(Rom) Die Zahl der weltweiten „Erscheinungsorte“, an denen Engel, Maria oder Jesus einem oder mehreren Personen erscheinen, „Botschaften“ geben, spezielle „Offenbarungen“ enthüllen, „wundersame“ Zeichen schenken, Heilungen passieren, hat in den vergangenen Jahr stark zugenommen. Was sagt die Kirche dazu? Skepsis und Vorsicht gegenüber Formen des Apparitionismus sind geboten. Dennoch steht die Frage im Raum, was es damit auf sich hat.
Zunächst stellt sich die Frage nach der Echtheit des einen oder anderen Phänomens. Die Kirche reagiert vorsichtig, zurückhaltend und behutsam. Sie hat keine Eile, weil die göttliche Offenbarung mit Christus abgeschlossen ist und „Sonderoffenbarungen“ ihr nichts mehr hinzufügen können, was nicht schon gesagt ist. Es handelt sich dabei, ob anerkannt oder nicht, bei allen Phänomen seither um Privatoffenbarungen, denen kein offizieller Charakter zukommt und die – selbst bei kirchlicher Anerkennung – von keinem Gläubigen geglaubt und anerkannt werden müssen.
Die Marienerscheinungen von Fatima, die vor 100 Jahren stattfanden und von der Kirche offiziell anerkannt sind, lassen sich mit der Aufforderung zu Buße und Umkehr zusammenfassen, die mit der Verheißung verbunden ist, daß dadurch Frieden, Eintracht und Wohlergehen herrschen werden, aber auch mit der Warnung, daß andernfalls durch die Sünde der Menschen Krieg und Verderben heraufbeschwört werden. Die Botschaft von Fatima sind keine neue Offenbarung, sondern eine Bekräftigung und Verdeutlichung des bereits Bekannten.
Wenn die Kirche eingreift, dann primär unter dem Gesichtspunkt, Gläubige vor Ab- und Irrwegen zu bewahren. Privatoffenbarungen sind dann als falsch abzulehnen, wenn sie die göttliche Offenbarung Jesu Christi verbessern, vervollständigen, ergänzen, überwinden oder korrigieren wollen. Privatoffenbarungen können nur dann echt sein, so die Kirche, wenn sie die Gläubigen an die göttliche Offenbarung heranführen und beitragen, daß die Menschen diese besser verstehen und sich zu eigen machen. Als Maßstab bei der Frage nach der Echtheit gilt, ob eine „Erscheinung“ sich verselbständigt oder vom genannten Ziel abweicht und ein anderes oder „besseres“ Angebot macht, als den Heilsweg Christi. Privatoffenbarungen führen, wenn sie echt sind, immer zur geoffenbarten Wahrheit hin. Ein besonderes Merkmal ist, daß sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Gegend auf eine bestimmte Wahrheit hinweisen, die gerade bedroht ist. Echte Erscheinungen können nie der bloßen Sensationslust dienen, wie Papst Franziskus mehrfach kritisierte und sogar von einer Erscheinungs- und Botschaftensucht sprach.
Warum nehmen „Erscheinungen“ immer mehr zu?
Weiter stellt sich die Frage, warum es heute so viele Phänomene gibt, diese weltweit auftreten und an Zahl immer mehr zunehmen. Hat das eine besondere Bedeutung? Sind es warnende Zeichen einer Negativbeschleunigung im Weltenlauf? Offenbar sind sie Signale einer Überhitzung, doch welcher? Überhitzt sich die Welt durch eine sündhafte Abkehr von Gott? Überhitzen sich Teile der Christenheit als Reaktion auf eine um sich greifende Entchristlichung? Oder handelt es sich um eine vom Himmel gewährte Form der spirituellen Regulierung, weil die derzeitigen Kirchenvertreter den Gläubigen nicht mehr ausreichend geistliche Nahrung geben?
Es gibt Tabellen, in denen alle bekannten Marienerscheinungen der Geschichte chronologisch aufgelistet sind. Die Auflistungen sind unterschiedlich. Der bekannte Mariologe René Laurentin, der wenige Tage nach der letzten Marienerscheinung in Fatima geboren wurde und daher im 100. Lebensjahr steht, listet in seinem 2010 erschienen, monumentalen Dictionnaire des apparitions de la vierge Marie mehr als 2.400 unterschiedliche Marienerscheinungen auf. Der weitaus größte Teil ereignete sich in den vergangenen 350 Jahren, von denen nur überschaubare 15 von der Kirche offiziell anerkannt wurden (Ort, Zeit, Name des Sehers):
- Laus (1664–1718), Benà´ite Rencurel
- Rom (1842), Alphonse Ratisbonne
- La Salette (1846), Maximin Giraud, Melanie Calvat
- Lourdes (1858), Bernadette Soubirous
- Champion (1859), Adele Brise
- Pontmain (1871) Eugene Barbedette, Joseph Barbedette, Francois Richer, Jeanne Lebossé
- Dietrichswalde (1877), Justine Schafrinska, Barbara Samulowska
- Knock (1879), Margaret Beirne und weitere Personen
- Fatima (1917), Lucia Dos Santos, Franciso Marto, Jacinta Marto
- Beauraing (1932), Fernande Voisin, Gilberte Voisin, Albert Voisin, Andrée Degeimbre, Gilberte Degeimbre
- Banneux (1932), Mariette Béco
- Amsterdam (1945–1959), Ida Peerdemann
- Akita (1973–1981), Agnes Sasagawa
- Betania (1976–1988) Maria Esperanza Medano
- Kibeho (1981–1986), Aphonsine Mumereke, Nathalie Ukamazimpaka, Marie-Claire Mukangango
Welche Bedeutung hat die Topograhie der Erscheinungen?
Welche Bedeutung kommt der Topographie dieser anerkannten Erscheinungsorte zu? Welche Bedeutung ihrem zeitlichen Auftreten? Es fällt auf, daß der italienische (Ratisbonne war Sohn einer jüdischen Familie aus dem Elsaß) und der deutsche Sprachraum (die beiden Seherinnen im ermländischen Dietrichswalde waren Polinnen) nicht davon berührt sind, stark hingegen der französische Sprachraum.
An den Tabellen läßt sich ablesen, daß in jüngster Zeit eine rapide Zunahme dieser Phänomene stattgefunden hat. Wie erklärt sich das? Psychologisierend wird in diesem Zusammenhang gerne, gelegentlich auch innerkirchlich, auf eine unbewußte Sehnsucht religiöser Menschen nach Sicherheit in einer zunehmend agnostischen und unsicher werdenden Welt verwiesen. Sind die „Erscheinungsphänomene“ nur Projektionen eines inneren Sicherheitsbedürfnisses überspannter Zeitgenossen? Das Erklärungsmuster ist alt und reicht bereits in vorigen Jahrhunderte zurück. So wenig wie es damals taugte, scheint es auch heute untauglich, die quantitative und qualitative Bandbreite des Erscheinungsphänomens ausreichend erfassen und erklären zu können. Ihm haftet zudem der Beigeschmack antiklerikaler Ablehnung an. Wer nicht glauben will, wehrt sich massiv gegen übernatürliche Phänomene, weil er instinktiv wittert, daß die Bereitschaft, auch nur die Echtheit eines einzigen Phänomens anzuerkennen, aufgrund der intellektuellen Redlichkeit zwangsläufig die Anerkennung eines personalen Gottes, der Herr über Leben und Tod und Gedeih und Verderb ist, nach sich zieht. Die Kirche hat von diesem antiklerikalen Zwang viel profitiert, wie das Gezerre um die Echtheit des Turiner Grabtuches belegt. Wer ehrlich auf der Suche nach der Wahrheit ist, und aus dieser Haltung heraus, die Echtheit eines übernatürlichen Phänomens zu widerlegen versucht, dient letztlich der Kirche, denn er wird am Ende Gegenargumente entkräften und neue Indizien für die Echtheit liefern. Kein Nutzen entsteht dort, wo nicht Wahrheitssuche, sondern verstockte Ablehnung am Werk sind. Die Mittel dieser Gegner sind nicht die Wissenschaft, sondern Niedertracht und Spott.
Sind die zahlreichen „Erscheinungen“ sogar hinderlich für die Glaubensweitergabe? Dies behaupten manche in der Kirche, die einen Irrationalismus gegen die Ratio am Werk sehen, der zu einer weiteren Entfremdung von Christen und Nicht-Christen beitrage und die Kluft zwischen der modernen Welt und einer zurückgebliebenen Kirche vertiefe. Oder ist das Erscheinungsphänomen ein notwendiges Hilfsmittel, das der Himmel gerade in unserer Zeit großzügig gewährt, um die Menschen daran zu erinnern, daß Gott die Naturgesetze geschaffen hat und sie selbst überwinden kann, damit sie nicht im Materialismus ersticken?
Welche Bedeutung hat die Botschaftenflut?
Mit der Zunahme der „Erscheinungsorte“ hat auch die Zahl der „Botschaften“ zugenommen. Damit ist nicht die Gleichung mehr Orte, mehr Botschaften gemeint. Die Zahl der an den einzelnen „Erscheinungsorten“ ausgegebenen Botschaften hat sich vielmehr teils exorbitant vermehrt. Es scheint eine ganze Privatoffenbarungsindustrie zu geben. Wie erklärt sich dieses Phänomen? Welchen Sinn und Nutzen hätte es, sollte es echt sein? Wieviel davon ist echt? Wieviel Trittbrettfahrertum? Wieviel Betrug?
Medjugorje scheint dabei ein Eckpunkt zu sein. Auch davor gab es Visionäre, die oft jahrelang Schauungen hatten, die sich in verschiedener Formen artikulierten, aber nur in kleinem Umfang in Form von Botschaften für die Öffentlichkeit. Medjugorje ist der erste „Erscheinungsort“, wo seit 1981 eine kaum mehr überschaubare Anzahl an „Botschaften“ an die ganze Menschheit ausgegeben wurde und weiterhin werden. Diese „Botschaftenflut“, die zuvor in der Kirchengeschichte unbekannt war, trat seither an zahlreichen anderen Orten auf. Haben Erscheinungen in einer bestimmten historischen Epoche bestimmte, gemeinsame Merkmale? Ist die Botschaftenflut die ein Merkmal unserer Zeit?
In den vergangenen Jahren kam das Phänomen von „Anonymbotschaften“ hinzu, das unter dem Stichwort „Die Wahrheit“ bekannt wurde. Niemand kennt den oder die „Seher“, alles geschieht anonym, unüberprüfbar und unkontrollierbar. Die Kirche nahm nicht offiziell dazu Stellung. Von verschiedenen Kirchenvertretern wurde das Phänomen jedoch als offenkundiger Betrug kritisiert und namentlich mit einer Sekte mit Bezug zu Australien in Zusammenhang gebracht, deren Guru wegen sexuellen Mißbrauchs im Gefängnis sitzt. Was es auch immer damit auf sich haben sollte: Anonymbotschaften des Himmels sind ein Widerspruch in sich, wie Kirchenvertreter betonen.
So wie die „Die Wahrheit“ auftauchte, verschwand sie auch wieder. Auch in diesem Fall gibt es Nachfolgephänomene, die plötzlich demselben Muster folgen und wie Trittbrettfahrer wirken.
Kirchliches Vorgehen
1978 erließ die Glaubenskongregation Normen „über die Vorgangsweise bei der Beurteilung angeblicher Erscheinungen und Offenbarungen“. Zuständig ist demnach der Ortsbischof. Er hat eine Expertenkommission zu berufen und das Phänomen untersuchen zu lassen. Auf der Grundlage dieser Untersuchung kann er sich äußern. Ist Gefahr im Verzug muß er sich äußern. Aufgrund von Besonderheiten und Auswirkungen, die über die Diözesangrenzen hinausgehen, kann sich die Bischofskonferenz des Landes damit befassen oder auch der Heilige Stuhl.
Schon damals beklagte die Glaubenskongregation:
„Andererseits machen es die heutige Mentalität und die Notwendigkeit einer kritischen wissenschaftlichen Untersuchung schwieriger, wenn nicht fast unmöglich, mit der gebotenen Schnelligkeit jenes Urteil zu fällen, das in der Vergangenheit die Untersuchungen zur Sache abgeschlossen hat (constat de supernaturalitate, non constat de supernaturalitate) und den Ordinarien die Möglichkeit bot, den öffentlichen Kult oder andere Formen der Verehrung durch die Gläubigen zu gestatten oder zu verbieten.“
Drei mögliche Entscheidungen bezüglich der Echtheit sind vorgesehen: ein negatives Urteil (constat de non supernaturalitate; die Nicht-Übernatürlichkeit steht fest), ein abwartendes Urteil (non constat de supernaturalitate; die Übernatürlichkeit steht nicht fest) und ein positives Urteil (constat de supernaturalite; die Übernatürlichkeit steht fest). Das abwartende Urteil besagt neutral, daß zum gegebenen Zeitpunkt eine Übernatürlichkeit des Phänomens nicht feststeht, aber ebensowenig ein negatives Urteil abgegeben werden kann. In den Normen von 1978 ist diese neutrale Zwischenstufe nicht vorgesehen, wird aber seither praktiziert.
Im März 2015 sprach der Erzbischof von Brindisi ein negatives Urteil über die von einem örtlichen „Seher“ behaupteten „Erscheinungen“ aus.
Es gibt noch einen vierten Weg, der in der Vergangenheit mehrfach begangen wurde. Ein Ortsbischof äußert sich offiziell gar nicht zu einem Phänomen, erkennt aber die Güte der dadurch geförderten Frömmigkeit an. In diesem Fall wurden „Erscheinungsorte“ nicht als solche anerkannt, aber zu Gebetsstätten erhoben und damit der Kult in gewisser Weise erlaubt. So ist es in Heroldsbach geschehen oder jüngst durch den Erzbischof von Catania, der 2000 den „Erscheinungsort“ von Belpasso zur Gebetsstätte erhob. Dort soll von 1981–1986 die Gottesmutter erschienen sein. Die Erscheinungen wurden nicht anerkannt. Der Erzbischof begab sich dennoch jährlich zum Jahrestag der „Erscheinungen“ zur Gebetsstätte, ebenso inzwischen sein Nachfolger.
Auch Guadalupe in Mexiko wurde offiziell nie anerkannt, sondern nur de facto. Weil die Anerkennungen seit Jahrhunderten konsolidiert ist, verzichtet die Kirche auf eine nachträgliche Formalisierung.
Als die Gottesmutter dem bereits getauften Azteken Juan Diego (sein heidnischer Name war Cuauhtlatoatzin) 1531 erschien, war das Christentum gerade erst seit zehn Jahren bis in diese Gegend vorgedrungen. Der Ortsbischof ließ am Ort der Erscheinung eine Kapelle errichten. Kurz darauf gewährte Papst Gregor XIII. den Pilgern einen vollkommenen Ablaß. Die Anerkennung erfolgte sofort, wenn auch ohne Dekret. 2002 wurde Juan Diego von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen.
Keine offizielle Anerkennung gibt es auch für die Erscheinungen der heiligen Catherine Labouré von Paris. Eine solche lehnte Labouré ab, weil sie jedes Aufsehen um ihre Person vermeiden wollte. Ihre Mitschwestern im Orden erfuhren erst Jahrzehnte später, daß die Gottesmutter ihr den Auftrag zum Prägen der Wundertätigen Medaille erteilt hatte. Die Medaille war daher vom Erzbischof von Paris nur mittels pastoraler Maßnahmen anerkannt und gefördert worden.
Erscheinungen und Privatoffenbarungen können, wenn sie echt sind, immer nur zum Glauben hinführen, aber nie Grund sein, vom Glauben wegzuführen. Wo sie mehr Anlaß zu Streit und Konflikten in der Kirche und unter den Gläubigen sind, scheinen Zweifel angebracht.
Die ganz unterschiedlichen, nicht anerkannten Phänomene wie Medjugorje, Garabandal, Civitavecchia, Schio, Oliveto Citra, Cuapa, Bayside, Heede, Marpingen, St. Leonhard in Kärnten, Ghiaie di Bonate, Placanica, San Damiano Piacentino, Turin, Terni, Malta, Piana del Tauro und viele andere mehr stellen in jedem Fall eine Herausforderung für die Kirche dar. Selbst bei einem abwartenden oder negativen Urteil sind die Hintergründe jedes einzelnen Phänomens zu untersuchen und zu ergründen.
Text: Gertraud Schwaiger
Bild:
Amsterdam is sehr sehr fragwürdig. Der Vatikan hat die Anerkennung abgelehnt, ein Ortsbischof es aber bestätigt.
Mir persönlich is es befremdlich, wenn es zum Dogma erhoben werden soll, daß Maria Miterlöserin ist. Zwar hat sie in allem ihren Sohn unterstützt, und ihre Größe wird von den Menschen nie gebührend anerkannt, daß Werk der Erlösung ist aber einzig und allein das Werk des menschgewordenen Gottesssohnes.
Lieber @ Balint Jozsef,
Darf ich Ihnen empfehlen, in der qualitätvollen Mystik (z. B.: A. K. Emmerich; Maria von Agreda, Cäcilia Maria Baij, etc.), insbesondere bei Maria Valtorta „Der Gottmensch“ über Aspekte des Geheimnisses der Miterlöserschaft Mariens sich einmal kundig zu machen? Im letzten oder vorletzten Band (11 od. 12) können wir lesen und erkennen, dass Maria der einzige Mensch war, der noch an die Auferstehung Jesu, ihres gottmenschlichen Sohnes, glaubte; der himmlische Vater gab ihr als Glaubenshilfe und Stärkung des wunderbare Bildnis auf dem Schweißtuch der Veronika durch Johannes in die Hände. Sie konnte nur alleine noch glauben, weil sie alleine ohne Erbsünde war; und sonst kein Mensch.
Das ist zu bedenken wenn man das Geheimnis der Miterlöserschaft Mariens verstehen möchte. Außerdem können wir durch betrachtendes Rosenkranzgebet – im Laufe von Jahren – die Möglichkeit finden, sich diesem wunderbaren Ratschluss Gottes, „Maria als Miterlöserin“ erwählt zu haben, ganz langsam gedanklich zu nähern.
Indem man jedes „Ave Maria“, das „Vater Unser“ und das „Ehre sei dem Vater“ sowie das „Glaubensbekenntnis“ und die „einzelnen Geheimnisse des Rosenkranzes“ täglich ehrfurchtsvoll betrachtend betet, erschliessen sich dem wohlwollend zustimmenden und fragenden Herzen einige Aspekte der übernatürlichen Dimensionen des Handelns Gottes.
Die Erfahrung der Teilnahme an täglichen Heiligen Messen oder das tägliche Lesen der liturgischen Texte im Kirchenjahr erschliesst zusätzliche Horizonte.
Übrigens muss bei diesem „Geheimnis der Mit-Erlöserschaft Mariens“ auch bedacht werden, dass Maria die „Neue Eva“ ist und Jesus der „Neue Adam“ ist.
Hallo,
AK Emmerich und Maria Agreda schätze ich sehr. Bei Maria Valtorta habe ich meine Bedenken. CM Baij kenne ich nicht.
Wie dem auch sei: Das alles sind Privatoffenbarungen, und als solche sind sie dem Urteil der Kirche zu unterwerfen. Ich möchte nochmal betonen, die Menschen werden nie gebührend schätzen können, was Maria für sie getan hat. Rein aus logischen Gründen (Vernunftsgründen) möchte ich jedoch daran festhalten, daß die Erlösung das Werk Christi war.
Lieber @ Balint Jozsef,
Die Mit-Erlöserschaft Mariens ist ein großes Geheimnis und kann rational nicht konkret erfasst werden. Mit-Erlöserschaft muss auch nicht heissen: zu gleichen Teilen Anteil an der Erlösung haben. Natürlich ist die Mit-Erlöserschaft Mariens der Erlöserschaft Jesu nachgeordnet: theologisch heisst das richtig: Jesus ist der einzige Erlöser (als Gottmensch der Vermittler zwischen Gott und den Menschen). Dennoch hat Maria einen sehr geheimnisvollen – und wohl nicht unwesentlichen – Anteil an der Erlösung des ganzen Menschengeschlechtes durch ihr besonderes Mit-Leiden.
In der Liturgie der Kirche wird ein Zitat aus den Weisheitsbüchern an bestimmten Festen Jesu und an bestimmten Festen Mariens gelesen, in denen es etwa so heisst: „Die Weisheit, die vor aller Zeit an deiner Seite ruhte, …“ Das gilt in der Liturgie der Kirche sowohl für Jesus als – besonders geheimnisvoll – wohl auch für Maria.
Dies habe ich in Hl. Messen (in den Lesungstexten) beobachten können, zu Zeiten als ich täglich in der Hl. Messe sein konnte. Und diese Worte aus den Weisheitsbüchern sind kompatibel mit den Ausführungen in „Der Gottmensch“ von Maria Valtorta und ebenso mit anderer Mystik, die ich jetzt – zeitlich – leider nicht direkt belegen kann (z. B.: wohl auch aus dem sog. ‚Blauen Buch‘ der MPB).
Zu den sog. Blauen Buch siehe auch: Don Gobbis „Botschaften“ unter der Lupe https://charismatismus.wordpress.com/category/irrgeistige-erscheinungen/don-gobbi/
Ich habe mir den Artikel von Felizitas Küble auch – etwas genauer (mit Nachlesen im ‚Blauen Buch‘)- unter die Lupe genommen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Die Autorin scheint ein Vorurteil gegen jegliche Mystik zu haben. Das kann man auch im Vergleich zu diesem Artikel von Gertraud Schwaiger sehr schnell erkennen; der Stil ist – leider muss ich dieses bei meiner Analyse feststellen – : rechthaberisch, zumal wenn man sich die Botschaften auf die eingegangen wird, genauer ansieht. Es gibt auch noch andere Gründe, die ich hier – aus Platzgründen – leider nicht aufführen kann. Aber: Wenn jemand mit einem Vorurteil an die Sache herangeht, wird es schwierig mit der Wahrheitsliebe und ‑findung.
Folgendes möchte ich für die Authentizität der Botschaften an den Priester Don Gobbi auch Ihnen zu bedenken geben:
Das Buch hat mit Datum vom 2. Februar 1998 Imprimatur von Bernadino Kardinal Echeverria Ruiz, OFM.
Die Autorin Felizitas Küble hat ihren Blog mit dem Namen „Charismatismus“ von einem ursprünglich evangelischen Christen (Volker Joseph Jordan; sh. a.: „Endlich Zuhause – mein Weg zur Kirche“) vor dessen Krebstod übernommen, was eine gewisse Voreingenommenheit auch implizieren kann.
Zu den Ausfaltungen der Schrift im Rahmen der Mystik ist Folgendes zu sagen: Das Wort Gottes ist immer auch geheimnisvoll und weitere Entfaltung durch den Hl. Geist ist möglich oder sogar erforderlich, um die Zeit(en) zu verstehen. Das wir in einem Zitat von Papst Benedikt zu Fatima deutlich (am 13. Mai 2010 in Fatima): „Wer glaubt, dass die prophetische Dimension Fatimas beendet sei, der irrt sich.“ Und auf dem Rückflug nach Rom zu Nachfragen der Journalisten zum 3. Geheimnis: „So, würde ich sagen, werden auch hier über die große Vision des Leidens des Papstes hinaus, …, Realitäten der Zukunft der Kirche aufgezeigt, die sich nach und nach entfalten und zeigen. Daher … …, und daher werden Leiden der Kirche angekündigt.“
Bei den Botschaften an Don Gobbi ist zu beachten, dass die Bibel schon geheimnisvoll und nicht immer von allen in ihrer mystischen Dimension verstanden wird. Dazu bedarf es außer des Bemühens um ein reines Herz auch steter Umkehrbereitschaft und der Haltung der Demut vor Gott sowie unbedingter Wahrheitsliebe. All das erkenne ich in den Botschaften an Don Gobbi, die ich leider nur in deutscher Übersetzung lesen kann.
Auch ist zu bedenken, dass Don Gobbi diese seine Berufung in Fatima bekommen hat, womit der Himmel ausdrücklich erneut auf die Botschaft(en) von Fatima hingewiesen hat bzw. hinweist.
Im Übrigen gibt es ein großes Geheimnis der Miterlöserschaft Mariens welches sich wohl auch noch – wie andere Lehrsätze der Kirche zur gegebenen Zeit – entfalten wird: Maria hat, da sie allein ohne Sünde war und von Ewigkeit von Gott für ihre Aufgaben erwählt wurde, als einziger Mensch noch bei der Grabesruhe an die Auferstehung ihres göttlich-menschlichen Sohnes geglaubt.
Bei allen postkonziliarischen Erscheinungen, ob Geist, Engel, Heilige, ist es gemeinsam, daß sie sehr schweigsam zum Vatikanum II. sind. Weder eine Bestätigung des neuen Kurses, noch eine Verurteilung davon. „Fastet, betet, tut Buße“ – hörten wir schon tausendmal. Kennen wir genügend, ist schon etwas inflationär. Was wir aber vermissen, eine himmlische Stellungnahme bei den kirchlich anerkannten Erscheinungen zum Konzil. Medjugorje hat das Konzil zwar bestätigt, es ist aber nicht kirchlich anerkannt.