Freimaurerei finanzierte Garibaldis Zug der Tausend


Garibaldi-Denkmal auf dem Gianicolo in Rom. Der Hochgradfreimaurer war Großmeister des Großorient von Italien. Der Blick Garibaldis ist auf den Petersdom gerichtet, um zu signalisieren, wer neuer Herr in Rom ist.
Garibaldi-Denkmal auf dem Gianicolo in Rom. Der Hochgradfreimaurer war Großmeister des Großorient von Italien. Der Blick Garibaldis ist auf den Petersdom gerichtet, um zu signalisieren, wer neuer Herr in Rom ist.

(Rom) Die Erobe­rung der Staa­ten, die die ita­li­sche Halb­in­sel vor der Eini­gung bil­de­ten und beson­ders des wohl­ha­ben­den süd­ita­lie­ni­schen König­reichs Bei­der Sizi­li­en war nicht nur eine Not­wen­dig­keit, die von den Schul­den Pie­monts dik­tiert war. Die Ban­que Roth­schild hat­te erheb­li­che Sum­men in die Kriegs­aben­teu­er des König­reichs Pie­mont-Sar­di­ni­en inve­stiert. Im Hin­ter­grund betrieb die bri­ti­sche Frei­mau­re­rei Geopolitik.

Anzei­ge

Am Zustan­de­kom­men des Zugs der Tau­send von Giu­sep­pe Gari­bal­di spiel­te näm­lich die bri­ti­sche Frei­mau­re­rei die ent­schei­den­de Rol­le. Sie finan­zier­te mit drei Mil­lio­nen Fran­ken die gesam­te Ope­ra­ti­on und behielt zu jedem Zeit­punkt die Ober­auf­sicht darüber.

„Die Finan­zie­rung durch die bri­ti­sche Frei­mau­re­rei erfolg­te aus einem Fond schot­ti­scher Pres­by­te­ria­ner und wur­de nur unter der Auf­la­ge gewährt, daß Gari­bal­di nicht in Nea­pel Halt machen, son­dern bis Rom vor­sto­ßen und den katho­li­schen Kir­chen­staat besei­ti­gen sollte“,

Freimaurerei
Das Denk­mal wid­me­te „Die ita­lie­ni­sche Frei­mau­re­rei“ ihrem „Groß­mei­ster“ nicht Anno Domi­ni 1907, son­dern ab Urbe con­di­ta 2660.

erklär­te Pro­fes­sor Aldo Mola, Dozent für Geschich­te der Neu­zeit an der Uni­ver­si­tät Mai­land mit den For­schungs­schwer­punk­te Geschich­te der Frei­mau­re­rei und Geschich­te des Risor­gi­men­to. „Die gesam­te gari­bal­di­ni­sche Akti­on wur­de von der bri­ti­schen Frei­mau­re­rei beauf­sich­tigt“, führ­te Mola wei­ter aus. Das Ziel der Frei­mau­re­rei sei eine „histo­ri­sche Mis­si­on“ gewe­sen, näm­lich die Besei­ti­gung des Kir­chen­staa­tes und damit die Schwä­chung des Pap­stes und der katho­li­schen Kir­che. Und Mola ergänz­te: „Auch die USA, die damals noch kei­ne diplo­ma­ti­schen Bezie­hun­gen zum Hei­li­gen Stuhl unter­hiel­ten, unter­stütz­ten die Aktion.“

Die Gel­der der bri­ti­schen Frei­mau­re­rei dien­ten Gari­bal­di, nach Ansicht des Histo­ri­kers, zum Kauf von Prä­zi­si­ons­waf­fen in Genua, ohne die er das bour­bo­ni­sche Heer nie her­aus­for­dern hät­te kön­nen, das „eine gut orga­ni­sier­te Armee war“. Ohne die­se Waf­fen hät­te Gari­bal­di das Ende ande­rer Auf­stän­di­scher genom­men, wie Car­lo Pisa­ca­ne und die Brü­der Ban­die­ra, die Mit­te des 19. Jahr­hun­derts hin­ge­rich­tet wor­den sind.

„Die Zuge­hö­rig­keit zur Frei­mau­re­rei“, so Mola, „garan­tier­te Gari­bal­di die Unter­stüt­zung durch die Welt­pres­se, vor allem der eng­li­schen Medi­en, die ihm eine Rei­he von Son­der­kor­re­spon­den­ten zur Sei­te stell­ten und wesent­lich dazu bei­tru­gen, sei­nen Mythos zu kon­stru­ie­ren. Aber auch durch bekann­te Schrift­stel­ler wie Alex­and­re Dumas, die sei­ne Taten über­schweng­lich feierten.“

Auf der Grün­dungs­ver­samm­lung des Groß­ori­ents von Ita­li­en, die vom 26. Dezem­ber 1861 bis zum 1. Janu­ar 1862 in Turin statt­fand, wur­de Gari­bal­di als „erster Frei­mau­rer Ita­li­ens“ begrüßt und in den 33. Grad der schot­ti­schen Mau­re­rei ein­ge­weiht. 1881 wur­de er auch zum Groß-Hiero­phant des Mem­phis-Mis­ra­im-Ritus des irre­gu­lä­ren Hochgradsystems.

Text: Giu­sep­pe Nardi
Bild: Sple­ndor Veritatis/​Wikicommons (Screen­shot)

Print Friendly, PDF & Email
Anzei­ge

Hel­fen Sie mit! Sichern Sie die Exi­stenz einer unab­hän­gi­gen, kri­ti­schen katho­li­schen Stim­me, der kei­ne Gel­der aus den Töp­fen der Kir­chen­steu­er-Mil­li­ar­den, irgend­wel­cher Orga­ni­sa­tio­nen, Stif­tun­gen oder von Mil­li­ar­dä­ren zuflie­ßen. Die ein­zi­ge Unter­stüt­zung ist Ihre Spen­de. Des­halb ist die­se Stim­me wirk­lich unabhängig.

Katho­li­sches war die erste katho­li­sche Publi­ka­ti­on, die das Pon­ti­fi­kat von Papst Fran­zis­kus kri­tisch beleuch­te­te, als ande­re noch mit Schön­re­den die Qua­dra­tur des Krei­ses versuchten.

Die­se Posi­ti­on haben wir uns weder aus­ge­sucht noch sie gewollt, son­dern im Dienst der Kir­che und des Glau­bens als not­wen­dig und fol­ge­rich­tig erkannt. Damit haben wir die Bericht­erstat­tung verändert.

Das ist müh­sam, es ver­langt eini­ges ab, aber es ist mit Ihrer Hil­fe möglich.

Unter­stüt­zen Sie uns bit­te. Hel­fen Sie uns bitte.

Vergelt’s Gott!