Vorletzter Schritt zur ständigen Umwandlung in eine Moschee?
Christenverfolgung

Islamisierung der Türkei – Symbolträchtige Umwandlung ehemaliger Kirche in Moscheen

(Anka­ra) Die Isla­mi­sie­rung der Tür­kei geht wei­ter. Zuerst stand der Vor­schlag im Raum, die berühm­te Hagia Sophia von Kon­stan­ti­no­pel (Istan­bul) wie­der zur Moschee zu machen. Eini­ge Jah­re spä­ter wur­de ein ent­spre­chen­der Antrag im tür­ki­schen Par­la­ment ein­ge­bracht. Ab Janu­ar 2013 dis­ku­tier­te das Par­la­ment die Fra­ge und sprach sich mehr­heit­lich für die Umwid­mung in eine Moschee aus.
Steht das allorthodoxe Konzil vor dem Aus?
Nachrichten

Steht Panorthodoxes Konzil kurz vor Konzilsbeginn vor dem Aus?

(Mos­kau) Die rus­­sisch-ortho­­do­­xe Kir­che droht damit, nicht am für den 18. Juni ein­be­ru­fe­nen Pan­or­tho­do­xen Kon­zil aller kano­nisch aner­kann­ten ortho­do­xen Kir­chen teilzunehmen.
Kein Bild
Christenverfolgung

Spaniens Linke hetzt gegen katholische Kirche und biedert sich dem Islam an

(Madrid) Spa­ni­en lie­fert der­zeit ein Lehr­bei­spiel dafür, daß „Diver­si­tät“ und „Muli­ti­kul­tu­ra­li­tät“ nur ande­re Namen für die alte Ableh­nung und den Haß gegen das Eige­ne sind. Die poli­ti­sche Lin­ke Spa­ni­ens stürzt sich seit Tagen mit unge­ahn­ter Radi­ka­li­tät auf den katho­li­schen Erz­bi­schof von Valen­cia, den ehe­ma­li­gen Kuri­en­kar­di­nal Anto­nio Cañi­zares Llove­ra. Kar­di­nal Cañi­zares hat­te es gewagt, die natür­li­che
Kein Bild
Genderideologie

Nach Österreich legt sich der Logen-Schatten auf Frankreich – Der Großorient und die Präsidentschaftswahlen 2017

(Paris) Jean-Luc Mélen­chon führt die radi­ka­le Lin­ke Frank­reichs an. Der Euro­pa­ab­ge­ord­ne­te, ehe­ma­li­ge Sena­tor und Mini­ster kann auf eine beacht­li­che poli­ti­sche Kar­rie­re zurück­blicken, die strikt links­ge­strickt ist, und zwar radi­kal links. Am 30. Mai applau­dier­ten ihm in Paris Hun­der­te Frei­mau­rer, vor denen er auf Ein­la­dung des Groß­ori­ents von Frank­reich hin­ter ver­schlos­se­nen Türen sei­ne poli­ti­schen Vor­stel­lun­gen dar­le­gen
Generalaudienz/ Katechese

„Jesus liebt das Volk wie ein Bräutigam, der seine Braut liebt“

Lie­be Brü­der und Schwe­stern, der Evan­ge­list Johan­nes nennt die Wun­der Jesu Zei­chen. Die Hoch­zeit von Kana bil­det den Rah­men für „sein erstes Zei­chen“ (Joh 2,11). Jesus Chri­stus offen­bart sich als der aus sei­ner Fül­le Schen­ken­de und er tut dies aus Lie­be. Er liebt das Volk wie ein Bräu­ti­gam, der sei­ne Braut liebt, und schließt einen
Papst Franziskus beim Treffen der Charistamtischen Erneuerung 2014 in Rom
Liturgie & Tradition

Glaubenskongregation klärt Verhältnis zu Charismatikern – Und Papst Franziskus?

(Rom) Die Glau­bens­kon­gre­ga­ti­on prä­zi­siert das Ver­hält­nis zwi­schen den Bischö­fen und den cha­ris­ma­ti­schen Bewe­gun­gen. Momen­te, in denen Papst Fran­zis­kus in der Öffent­lich­keit kniet, sind rar, und wenn, dann kaum vor dem Aller­hei­lig­sten Altar­sa­kra­ment. Einer die­ser sel­te­nen Momen­te ereig­ne­te sich am 1. Juni 2014, als Fran­zis­kus am 37. Jah­res­tref­fen der cha­ris­ma­ti­schen, katho­li­schen Bewe­gung „Erneue­rung im Geist“ (Rin­no­va­men­to
Katechismus der Katholischen Kirche
Hintergrund

Vacatio catechismi – Das Konzil, nach dem man keine Katechismen mehr veröffentlichen konnte

(Rom) Erst fast 30 Jah­re nach Beginn des Zwei­ten Vati­ka­ni­schen Kon­zils war es in der Katho­li­schen Kir­che wie­der mög­lich, einen Kate­chis­mus zu ver­öf­fent­li­chen. Die Her­aus­ga­be war mit hef­ti­ger Kri­tik durch pro­gres­si­ve Kir­chen­krei­se beglei­tet, die jede Defi­ni­ti­on der Glau­­bens- und Moral­leh­re als einen Wider­spruch gegen­über dem „mün­di­gen“ Chri­sten ablehnten. 
Anzeige
Zelebrationsrichtung: Bischof Conley zelebriert in der Kathedrale von Lincoln im neuen Ritus Richtung Osten
Genderideologie

Lincoln – Porträt eines Vorzeigebistums: Was ist das Geheimnis?

(Washing­ton) Das Bis­tum Lin­coln in den USA ist eine Vor­zei­ge­diö­ze­se. Was ist das Geheim­nis? Sind der Bischof und die Prie­ster pro­gres­si­ve „Erneue­rer“, die durch struk­tu­rel­le „Refor­men“ und Anpas­sung an den Zeit­geist punk­ten? Mit­nich­ten. Das Geheim­nis lau­tet: Guter Bischofs, gute Prie­ster und der Glau­ben aller Zei­ten. Die Ergeb­nis­se sind beachtlich.