
Bätzing geht nach Rom, aber nur mit dem ZdK
(Berlin/Rom) Die Deutsche Bischofskonferenz nimmt die Einladung des Vatikans zum Dialog über die Zukunft der Pfarreien an. Und will Rom damit gleich die nächste „Revolution“ aufzwingen.
(Berlin/Rom) Die Deutsche Bischofskonferenz nimmt die Einladung des Vatikans zum Dialog über die Zukunft der Pfarreien an. Und will Rom damit gleich die nächste „Revolution“ aufzwingen.
Das Coronavirus hat den „Synodalen Weg“ von Deutscher Bischofskonferenz (DBK) und Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) schlagartig vergessen lassen. Die Bischofskonferenz ist damit beschäftigt, sich der Regierung anzudienen und diese zu kopieren mit Pinzettenkommunion und Altarraummaskerade. Der „Synodale Weg“, vor allem das Dokument Macht und Gewaltenteilung in der Kirche, wird vom Religions- und Kultursoziologen Pietro …
Die Deutsche Bischofskonferenz setzt sich mit kirchlichen Laienverbänden wie dem Zentralkomitee deutscher Katholiken (ZdK) oder dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) für den „Synodalen Weg“ an einen Tisch. In den kommenden zwei Jahren diskutieren 230 Teilnehmer in vier Foren über Frauenpriestertum, Zölibat, Sexualmoral und Gewaltenteilung. „Geht es nach dem ZdK, sollen diese urkatholischen Bastionen …
Der Chilene José Antonio Ureta, Gründer der Lebensrechts- und Bürgerrechtsorganisation Fundación Roma, ist Vorsitzender der internationalen Bewegung Tradition, Familie und Eigentum (TFP) in Frankreich. Im Juni 2018 legte er mit dem Buch „Der ‚Paradigmenwechsel‘ von Papst Franziskus“ eine kritische Analyse des derzeitigen Pontifikats vor. Das Buch liegt inzwischen in italienischer, englischer, französischer, spanischer und portugiesischer …
Katholisches – Unabhängiges Magazin für Kirche und Kultur
Katholisches.info nimmt weder Geld vom Staat noch von der Kirche und auch nicht von Spendern, die Einfluß ausüben wollen. Katholisches.info ist völlig unabhängig, weil Sie uns unterstützen. Eine wirklich freie katholische Stimme ist eine "Investition" für die Zukunft, denn derzeit sieht es so aus, daß es im Medienbereich immer enger wird.
Wir sagen Danke im Namen der Pressefreiheit und des katholischen Auftrags, dem wir verpflichtet sind.