Augen­sum­me ist höch­stens 5“ die Men­ge {(1;1), (2;2), (1;2), (2;1), (1;3), (3;1), (1;4), (4;1), (2;3), (3;2)}.

    Die bei­den Haupt­feh­ler, die die Men­gen­leh­re an der Schu­le in Ver­ruf gebracht haben, wer­den längst nicht mehr gemacht. Erstens das päd­ago­gisch wie ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gisch absur­de, mit blin­dem Eifer und im Hau­ruck­ver­fah­ren ein­ge­führ­te Unter­rich­ten der Men­gen­leh­re schon ab der Grund­schu­le, wobei die Grund­re­chen­ar­ten und das so nöti­ge inten­si­ve Üben der­sel­ben sträf­lich ver­nach­läs­sigt wur­den. Zwei­tens ein Zuviel an Men­gen­leh­re sowie eine über­trie­be­ne For­ma­li­sie­rung beim Umgang mit Mengen.

    Lei­der geht heu­te ein Trend in Rich­tung des ande­ren Extrems: Men­gen­leh­re wird ent­we­der nur in homöo­pa­thi­schen Dosen oder über­haupt nicht mehr gelehrt. Das liegt zum gro­ßen Teil an dem inzwi­schen fast fläch­deckend ein­ge­führ­ten soge­nann­ten kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Unter­richt. Im Fach Mathe­ma­tik heißt das, es geht nicht mehr um die Mathe­ma­tik an sich, es kommt nicht mehr in erster Linie auf mathe­ma­ti­sches Ver­ste­hen an, son­dern auf Anwen­dung von For­meln und Rou­ti­nen auf vor­ge­ge­be­ne „Pro­ble­me“ aus der „Pra­xis“. Mathe­ma­tik gilt über­wie­gend als Zulie­fer­fach. Kom­pe­tenz in die­sem Fach bedeu­tet, der Schü­ler muß nur wis­sen, wo er wel­che For­mel oder Rechen­tech­nik anzu­wen­den hat. Mathe­ma­tik dege­ne­riert zur Rezept- und Fast-Food-Mathe­ma­tik. Das didak­ti­sche Kon­zept der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung täuscht Kom­pe­tenz­er­werb nur vor, ist eine hoh­le Phra­se, die inkom­pe­ten­te Schü­ler pro­du­ziert. Nicht nur in Mathematik.

    Schü­ler, die sol­che „Bil­dung“ genos­sen haben, sind mani­pu­la­ti­ons­an­fäl­lig, nicht zuletzt für die Gen­der­ideo­lo­gie. Dem könn­te mit einem Mathe­ma­tik­un­ter­richt, der auch in maß­vol­ler Dosie­rung Men­gen­leh­re beinhal­tet, ent­ge­gen­ge­wirkt werden.

    Men­gen­leh­re ist zur Schu­lung des logi­schen Den­kens unge­mein nütz­lich. Beson­ders das logi­sche Schlie­ßen kann mit Hil­fe der Men­gen­leh­re in her­vor­ra­gen­der Wei­se gelehrt und gelernt werden.

    Die Wich­tig­keit und Nütz­lich­keit von Mathe­ma­tik in Gestalt der Men­gen­leh­re auch für den außer­ma­the­ma­ti­schen Bereich hat­te ich Gele­gen­heit zu demon­strie­ren, als ich an einer phi­lo­so­phisch-theo­lo­gi­schen Hoch­schu­le ein Haupt­se­mi­nar „Ein­füh­rung in die for­ma­le Logik und das logi­sche Schlie­ßen“ hielt. Men­gen­leh­re war ein zen­tra­les The­ma. Mit ihr läßt sich die tra­di­tio­nel­le Syl­lo­gi­stik auf ein­fa­che und ele­gan­te Wei­se abhan­deln. Die­se ist ein Spe­zi­al­ge­biet der Men­gen­leh­re. Men­gen­leh­re bie­tet dabei den Vor­teil, daß man auf stu­res Aus­wen­dig­ler­nen der syl­lo­gi­sti­schen Regeln ver­zich­ten kann, weil die­se Regeln durch die Men­gen­leh­re wun­der­bar ver­an­schau­licht wer­den kön­nen. Man beherrscht die Syl­lo­gis­men, weil man sie ver­steht. Man ver­steht, was mathe­ma­tisch dahintersteckt.

    Men­gen­leh­re, ver­stän­dig gelehrt und gelernt, ist ein wesent­li­cher Bei­trag zum Erwerb von Manipulationsresistenz.

    Dipl.-Math. Gott­fried Pasch­ke, Stu­di­en­rat a. D. (Mathe­ma­tik, katho­li­sche Reli­gi­on), ehe­mals Frank­furt Uni­ver­si­ty of Applied Sciences

    • Vie­len Dank, Herr Kol­le­ge Pasch­ke, für Ihre Ein­füh­rung in die Cha­rak­te­ri­stik und Bedeu­tung der Men­gen­leh­re, von der ich bis­her kei­ne Ahnung hat­te. Ich hat­te als Mathe­ma­tik-Fach­frem­der bis­her nur das mit­be­kom­men, was Sie als „Ver­ruf“ bei der schu­li­schen Behand­lung der Men­gen­leh­re kenn­zeich­nen, was Sie im drit­ten Abschnitt Ihres Kom­men­tars tref­fend beschrie­ben haben:
      „Die bei­den Haupt­feh­ler, die die Men­gen­leh­re an der Schu­le in Ver­ruf gebracht haben, wer­den längst nicht mehr gemacht. Erstens das päd­ago­gisch wie ent­wick­lungs­psy­cho­lo­gisch absur­de, mit blin­dem Eifer und im Hau­ruck­ver­fah­ren ein­ge­führ­te Unter­rich­ten der Men­gen­leh­re schon ab der Grund­schu­le, wobei die Grund­re­chen­ar­ten und das so nöti­ge inten­si­ve Üben der­sel­ben sträf­lich ver­nach­läs­sigt wur­den. Zwei­tens ein Zuviel an Men­gen­leh­re sowie eine über­trie­be­ne For­ma­li­sie­rung beim Umgang mit Mengen.“
      Beson­ders inter­es­sant fin­de ich Ihre Bemer­kung, dass mit der Men­gen­leh­re die tra­di­tio­nel­le Syl­lo­gi­stik beson­ders gut ein­zu­ord­nen und damit zu ver­ste­hen ist.

Kommentare sind deaktiviert.