(Rom) „Ich hoffe, daß wir den Posteingang des Vatikans überfluten“, sagt Steve Skojec zu seiner in den USA gestarteten Parallelaktion zur Correctio filialis.
Wie die Initiatoren der Zurechtweisung wegen der Verbreitung von Häresien (Correctio filialis) bekanntgaben, werden die Namen von jenen, die im Internet die Correctio unterzeichnen, nicht veröffentlicht. Veröffentlicht werden nur Namen jener Unterzeichner, die in den Kreis der Erstunterzeichner passen. Wer sich also namentlich den Erstunterzeichnern hinzufügen will und über eine entsprechende Qualifikation verfügt, kann sich an folgende E‑Mail-Adresse wenden info[ a ]correctiofilialis.org
In den USA initiierte Steve Skojec, der Gründer und Chefredakteur von OnePeterFive, jedoch eine unterstützende Parallelaktion zur Correctio filialis. Die Unterzeichner dieser Parallelaktion werden direkt dem Vatikan übermittelt. Der Name jedes einzelnen Unterzeichners wird als gesonderte E‑Mail dem Heiligen Stuhl mitgeteilt. Dazu Skojec:
„Ich hoffe, daß wir den Posteingang des Vatikans mit E‑Mails überfluten.
Der Leiter von OnePeterFive ruft zur Unterschrift auf, denn in dieser Frage sei jeder gläubige Katholik gefordert:
Unterschreiben auch Sie
Wer im deutschen Sprachraum die Parallelaktion Katholisch bleiben unterstützen will, die sich im Konflikt um Amoris laetitia an die deutschsprachigen Bischöfe und Oberen wendet „mit der Bitte und Aufforderung, die katholische Lehre unverkürzt und unverfälscht zu verkünden und sie dementsprechend auch in der Praxis umzusetzen“, kann dies hier tun. Die Namen werden nicht ohne vorheriges Einverständnis des einzelnen Unterzeichners veröffentlicht.
Unterstützen auch Sie den Aufruf
Text: Giuseppe Nardi
Bild: Katholisch-bleiben.de (Screenshot)